Newsletter vom 24.11.2017, 09:21:56
Betreff:
Newsletter Dezember 2017
Ja, auch diesen Newsletter erhalten Sie etwas früher noch im November, so können Sie nach dessen Studium sich wieder voll auf die kommenden Tage der wichtigen Entscheidungen konzentrieren. Gibt es nun doch noch GroKo, oder Minderheitsregierung, oder Jamaika, oder Neuwahlen oder Trainerwechsel beim BVB oder einfach nur Schnee? Auf jeden Fall kommt bald Weihnachten, das ist sicher. Gehen Sie bitte stressfrei ans Geschenkeauswählen, besuchen Weihnachtsmärkte mit offenen Augen und klarem Verstand. Basteln Sie selber mal wieder oder backen ein paar Plätzchen oder Pfefferkuchen. Das macht garantiert mindestens zweimal Spaß, beim Herstellen und Schenken.
Getoppt werden kann dies dann nur noch durch die
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Die vierte Auflage des Förderratgebers
Der neue Förderratgeber – das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de , Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen Preise und Wettbewerbe
Margot-Friedländer-Preis 2018
Mit dem Margot-Friedländer-Preis werden Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Überlieferung und Zeugenschaft in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen und sich gegen heutige Formen von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen.
Die Projekte sollen inhaltlich zwei der Themen bearbeiten:
Auseinandersetzung mit der Shoah und Gedenken an im Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Menschen
Weiterführung der Zeugenarbeit in einer Zukunft ohne Zeitzeug/innen
Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung in der Gegenwart
Bewerben können sich deutschlandweit Schüler*innen der Sekundarstufe I und II aller Schulformen und Auszubildende und Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren, die kein Studium begonnen haben im Klassenverband, jahrgangsübergreifend, als Lern-, Projekt-, Arbeitsgruppe, als Schüler/innenvertretung oder Jugendgruppe, -initiative.
Ausgenommen sind Abschlussklassen, wenn die Umsetzungsphase des Projekts in einen prüfungsrelevanten Zeitraum fällt.
Die Kooperation mit einem außerschulischen Lernort in der Umsetzungsphase ist möglich.
Frist: 01.12.2018
Preisgeld: bis 5.000€
weitere Informationen: https://schwarzkopf-stiftung.de/awards/margot-friedlander-preis/ausschreibung-2017_18/
ACHEMA-Gründerpreis 2018
Unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups werden aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben.
In der laufenden letzten Phase können Businesspläne aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie eingereicht werden.
Die Finalisten haben die einmalige Chance, sich im Rahmen der ACHEMA 2018 dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Wer schnell einreicht, hat die Chance, seinen Businessplan mit hochrangigen fachlich versierten Mentoren diskutieren und auf dieser Basis Unterstützung für die Finalisierung bis zum Einreichungsschluss zu bekommen.
Bis zu zehn aussichtsreiche Gründungen bzw. Gründungsideen erhalten die Möglichkeit, sich auf der ACHEMA 2018 im Rahmen eines Gründerpreisstandes sowie einer speziellen Pitchsession vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.
Frist: 30.11.2017
Förderpreise: 3 Gesamtsieger mit je 10.000€
weitere Informationen: http://www.achema-gruenderpreis.de/content/index.html
Kulturstiftung des Bundes
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Bitte beachten Sie, dass in der Allgemeinen Projektförderung dass mindestens 20% an Eigen- und/oder Drittmitteln bei Antragsstellung gesichert sein müssen. Die Kulturstiftung des Bundes fördert in der Allgemeinen Projektförderung ausschließlich Projekte im internationalen Kontext.
Frist: 31.01.2018
Förderhöhe: mindestens 50.000€
weitere Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Kleinkunstpreis »Stockstädter Römerhelm«
Der Kleinkunstpreis hat sich in der Kulturszene Deutschlands etabliert und hat mit jährlich ca. 180 Anmeldungen, die aus dem gesamten europäischen Raum kommen, ein einzigartiges Format erreicht. Es treten Künstler/innen aus allen Sparten der Kleinkunst und aus allen Altersklassen auf. Die fünf Finalisten/innen, die das Finale am 22. Oktober 2017 erreichen, sind die absoluten Geheimtipps der Kleinkunstszene.
Sie sollten ein mindestens 30 Minuten Programm zeigen können. und sich mit DVD oder Link bewerben.
Frist: 15.07.2018
Preisgeld: 3.887€
weitere Informationen: https://www.kleinkunstbühne-alte-knabenschule.de/home/kleinkunstpreis-r%C3%B6merhelm/
Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte
Gefördert werden entwicklungspolitische Vorhaben mit Partnerkommunen in einem Schwellen- oder Entwicklungsland, die Themen der nachhaltigen Daseinsvorsorge, Good Local Governance, Klimaschutz und Klimaanpassung, Migration, Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung auf kommunaler Ebene zum Gegenstand haben.
Ziel ist es, das Engagement entwicklungspolitisch aktiver Kommunen weiter auszubauen und ihr entwicklungspolitisches Potenzial voll auszuschöpfen.
Antragsberechtigt sind deutsche kommunale Träger aus Politik und Verwaltung, Zusammenschlüsse von mehreren deutschen Kommunen und ihren Städtepartnern sowie deutsche Kommunalverbände und kommunale Spitzenverbände.
Die Kommune muss in der Regel bereits partnerschaftliche Beziehungen mit einer Kommune aus einem Entwicklungs- oder Schwellenland unterhalten.
Das Vorhaben muss im Kontext der kommunalen Partnerschaft gemeinsam und auf Augenhöhe geplant und implementiert werden.
Kooperationspartner dürfen keine eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgen.
Mindestens 10% der Ausgaben müssen vom Antragssteller in Form von Eigen- und/oder Drittmitteln erbracht werden, unbare Eigenleistungen sind grundsätzlich nicht anrechenbar.
Die Projekte müssen 2018 beginnen und dürfen eine maximale Laufzeit von bis zu drei Jahren nicht überschreiten.
Frist:22.12.2017 - Interessenbekundung
Förderhöhe: mindestens 20.000€ - maximal 500.000€ , bei Erstantragstellung maximal 50.000€
weitere Informationen: https://skew.engagement-global.de/unterstuetzung-durch-nakopa.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|