Newsletter vom 17.12.2017, 14:41:16
Betreff:
Jahresabschluss Newsletter 2017
Morgen Kinder, wird’s was geben…
Es könnte sein, dass es dieses Jahr vielleicht, eventuell, sogar eine weiße Weihnacht geben wird. Sollen wir uns nun darauf freuen? Wenn schon bei schneefreien Verhältnissen die verschiedensten Verkehrsmittel eine Eigendynamik des zivilen Ungehorsams entwickeln? Wir lassen uns überraschen, ebenso von den möglichen neuen Konstellationen von Jamaika über Kenia hin zu Groko über Koko oder Kika hin zu … Oder sollten wir lieber mal kosten, wie eigentlich in diesem Jahr der Stollen und der Glühwein auf unseren Weihnachtsmärkten schmecken? Haben Sie dabei viel Spaß mit Ihren Kindern, die natürlich mit Kinderpunsch. Gehen Sie entspannt, aber mit offenen Augen durch Weihnachtszeit.
Wir wünschen Ihnen ein fröhliches, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest in Familie.
Für diejenigen, die gerade zu Weihnachten ihre kreativste Projektenwicklungsphase erleben, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de weitere Informationen über unsere Seminare und Vorträge in 2018
Beginnen werden wir unsere Seminare im Januar in Magdeburg am 20.01.2018 und danach in Potsdam am 24.01.2018
Die Anmeldung dafür hat jetzt begonnen.
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 20.01.2017 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Magdeburg
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=222344
Weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/222344/
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Mittwoch 24.01.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Potsdam
Anmeldung: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=222220
weitere Informationen: https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/222220/
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Geschenkidee – kurz vor dem Fest dem Verein oder der Schule oder der Kita noch was Gutes tun
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Die vierte Auflage des Förderratgebers
Der neue Förderratgeber – das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe und Preise
Programm Jobstarter plus 4. Förderrunde
Gegenstand der Förderung ist die Umsetzung der Förderlinie mit einer innovativen Strategie, die Klein -und Kleinstunternehmen durch geeignete Maßnahmen darin unterstützt, ihre Ausbildungsaktivitäten zu erhalten und / oder auszubauen. Bei der Beantragung und Umsetzung eines Projekts sind in jedem Fall das Spektrum bereits bestehender vergleichbarer Aktivitäten in der Region zu berücksichtigen und die adäquate Einbindung geeigneter Institutionen und relevanter Partner sicherzustellen.
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie juristische Personen sowie im Handelsregister eingetragene Personenhandelsgesellschaften des privaten Rechts, die auf dem Gebiet der beruflichen Bildung tätig sind.
Frist: 22.01.2018
Förderhöhe: max. 600.000€ (anteilmäßig bis 100% Förderung möglich)
Weitere Informationen: https://www.jobstarter.de/de/aktuelle-foerderbekanntmachung-1254.php#Art
Förderung „Innovationsforen Mittelstand“
Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben zur Durchführung von Innovationsforen zu interdisziplinären Themen, durch die die Voraussetzung für eine zukünftige wirtschaftliche Verwertung einer neuen Idee oder eines Forschungsergebnisses durch die Teilnahme des Innovationsforums verbessert werden.
Dabei sollen moderne Kommunikations-und Wissensmanagementstrategien angewendet und gegebenenfalls Ansätze aufgeigt werden, die auf regionaler und Bundesebene die KMU-Förderung stärken und auch Beiträge zur Politikformulierung des Bundes liefern.
Gefördert werden insbesondere neue Netzwerke, die am Anfang ihrer
Entwicklung stehen
Innovationsforen, die einen Beitrag zur regionalen Profilbildung leisten, werden bevorzugt gefördert; die Bewerbung geeigneter die Grenzen der Länder
überschreitender Netzwerke ist besonders erwünscht.
Frist: 18.02.108
Förderhöhe: max. 100.000€ (anteilmäßig bis 100% Förderung möglich)
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1213.html
Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung
Schulen aller Schularten aus ganz Baden-Württemberg sind dazu eingeladen, die Beschreibung einer Projektidee zum Einsatz digitaler Medien im Unterrichtskontext einzureichen.
Ziel des Medienprojektes soll die Stärkung und Förderung der Schülerinnen und Schüler als aktive und kritische Teilnehmer einer digitalen Mediengesellschaft sein.
Förderregion: Baden Württemberg
Frist: 19.02.2018
Preise Gesamtvolumen: über 100.000€
Weitere Informationen: https://www.dieter-schwarz-stiftung.de/news/ausschreibung-des-schulpreises-der-dieter-schwarz-stiftung-fuer-das-beste-medienprojekt-2018.html
Wettbewerb St. Ingberter Pfanne
Die "St. Ingberter Pfanne" ist ein Förderpreis für Kleinkünstler, der im Rahmen eines Wettbewerbes während der Woche der Kleinkunst verliehen wird. Der Wettbewerb richtet sich an Künstler aus den Sparten Kabarett, Liedermacher, Pantomime, Bewegungs- und Musiktheater sowie neue Formen der Kleinkunst.
Voraussetzung ist ein mindestens 45-minütiges Programm. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen.
Frist: 30.04.2018 (inkl. Video)
Preisgeld: gesamt 12.000€
Weitere Informationen: http://www.st-ingbert.de/kultur/st-ingberter-pfanne.html
Melsungen Kabarett Wettbewerb „Scharfe Barte“
Die Stadt Melsungen lädt alljährlich zum Wettbewerb um die "Scharfe Barte" ein. Bewerben können sich alle Kabarettgruppen und -solisten mit eigenen zeitnahen Texten, satirischen Elementen und überwiegendem Wortanteil. Politisches Kabarett bevorzugt!
Frist: 15.05.2018
Preisgeld gesamt: 8.500€
Weitere Informationen: http://www.melsungen.de/Freizeit++_+Tourismus-p-6/Veranstaltungen/Kabarett_Wettbewerb+2017.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|