Newsletter vom 27.08.2018, 19:31:57
Betreff:
Newsletter August
So, nun endlich kam nach gefühlten zehn Monaten das erste Mal wieder etwas kühlere Luft zu uns allen – einige nannten es schon „Kaltfront“. Den frischen Wind heißt es nutzen und sich mit halbwegs kühlem Kopf nach einem hoffentlich schönen Urlaub wieder in das Arbeitsleben stürzen. Das Fußball-Debakel konnten wir Dank einer wunderbaren Leichtathletik EM schnell vergessen und auch merken, wie spannend doch dieser Sport ist im Vergleich zu den vielen ewig langen 90 nicht enden wollenden Spielminuten. Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin Heike Drechsler selbst schiebt den Sand für die Weitspringer zurecht - keine Starallüren und dafür Motivation und Liebe zum Sport pur.
Soviel Motivation kennen wir auch aus der Projektarbeit - anpacken, zufassen, loslegen. Wir hoffen, Sie starten alle wieder gut erholt, wir begleiten Sie gerne wie gewohnt professionell mit Humor und guter Laune und wünschen Ihnen allen auch weiterhin viel Erfolg.
Seminartipp in Brandenburg
Tagesseminar in Potsdam am 06.09.2018
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Donnerstag 06.09.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31, 14467 Potsdam
weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/227764/
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=227764
Seminartipp in Sachsen-Anhalt
Tagesseminar in Magdeburg am
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 22.09.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/229341/
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=229341
Weiterhin haben wir aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber – Das Buch
Die vierte Auflage des Förderratgebers– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist im Herbst 2017 erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
„Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“
Eine nachhaltige Bau- und Wohnkultur ist wesentlich für gutes Leben in der Stadt und auf dem Land, jetzt und in der Zukunft: Sie schont Ressourcen, sorgt für bezahlbaren Wohnraum und ein gesundes Wohnumfeld ohne unnötigen Flächenverbrauch. Aktuell geht etwa ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland auf das Konto von Gebäuden. Gleiches gilt für Abfallaufkommen und CO2-Emissionen. Und die sprichwörtliche grüne Wiese wird vielerorts zugebaut, zu Lasten von Mensch und Natur.
Gesucht sind Ideen und Projekte, die Gedanken zu nachhaltigem Wohnen und Bauen in die Welt tragen und ein Umdenken anstoßen. Das kann zum Beispiel durch Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit geschehen, durch Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte oder durch öffentliche Beteiligungsprozesse, in denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Entscheidungsträgern die Bau- und Wohnkultur ihrer Stadt oder Gemeinde gestalten.
Frist: 02.09.2018
Förderhöhe: 50.000,-€
Weitere Informationen: https://www.tatenfuermorgen.de/fonds-nachhaltigkeitskultur/bewerben/
Tanz in Schulen
ChanceTanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Zugang zu Kultur und Bildungsangeboten. Die Projekte werden von einem lokalen Bündnis getragen und einem Zweierteam geleitet, dem mindestens ein*e professionelle*r Tanzkünstler*in angehört.
Frist: 30.09.2018
Förderhöhe: bis zu 14.000,-
Weitere Informationen: http://bv-tanzinschulen.de/chancetanz-foerderung/
Demokratiepreis Thüringen
Mit dem Thüringer Demokratiepreis werden gute Praxisbeispiele und innovative Ansätze in der Arbeit für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung ist es möglich, den langfristigen Einsatz und die gute, kreative Arbeit für Demokratie anzuerkennen. Die ausgezeichneten Projekte und/oder Personen können so ihre Ziele und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit darstellen und somit hoffentlich noch mehr Thüringerinnen und Thüringer ermutigen, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren.
Bewerbungsvorschlag: 15.09.2018
Preise: in Gesamthöhe von 7.000,-
Weitere Informationen: http://denkbunt-thueringen.de/landesprogramm/demokratiepreis/
Fellowship-Programm "Weltoffenes Berlin"
Berliner Kulturakteurinnen und Kulturakteure können sich für das Jahr 2019 um die Durchführung von maximal einjährigen Fellowships bewerben, mit denen sie Kunst-, Medien- oder Kulturschaffenden den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund der dortigen politischen Situation verlassen haben oder wollen.
Frist: 06.09.2018
Förderhöhe: 2.500,- für 12 Monate
Weitere Informationen: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/weltoffenes-berlin/fellowship-programm-weltoffenes-berlin-655485.php
Hanse Merkur Preis Kinderschutz
Wir fördern private Initiativen, die sich selbstlos, höchst engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen. Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial beziehungsweise psychosozial belastete Kinder engagieren oder sozialer Gefährdung vorbeugen möchten.
Frist: 30.09.2018
Preise: 50,0.000,-
Weitere Informationen: http://hansemerkur.csr-engagement.de/hansemerkur-preis-fuer-kinderschutz/
Soviel Motivation kennen wir auch aus der Projektarbeit - anpacken, zufassen, loslegen. Wir hoffen, Sie starten alle wieder gut erholt, wir begleiten Sie gerne wie gewohnt professionell mit Humor und guter Laune und wünschen Ihnen allen auch weiterhin viel Erfolg.
Seminartipp in Brandenburg
Tagesseminar in Potsdam am 06.09.2018
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Donnerstag 06.09.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg
Hermann-Elflein-Str. 30/31, 14467 Potsdam
weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/227764/
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=227764
Seminartipp in Sachsen-Anhalt
Tagesseminar in Magdeburg am
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 22.09.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/229341/
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=229341
Weiterhin haben wir aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber – Das Buch
Die vierte Auflage des Förderratgebers– das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist im Herbst 2017 erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen Download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
„Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“
Eine nachhaltige Bau- und Wohnkultur ist wesentlich für gutes Leben in der Stadt und auf dem Land, jetzt und in der Zukunft: Sie schont Ressourcen, sorgt für bezahlbaren Wohnraum und ein gesundes Wohnumfeld ohne unnötigen Flächenverbrauch. Aktuell geht etwa ein Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland auf das Konto von Gebäuden. Gleiches gilt für Abfallaufkommen und CO2-Emissionen. Und die sprichwörtliche grüne Wiese wird vielerorts zugebaut, zu Lasten von Mensch und Natur.
Gesucht sind Ideen und Projekte, die Gedanken zu nachhaltigem Wohnen und Bauen in die Welt tragen und ein Umdenken anstoßen. Das kann zum Beispiel durch Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit geschehen, durch Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte oder durch öffentliche Beteiligungsprozesse, in denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Entscheidungsträgern die Bau- und Wohnkultur ihrer Stadt oder Gemeinde gestalten.
Frist: 02.09.2018
Förderhöhe: 50.000,-€
Weitere Informationen: https://www.tatenfuermorgen.de/fonds-nachhaltigkeitskultur/bewerben/
Tanz in Schulen
ChanceTanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Zugang zu Kultur und Bildungsangeboten. Die Projekte werden von einem lokalen Bündnis getragen und einem Zweierteam geleitet, dem mindestens ein*e professionelle*r Tanzkünstler*in angehört.
Frist: 30.09.2018
Förderhöhe: bis zu 14.000,-
Weitere Informationen: http://bv-tanzinschulen.de/chancetanz-foerderung/
Demokratiepreis Thüringen
Mit dem Thüringer Demokratiepreis werden gute Praxisbeispiele und innovative Ansätze in der Arbeit für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung ist es möglich, den langfristigen Einsatz und die gute, kreative Arbeit für Demokratie anzuerkennen. Die ausgezeichneten Projekte und/oder Personen können so ihre Ziele und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit darstellen und somit hoffentlich noch mehr Thüringerinnen und Thüringer ermutigen, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren.
Bewerbungsvorschlag: 15.09.2018
Preise: in Gesamthöhe von 7.000,-
Weitere Informationen: http://denkbunt-thueringen.de/landesprogramm/demokratiepreis/
Fellowship-Programm "Weltoffenes Berlin"
Berliner Kulturakteurinnen und Kulturakteure können sich für das Jahr 2019 um die Durchführung von maximal einjährigen Fellowships bewerben, mit denen sie Kunst-, Medien- oder Kulturschaffenden den Zugang ins Berufsleben erleichtern wollen, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer aufgrund der dortigen politischen Situation verlassen haben oder wollen.
Frist: 06.09.2018
Förderhöhe: 2.500,- für 12 Monate
Weitere Informationen: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/weltoffenes-berlin/fellowship-programm-weltoffenes-berlin-655485.php
Hanse Merkur Preis Kinderschutz
Wir fördern private Initiativen, die sich selbstlos, höchst engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen. Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial beziehungsweise psychosozial belastete Kinder engagieren oder sozialer Gefährdung vorbeugen möchten.
Frist: 30.09.2018
Preise: 50,0.000,-
Weitere Informationen: http://hansemerkur.csr-engagement.de/hansemerkur-preis-fuer-kinderschutz/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|