Newsletter vom 06.10.2019, 18:06:56
Betreff:
Newsletter Oktober
Es könnte so schön sein - Feiertag und langes Wochenende und in manchen Bundesländern nahtloser Übergang in die Herbstferien. Doch nebenher anstehender Brexit mit dem sympathischen Schwiegersohn-Typen, während in Schottland für Unabhängigkeit und dem Verbleib in der EU demonstriert wird. Beständig hören wir weiterhin die wertschätzenden und immer fachlich kompetenten Äußerungen von Herrn Trump. Danke an Greta und die vielen Kinder und Jugendlichen, die uns zurecht kritisieren und gleichzeitig Mut machen, um uns aus der Lethargie der „ich kann ja sowieso nichts ändern“-Ausrede rausholen.
Entwickeln Sie weiter Ihre Projekte, wir helfen Ihnen in unseren Seminaren und hier im Newsletter wie gewohnt immer sehr gerne beim Finden von Fördermöglichkeiten.
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.19.10.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=241530
Details : https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/241530?cHash=a547aedfae7b530324479826fdb1125d
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Jugend testet
Jede und jeder, der zwischen 12 und 19 Jahre alt ist und eine Schule in Deutschland besucht. Du kannst alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse teilnehmen.Im ersten Schritt muss eine Lehrerin oder ein Lehrer dich oder dein Team registrieren. Im Profil können dann alle Angaben zu deinem Test gespeichert und der Test am Schluss hochgeladen und eingereicht werden.
Frist: 30.11.2019
Preis: Preise im Gesamtwert von 12.000€
weitere Informationen: https://www.jugend-testet.de/
Jugendfotopreis
Es gibt drei Bereiche:
1. Freie Themenwahl -Hier sind alle Themen möglich.
2. Das Jahresthema LOVEPEACE - Wie lässt sich Frieden fotografisch darstellen?
3. Imaging & Experimente: Das ist die wunderbare Spielwiese für digitale Bilderfindungen, Foto-Animationen und mehr.Teilnehmen können alle, die zum Zeitpunkt der Einsendung nicht älter als 25 Jahre sind-
Frist: 06.12.2019
Preis: Preise im Gesamtwert von 11.000€
weitere Informationen: https://www.jugendfotopreis.de/home.html
„Der Planet in deinen Händen“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen ab 2020 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Die Projektteilnehmenden können Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Multiplikator*innen sein, die sich aktiv und konstruktiv den Themen „Klimawandel“ und/oder „Nachhaltige Entwicklung“ widmen möchten.Die Projektformate und -aktivitäten sind frei wählbar. Es kann sich beispielsweise um Konferenzen, Seminare, kulturelle Aktivitäten oder um einen Jugendaustausch handeln. Die Projekte sollen neue Wege aufzeigen, wie Umweltschutz auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene gelingen kann. Das DFJW fördert mit dieser Ausschreibung deutsch-französische, trilaterale und multilaterale Projekte, die einen geografischen Bezug zueinander haben. Die Projekte sollen auf kreative Art und Weise von den Projektteilnehmenden umgesetzt werden und darüber hinaus ein möglichst großes Publikum erreichen. Dies gilt vor allem für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich bisher wenig oder gar nicht mit dem Thema „Klimaschutz“ beschäftigt haben.
Frist: 01.12.2019
Förderhöhe: bis 14.000€ pro Projekt
weitere Informationen: https://www.dfjw.org/
Der Jugend eine Chance
Antragsberechtigt sind:
Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einer Initiative oder einem
Verein zusammengeschlossen haben, es muss aus dem Antrag erkennbar sein, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll
Frist: 02.11.2019
Förderhöhe: bis 2.000@ pro Projekt
weitere Informationen: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/der-jugend-eine-chance.html
Entwickeln Sie weiter Ihre Projekte, wir helfen Ihnen in unseren Seminaren und hier im Newsletter wie gewohnt immer sehr gerne beim Finden von Fördermöglichkeiten.
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.19.10.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=241530
Details : https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/241530?cHash=a547aedfae7b530324479826fdb1125d
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Jugend testet
Jede und jeder, der zwischen 12 und 19 Jahre alt ist und eine Schule in Deutschland besucht. Du kannst alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse teilnehmen.Im ersten Schritt muss eine Lehrerin oder ein Lehrer dich oder dein Team registrieren. Im Profil können dann alle Angaben zu deinem Test gespeichert und der Test am Schluss hochgeladen und eingereicht werden.
Frist: 30.11.2019
Preis: Preise im Gesamtwert von 12.000€
weitere Informationen: https://www.jugend-testet.de/
Jugendfotopreis
Es gibt drei Bereiche:
1. Freie Themenwahl -Hier sind alle Themen möglich.
2. Das Jahresthema LOVEPEACE - Wie lässt sich Frieden fotografisch darstellen?
3. Imaging & Experimente: Das ist die wunderbare Spielwiese für digitale Bilderfindungen, Foto-Animationen und mehr.Teilnehmen können alle, die zum Zeitpunkt der Einsendung nicht älter als 25 Jahre sind-
Frist: 06.12.2019
Preis: Preise im Gesamtwert von 11.000€
weitere Informationen: https://www.jugendfotopreis.de/home.html
„Der Planet in deinen Händen“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen ab 2020 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Die Projektteilnehmenden können Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder Multiplikator*innen sein, die sich aktiv und konstruktiv den Themen „Klimawandel“ und/oder „Nachhaltige Entwicklung“ widmen möchten.Die Projektformate und -aktivitäten sind frei wählbar. Es kann sich beispielsweise um Konferenzen, Seminare, kulturelle Aktivitäten oder um einen Jugendaustausch handeln. Die Projekte sollen neue Wege aufzeigen, wie Umweltschutz auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene gelingen kann. Das DFJW fördert mit dieser Ausschreibung deutsch-französische, trilaterale und multilaterale Projekte, die einen geografischen Bezug zueinander haben. Die Projekte sollen auf kreative Art und Weise von den Projektteilnehmenden umgesetzt werden und darüber hinaus ein möglichst großes Publikum erreichen. Dies gilt vor allem für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich bisher wenig oder gar nicht mit dem Thema „Klimaschutz“ beschäftigt haben.
Frist: 01.12.2019
Förderhöhe: bis 14.000€ pro Projekt
weitere Informationen: https://www.dfjw.org/
Der Jugend eine Chance
Antragsberechtigt sind:
Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einer Initiative oder einem
Verein zusammengeschlossen haben, es muss aus dem Antrag erkennbar sein, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll
Frist: 02.11.2019
Förderhöhe: bis 2.000@ pro Projekt
weitere Informationen: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/der-jugend-eine-chance.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|