Newsletter vom 18.07.2019, 15:06:47
Betreff:
Newsletter Juli
Fast überall haben die Ferien begonnen, wir hoffen, Sie sind schon gut im Urlaub angekommen oder haben noch eine entspannte Anreise und standen nicht schwitzend - mit aber sicherlich verständnisvollen Kindern - auf der Autobahn. Erholen Sie sich gut und schalten mal komplett ab. Was ist noch passiert – Ursula von der Leyen ist zur ersten Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt worden und Frau Kramp-Karrenbauer wird Verteidigungsministerin. „Mannmannmann, hier ist ja wieder was los!“ hätte Bjarne Mädel bei „Mord mit Aussicht“ gesagt. Am 16.08.2019 startet die Bundesliga mit Hertha gegen Bayern München, Berlin hat jetzt mit Union eine weitere Mannschaft in der ersten Liga. Alle Fußballfans hoffen, die „Alte Dame“ behält auch weiterhin ihren besonderen Charme. Bald wird in Sachsen und Brandenburg gewählt, Sie haben sicher bei den Prognosen noch das eine oder andere Projekt in Planung. Richtig so, und werden Sie dabei sichtbar! Hier helfen wir Ihnen wie gewohnt immer sehr gerne beim Finden von Fördermöglichkeiten.
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.21.08.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=239486
Details : https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/239486/F-351451409/0803%20Fundraising.pdf
Seminartipp in Brandenburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Do. 26.09.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Hermann-Elflein-Strasse 30/31, 14467 Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=238078
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Kahnweilerpreis
Der Kunstpreis der Daniel-Henry-Kahnweiler-Stiftung in Rockenhausen (Pfalz) wird 2019für Bilderhauerei, Plastiken und Installationen ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Absolventen einer Kunsthochschule bzw. einer Kunstakademie, Mitglieder eines Berufsverbandes bildender Künstler oder einer anderen Künstlervereinigung sowie freischaffende bildende Künstler/innen, die eine abgeschlossene Ausbildung an einer Kunstschule, eine Ausstellungs-oder Publikationspraxis oder eine kontinuierliche Beschäftigung mit bildnerischer Gestaltung aufweisen können.
Frist: 13.09.2019
Preis: 10.000,-€
Weitere Informationen: http://www.rockenhausen.de/vg_rockenhausen/Kultur,%20Tourismus%20&%20Freizeit/Museen/Kahnweilerpreis%202019/
Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson 2019
Junge Stimmen zur Bühne! Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen. Der Wettbewerb begleitet Sänger*innen, Darsteller*innen, Singer-Songwriter und Kabarettist*innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist berufsorientiert und gibt Orientierung. Er vernetzt Nachwuchs, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vorauswahlen finden an Theatern in 7 Städten statt, Finalrunden und Konzerte an Bühnen in Berlin. Bühnenprofis in den Jurys geben den Kandidat*innen Feedback. Bühnenvertreter*innen und Künstleragent*innen beobachten den Wettbewerb und engagieren junge Künstler*innen. Bodo Wartke präsentiert die Abschluss-Gala, Deutschlandfunk Kultur zeichnet auf. Bewerben können sich Sänger*innen der Jahrgänge 1989 bis 1997.
Frist: 01.09.2019
Preisgeld: im Gesamtwert von 50.000,-€
Weitere Informationen: https://www.bwgesang.de/mc/wettbewerb-mc/teilnahmebedingungen-mc/
Förderung Berlin
Ab sofort können bei der jfsb Fördermittel beantragt werden, die jfsb fördert zeitlich befristetet Projekte von gemeinnützigen Einrichtungen. Gute Ideen, neue Wege und Methodenvielfalt sind sehr erwünscht, die Themenfelder sind frei wählbar.Wichtig und gleichrangig ist die Beteiligung von in Berlin lebenden Kindern und/oder Jugendlichen, unabhängig von der religiösen, sozialen und ethnischen Herkunft – sehr gern werden auch generationsübergreifende Projekte mit aktiver Beteiligung von Jung und Alt unterstützt.
Frist: 16.09.2019
Förderhöhe: 5.000€- 7.000€
Weitere Informationen: http://jfsb.de/
Deutsche Kitapreis 2020
"Mit dem Deutschen Kita-Preis zeichnen wir diejenigen aus, die sich tagtäglich für die Kleinsten unserer Gesellschaft einsetzen und ihnen einen guten Start ins Leben ermöglichen. Sie legen den Grundstein für deren Zukunft und leisten damit für uns alle unverzichtbare Arbeit", .. Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres"
Frist: 18.08.2019
Förderhöhe: 130.000€
Weitere Informationen: https://www.deutscher-kita-preis.de/start-deutscher-kita-preis-2020
Computerspielentwicklung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt die Entwicklung von hochwertigen, kulturell oder pädagogisch wertvollen Computerspielen.
Gefördert werden folgende Vorhabenabschnitte eines interaktiven digitalen Spiels:
Entwicklung eines Prototyps und
Produktion (d.h. Entwicklung bzw. Herstellung).
Ziel ist es, die Anzahl der Spieleveröffentlichungen aus Deutschland sowie deren Positionierung auf den Märkten zu steigern sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) der Computerspieleindustrie zu stärken.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die digitale Spiele oder interaktive Inhalte entwickeln und einen Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland haben.
Frist: 30.08.2019
Förderhöhe: Höchstbetrag 200.000€
Weitere Informationen: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=14119
Seminartipp in Magdeburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Mi.21.08.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=239486
Details : https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/239486/F-351451409/0803%20Fundraising.pdf
Seminartipp in Brandenburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Termin: Do. 26.09.2019 10:00Uhr - 18:00Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Hermann-Elflein-Strasse 30/31, 14467 Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=238078
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Buchtipp
Der Förderratgeber– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist in der 4. Auflage erhältlich.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Kahnweilerpreis
Der Kunstpreis der Daniel-Henry-Kahnweiler-Stiftung in Rockenhausen (Pfalz) wird 2019für Bilderhauerei, Plastiken und Installationen ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Absolventen einer Kunsthochschule bzw. einer Kunstakademie, Mitglieder eines Berufsverbandes bildender Künstler oder einer anderen Künstlervereinigung sowie freischaffende bildende Künstler/innen, die eine abgeschlossene Ausbildung an einer Kunstschule, eine Ausstellungs-oder Publikationspraxis oder eine kontinuierliche Beschäftigung mit bildnerischer Gestaltung aufweisen können.
Frist: 13.09.2019
Preis: 10.000,-€
Weitere Informationen: http://www.rockenhausen.de/vg_rockenhausen/Kultur,%20Tourismus%20&%20Freizeit/Museen/Kahnweilerpreis%202019/
Bundeswettbewerb Gesang für Musical/Chanson 2019
Junge Stimmen zur Bühne! Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen. Der Wettbewerb begleitet Sänger*innen, Darsteller*innen, Singer-Songwriter und Kabarettist*innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist berufsorientiert und gibt Orientierung. Er vernetzt Nachwuchs, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vorauswahlen finden an Theatern in 7 Städten statt, Finalrunden und Konzerte an Bühnen in Berlin. Bühnenprofis in den Jurys geben den Kandidat*innen Feedback. Bühnenvertreter*innen und Künstleragent*innen beobachten den Wettbewerb und engagieren junge Künstler*innen. Bodo Wartke präsentiert die Abschluss-Gala, Deutschlandfunk Kultur zeichnet auf. Bewerben können sich Sänger*innen der Jahrgänge 1989 bis 1997.
Frist: 01.09.2019
Preisgeld: im Gesamtwert von 50.000,-€
Weitere Informationen: https://www.bwgesang.de/mc/wettbewerb-mc/teilnahmebedingungen-mc/
Förderung Berlin
Ab sofort können bei der jfsb Fördermittel beantragt werden, die jfsb fördert zeitlich befristetet Projekte von gemeinnützigen Einrichtungen. Gute Ideen, neue Wege und Methodenvielfalt sind sehr erwünscht, die Themenfelder sind frei wählbar.Wichtig und gleichrangig ist die Beteiligung von in Berlin lebenden Kindern und/oder Jugendlichen, unabhängig von der religiösen, sozialen und ethnischen Herkunft – sehr gern werden auch generationsübergreifende Projekte mit aktiver Beteiligung von Jung und Alt unterstützt.
Frist: 16.09.2019
Förderhöhe: 5.000€- 7.000€
Weitere Informationen: http://jfsb.de/
Deutsche Kitapreis 2020
"Mit dem Deutschen Kita-Preis zeichnen wir diejenigen aus, die sich tagtäglich für die Kleinsten unserer Gesellschaft einsetzen und ihnen einen guten Start ins Leben ermöglichen. Sie legen den Grundstein für deren Zukunft und leisten damit für uns alle unverzichtbare Arbeit", .. Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres"
Frist: 18.08.2019
Förderhöhe: 130.000€
Weitere Informationen: https://www.deutscher-kita-preis.de/start-deutscher-kita-preis-2020
Computerspielentwicklung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt die Entwicklung von hochwertigen, kulturell oder pädagogisch wertvollen Computerspielen.
Gefördert werden folgende Vorhabenabschnitte eines interaktiven digitalen Spiels:
Entwicklung eines Prototyps und
Produktion (d.h. Entwicklung bzw. Herstellung).
Ziel ist es, die Anzahl der Spieleveröffentlichungen aus Deutschland sowie deren Positionierung auf den Märkten zu steigern sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) der Computerspieleindustrie zu stärken.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die digitale Spiele oder interaktive Inhalte entwickeln und einen Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland haben.
Frist: 30.08.2019
Förderhöhe: Höchstbetrag 200.000€
Weitere Informationen: http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=14119
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|