Newsletter vom 15.02.2019, 09:12:28
Betreff:
Newsletter Februar
Gerade fällt in einigen Regionen noch Schnee, da sind fürs Wochenende schon Frühlingstemperaturen angesagt. Einige fahren erst noch in den Winterurlaub, während die anderen schon die kurzen Hosen rausholen. Naja, das kennen wir ja schon von früher. Wie heißt es ja so schön? Der Februar, der Februar, der macht was er will. Oder war das doch anders und die Welt verändert sich, wie von Menschenhand gemacht? Vielleicht gerade deshalb: Machen wir nicht einfach nur die Augen zu und müssen durch, sondern Augen auf für weitere Vorhaben und Projektideen. Wir unterstützen Sie dabei wie immer sehr gerne beim Finden - hier, im Buch der Förderratgeber und in unseren Seminaren.
Und gleich geht es los mit einem
Seminartipp in Potsdam
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 02.03.2019 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=232464
Details:https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232464/
und einem Seminartipp in Erfurt
2 Tage Kompaktseminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1 + 2
Termin: Fr/Sa 22./23.03.2019
Veranstaltungsort: Erfurt
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=231275
Details: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/231275/
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Geschenkidee
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Die vierte Auflage des Förderratgebers– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist im Herbst 2017 erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Herborner Kleinstkunstpreis – Schlumpeweck
Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Bühnenschaffenden aus dem Bereich “Kabarett und Comedy” (incl. literarisches und musikalisches Kabarett sowie Stand–Up) sowie Varieté, Magie und Visual Comedy aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Endrunden– Teilnehmer erhalten eine pauschalisierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 250,– für den jeweiligen Auftritt am Wettbewerbsabend. Außerdem werden Übernachtungskosten übernommen.
Frist: 31.03.2019
Preisgeld: 8.000,-
Weitere Informationen: http://www.kusch-herborn.de/schlumpeweck/info
6. Kumbacher Brettla
Sparten: Comedy, Kabarett und „artverwandtes“
Bewerben können sich Einzelkünstler, Duos und Gruppen
aus dem deutschsprachigen Raum
Keine Altersbeschränkung
Frist: 30.06.2019
Preisgeld: 3.600,-
Weitere Informationen: https://www.kleinkunstbrettla.de/20/Kleinkunst-Preis.html
Der Jugend eine Chance
Antragsberechtigt sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einer Initiative oder einem Verein zusammengeschlossen haben.
Es muss aus dem Antrag erkennbar sein, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll. Das Projekt hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu wecken und zu fördern. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen.
Frist: 02.05.2019
Förderhöhe: 2.000,-€
Weitere Informationen: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/der-jugend-eine-chance.html
Modellprojekte zur beruflichen Orientierung an Gymnasien
Gefördert werden Potenzialanalyse und Werkstatttage in der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Gymnasien bis zu einem Zeitraum von zwei Wochen,
Frist: 31.03.2019
Förderhöhe: pro Schüler/in max. 630,-€
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2190.html
Denkmal Aktiv
So vielfältig die Ansätze für „denkmal aktiv“-Projekte sind, wesentliches Element ist es immer, sich im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinanderzusetzen. In Projekteinheiten vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal.
Interessierte Schulen bewerben sich mit einer Projektidee. Teilnehmen können allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (staatliche und staatlich anerkannte Schulen) der Sekundarstufe I und II, Grundschulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6, sowie Einrichtungen der Lehreraus- und Fortbildung.
Die Teilnahme ist möglich als einzelne Schule (Erstbewerbung) oder als Verbund aus mehreren Schulen.
Frist: 20.05.2019
Förderhöhe: 2.000,-€
Weitere Informationen: https://denkmal-aktiv.de/
Und gleich geht es los mit einem
Seminartipp in Potsdam
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 02.03.2019 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=232464
Details:https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232464/
und einem Seminartipp in Erfurt
2 Tage Kompaktseminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1 + 2
Termin: Fr/Sa 22./23.03.2019
Veranstaltungsort: Erfurt
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=231275
Details: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/231275/
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Geschenkidee
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Die vierte Auflage des Förderratgebers– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist im Herbst 2017 erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Herborner Kleinstkunstpreis – Schlumpeweck
Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Bühnenschaffenden aus dem Bereich “Kabarett und Comedy” (incl. literarisches und musikalisches Kabarett sowie Stand–Up) sowie Varieté, Magie und Visual Comedy aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Endrunden– Teilnehmer erhalten eine pauschalisierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 250,– für den jeweiligen Auftritt am Wettbewerbsabend. Außerdem werden Übernachtungskosten übernommen.
Frist: 31.03.2019
Preisgeld: 8.000,-
Weitere Informationen: http://www.kusch-herborn.de/schlumpeweck/info
6. Kumbacher Brettla
Sparten: Comedy, Kabarett und „artverwandtes“
Bewerben können sich Einzelkünstler, Duos und Gruppen
aus dem deutschsprachigen Raum
Keine Altersbeschränkung
Frist: 30.06.2019
Preisgeld: 3.600,-
Weitere Informationen: https://www.kleinkunstbrettla.de/20/Kleinkunst-Preis.html
Der Jugend eine Chance
Antragsberechtigt sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich zu einer Initiative oder einem Verein zusammengeschlossen haben.
Es muss aus dem Antrag erkennbar sein, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll. Das Projekt hat den Anspruch, die kreativen Potentiale junger Menschen zu wecken und zu fördern. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen.
Frist: 02.05.2019
Förderhöhe: 2.000,-€
Weitere Informationen: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/der-jugend-eine-chance.html
Modellprojekte zur beruflichen Orientierung an Gymnasien
Gefördert werden Potenzialanalyse und Werkstatttage in der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Gymnasien bis zu einem Zeitraum von zwei Wochen,
Frist: 31.03.2019
Förderhöhe: pro Schüler/in max. 630,-€
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2190.html
Denkmal Aktiv
So vielfältig die Ansätze für „denkmal aktiv“-Projekte sind, wesentliches Element ist es immer, sich im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinanderzusetzen. In Projekteinheiten vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal.
Interessierte Schulen bewerben sich mit einer Projektidee. Teilnehmen können allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (staatliche und staatlich anerkannte Schulen) der Sekundarstufe I und II, Grundschulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6, sowie Einrichtungen der Lehreraus- und Fortbildung.
Die Teilnahme ist möglich als einzelne Schule (Erstbewerbung) oder als Verbund aus mehreren Schulen.
Frist: 20.05.2019
Förderhöhe: 2.000,-€
Weitere Informationen: https://denkmal-aktiv.de/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|