Newsletter vom 21.12.2019, 07:36:13
Betreff:
Newsletter Dezember
Obwohl es bei den aktuellen Temperaturen nicht nach Winter und weißer Weihnacht ausschaut, neigt sich das Jahr doch schon wieder seinem Ende entgegen.
Die entspannte Weihnachtszeit hat begonnen, der ein oder andere wird es im aktuellen Tagesstreß noch nicht merken.
Machen Sie sich nicht verrückt bei der Geschenksuche für die Liebsten, die Freunde und vielleicht auch die bis dato noch Unbekannten.
Schauen Sie auf das Jahr zurück und halten auch mal inne und seien Sie stolz auf sich und das Erreichte. Wir wünschen Ihnen allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, mit hoffentlich genügend Zeit in und für die Familie.
Für diejenigen, die es auch zu Weihnachten nicht lassen können, neue Projekte für 2020 zu entwickeln oder nur plausible Ausreden für Auszeiten brauchen, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Seminartipp in Potsdam
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Di. 21.01.2020 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Hermann-Elflein-Str. 30/31, 14467 Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=244400
Details: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/244400?cHash=330c62326cbae21263f8e0e9d0636f03
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.29.01.2020 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=244897
Details : https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/244897?cHash=e6ec8cee2bb94052d32332cc0f200545
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Weihnachtsgeschenk Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Musik vor Ort
Musikprojekt im ländlichen Raum.
Antragsberechtigt sind Einzelpersonen und Institutionen. Jede Musikrichtung ist möglich, solange das gemeinsame Singen/Musizieren für mehrere Personen ermöglicht wird.
Ländlicher Raum bedeutet Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohner*innen
Frist: 12.01.2020
Förderhöhe: 5.000€ bis 25.000€
weitere Informationen: http://bundesmusikverband.de/musikvorort/
Melsunger Kabarett Wettbewerb
Die Stadt Melsungen lädt zum Wettbewerb um die " Scharfe Barte" ein. Bewerben können sich alle Kabarettgruppen und -solisten mit eigenen zeitnahen Texten, satirischen Elementen und überwiegendem Wortanteil. Politisches Kabarett bevorzugt! Bis Ende Juni nominiert die Jury sechs Endrundenteilnehmer, die im November ein 60-min. Programm präsentieren.
Frist: 15.05.2020
Preis: 8.500 €
weitere Informationen: https://www.memo-media.de/data/kunden/133735/ausschreibung-kabarett-2019.pdf
Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis
Mit dem Deutschen Jugend-Arbeitsschutz-Preis (JAZ) zeichnet die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) engagierte Jugendliche aus, die mit innovativen und kreativen Ideen sowie möglichst geringem Aufwand den Arbeits- und Gesundheitsschutz im eigenen Unternehmen verbessern.
Frist: 31.05.2020
Preis: 3x 2.000€
weitere Informationen: http://www.jugend-arbeitsschutz-preis.de/
Berufsorientierungsprogramm
Das Angebot einer frühzeitigen, praxisbezogenen und systematischen Berufsorientierung in den Berufsbildungsstätten soll bei Schülerinnen/Schülern allgemeinbildender Schulen Interesse an einer dualen Ausbildung wecken und ihnen realistische Einblicke in den Ausbildungsalltag geben. Diese Einblicke sollen den Übergang von der Schule in eine betriebliche Berufsausbildung erleichtern, geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten reflektieren und den Blick auf Berufsfelder weiten, in denen das regionale Angebot an Ausbildungsplätzen die Nachfrage übersteigt.
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften des privaten Rechts, die Träger von Berufsbildungsstätten und geeignet sind, die Ziele dieses Programms umzusetzen.
Frist: 01.03.2020
Förderhöhe: 500€ je Schüler*in
weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2716.html
Seifriz Preis 2020
Gesucht werden innovative Produkte und Leistungen, die durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk zur Marktreife gebracht wurden. Die Kooperation kann sich sowohl auf die Entwicklung von Produkten und Verfahren als auch auf Dienstleistungen oder die Einführung neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen.
Frist: 01.03.2020
Preisgeld: bis zu 25.000€
weitere Informationen: https://www.seifriz-preis.de/
Die entspannte Weihnachtszeit hat begonnen, der ein oder andere wird es im aktuellen Tagesstreß noch nicht merken.
Machen Sie sich nicht verrückt bei der Geschenksuche für die Liebsten, die Freunde und vielleicht auch die bis dato noch Unbekannten.
Schauen Sie auf das Jahr zurück und halten auch mal inne und seien Sie stolz auf sich und das Erreichte. Wir wünschen Ihnen allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest, mit hoffentlich genügend Zeit in und für die Familie.
Für diejenigen, die es auch zu Weihnachten nicht lassen können, neue Projekte für 2020 zu entwickeln oder nur plausible Ausreden für Auszeiten brauchen, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Seminartipp in Potsdam
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Di. 21.01.2020 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Hermann-Elflein-Str. 30/31, 14467 Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=244400
Details: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/244400?cHash=330c62326cbae21263f8e0e9d0636f03
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.29.01.2020 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=244897
Details : https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/244897?cHash=e6ec8cee2bb94052d32332cc0f200545
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Weihnachtsgeschenk Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Musik vor Ort
Musikprojekt im ländlichen Raum.
Antragsberechtigt sind Einzelpersonen und Institutionen. Jede Musikrichtung ist möglich, solange das gemeinsame Singen/Musizieren für mehrere Personen ermöglicht wird.
Ländlicher Raum bedeutet Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohner*innen
Frist: 12.01.2020
Förderhöhe: 5.000€ bis 25.000€
weitere Informationen: http://bundesmusikverband.de/musikvorort/
Melsunger Kabarett Wettbewerb
Die Stadt Melsungen lädt zum Wettbewerb um die " Scharfe Barte" ein. Bewerben können sich alle Kabarettgruppen und -solisten mit eigenen zeitnahen Texten, satirischen Elementen und überwiegendem Wortanteil. Politisches Kabarett bevorzugt! Bis Ende Juni nominiert die Jury sechs Endrundenteilnehmer, die im November ein 60-min. Programm präsentieren.
Frist: 15.05.2020
Preis: 8.500 €
weitere Informationen: https://www.memo-media.de/data/kunden/133735/ausschreibung-kabarett-2019.pdf
Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis
Mit dem Deutschen Jugend-Arbeitsschutz-Preis (JAZ) zeichnet die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) engagierte Jugendliche aus, die mit innovativen und kreativen Ideen sowie möglichst geringem Aufwand den Arbeits- und Gesundheitsschutz im eigenen Unternehmen verbessern.
Frist: 31.05.2020
Preis: 3x 2.000€
weitere Informationen: http://www.jugend-arbeitsschutz-preis.de/
Berufsorientierungsprogramm
Das Angebot einer frühzeitigen, praxisbezogenen und systematischen Berufsorientierung in den Berufsbildungsstätten soll bei Schülerinnen/Schülern allgemeinbildender Schulen Interesse an einer dualen Ausbildung wecken und ihnen realistische Einblicke in den Ausbildungsalltag geben. Diese Einblicke sollen den Übergang von der Schule in eine betriebliche Berufsausbildung erleichtern, geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten reflektieren und den Blick auf Berufsfelder weiten, in denen das regionale Angebot an Ausbildungsplätzen die Nachfrage übersteigt.
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften des privaten Rechts, die Träger von Berufsbildungsstätten und geeignet sind, die Ziele dieses Programms umzusetzen.
Frist: 01.03.2020
Förderhöhe: 500€ je Schüler*in
weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2716.html
Seifriz Preis 2020
Gesucht werden innovative Produkte und Leistungen, die durch Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk zur Marktreife gebracht wurden. Die Kooperation kann sich sowohl auf die Entwicklung von Produkten und Verfahren als auch auf Dienstleistungen oder die Einführung neuer Formen der betrieblichen Organisation beziehen.
Frist: 01.03.2020
Preisgeld: bis zu 25.000€
weitere Informationen: https://www.seifriz-preis.de/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|