Newsletter vom 26.10.2017, 11:41:02
Betreff:
Newsletter November 2017
Newsletter November 2017
Weil wir diesjährig am 31.10.2017 einen bundesweiten Feiertag anlässlich des 500jährigen Jubiläums von Martin Luthers Thesenanschlags haben, flattert Ihnen schon im Oktober der November Newsletter der Förderratgeber ins Postfach.
Die Herbststürme haben inzwischen fast überall die bunten Blätter von den Bäumen fallen lassen, die erste konstituierende Sitzung im Bundestag 2017 ist auch schon wieder Geschichte, neue Gesichter und alte Gesichter in neuen Parteien; Norbert Lammert wird fehlen; die Jamaikaverhandlungen dauern an. Auch wenn sich das lange ziehen und der Herbst uns müde machen sollte, vergessen Sie nicht die eine oder andere Dateline zur Abgabe Ihrer Förderanträge zu beachten. Sollten Sie noch Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, dann raten wir einen Blick in die
Vierte Auflage des Förderratgebers
Der neue Förderratgeber – das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist aktuell erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Seminartipp - noch 4 freie Plätze vorhanden
07.11.2017 in Magdeburg bei der Friedrich-Ebert-Stiftung
Von der Idee zum Projekt
"Wie und Wo beantrage ich Geld für meine Projekte"
Anmeldung: https://www.fes.de/de/veranstaltungen/?Veranummer=219840
weitere Informationen: http://www.fes.de/de/veranstaltung/veranstaltung/detail/219840/
Tagungsgebühr - 20,- €
Teilnehmerzahl: max 16
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung der wichtigsten Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele.
Davor stellen die Förderratgeber „Fundraising“ zur Mittelakquise und nützliche Fundraising-Instrumente für Vereine, Verbände, Schulen, Kitas, soziale und kulturelle Projekte vor. Anhand von Stiftungen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln der Förderpraxis und den Umgang mit Anträgen kennen.
Wir gehen hier vor allem auf die Anpassung an Förderzwecke, die Rolle von
Zielgruppen, die Finanzstruktur, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln und den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen sie verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Kabarettwettbewerb Stuttgarter Besen
Zur Bewerbung eingeladen sind satirische Bühnenkünstler aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam.
Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Jury hat sich insbesondere die Förderung des politischen Kabaretts zur Aufgabe gemacht.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen.
Preise: im Gesamtwert von 8.200€
Frist: 03.11.2017
weitere Informationen: http://www.renitenztheater.de/specials/stuttgarter-besen/
Deutscher Generationenfilmpreis
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Filme. Auf ungewöhnliche und bewegende Geschichten, Alltagsbeobachtungen, fantasievolle Inszenierungen und mutige Statements. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Thematisch bestehen keine Einschränkungen. Mit dem Jah-resthema »Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt« richtet der Wettbewerb den Blick auf Protestbewegungen und ihre Protagonisten und Zeitzeugen.
Preise: im Gesamtwert von 8.000 €
Frist: 15.01.2018
weitere Informationen: http://www.deutscher-generationenfilmpreis.de/home.html
Spendenaktion: „Du und Dein Verein“
Für die Spendenaktion "Du und Dein Verein" stellt die ING-DiBa einen Gesamtbetrag von 1.000.000 Euro zur Verfügung. Dieser Betrag wird an 1.000 durch Abstimmung gewählte Teilnehmer verteilt.
Teilnahmeberechtigt sind eingetragene Vereine, gemeinnützige GmbHs, Stiftungen und sonstige Organisationen, die gemeinnützige Ziele verfolgen ( wie z.B. zur Förderung der Kinder-, Jugend-, Sport- bzw. Seniorenhilfe) ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben aktiv tätig sind über einen aktuellen steuerlichen Nachweis verfügen.
Frist: 07.11.2017
Förderhöhe: 1.000 €
weitere Informationen: https://www.ing-diba.de/ueber-uns/aktionen/
Förderung von internationalen Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Gefördert wird die Organisation, Durchführung und Nachbereitung von etwa fünftägigen, internationalen und inter¬disziplinären Klausurwochen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der modernen Lebenswis-senschaften.
Ziel einer Klausurwoche soll der wissenschaftlich fundierte Vergleich unterschiedlicher, länderspezifischer Positionen zu einer definierten Frage-stellung sein. Auch die soziokulturellen, religiösen oder politischen Hintergründe, die zu den jeweiligen Positionen führen, sollen betrachtet werden. Die gewählte Fragestellung muss klar umrissen, in sich geschlossen und für den internationalen, interdisziplinären Diskurs geeignet sein. Geschlechtsspezifische Aspekte sollen bei den Vorhaben nach Möglichkeit in angemessener Weise berücksichtigt werden.
Frist: 05.12.2017
Förderhöhe: bis 50.000 € (ist eine Beantragung der Fördermittel in Form einer Pauschale ohne detaillierte Angaben der beantragten Positionen möglich)
weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1428.html
Weil wir diesjährig am 31.10.2017 einen bundesweiten Feiertag anlässlich des 500jährigen Jubiläums von Martin Luthers Thesenanschlags haben, flattert Ihnen schon im Oktober der November Newsletter der Förderratgeber ins Postfach.
Die Herbststürme haben inzwischen fast überall die bunten Blätter von den Bäumen fallen lassen, die erste konstituierende Sitzung im Bundestag 2017 ist auch schon wieder Geschichte, neue Gesichter und alte Gesichter in neuen Parteien; Norbert Lammert wird fehlen; die Jamaikaverhandlungen dauern an. Auch wenn sich das lange ziehen und der Herbst uns müde machen sollte, vergessen Sie nicht die eine oder andere Dateline zur Abgabe Ihrer Förderanträge zu beachten. Sollten Sie noch Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, dann raten wir einen Blick in die
Vierte Auflage des Förderratgebers
Der neue Förderratgeber – das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist aktuell erschienen.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf www.foerderratgeber.de für 18,50€ als pdf zum sofortigen download und für 23,50€ plus Porto als Druck, oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Seminartipp - noch 4 freie Plätze vorhanden
07.11.2017 in Magdeburg bei der Friedrich-Ebert-Stiftung
Von der Idee zum Projekt
"Wie und Wo beantrage ich Geld für meine Projekte"
Anmeldung: https://www.fes.de/de/veranstaltungen/?Veranummer=219840
weitere Informationen: http://www.fes.de/de/veranstaltung/veranstaltung/detail/219840/
Tagungsgebühr - 20,- €
Teilnehmerzahl: max 16
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung der wichtigsten Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele.
Davor stellen die Förderratgeber „Fundraising“ zur Mittelakquise und nützliche Fundraising-Instrumente für Vereine, Verbände, Schulen, Kitas, soziale und kulturelle Projekte vor. Anhand von Stiftungen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln der Förderpraxis und den Umgang mit Anträgen kennen.
Wir gehen hier vor allem auf die Anpassung an Förderzwecke, die Rolle von
Zielgruppen, die Finanzstruktur, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln und den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen sie verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Kabarettwettbewerb Stuttgarter Besen
Zur Bewerbung eingeladen sind satirische Bühnenkünstler aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam.
Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Jury hat sich insbesondere die Förderung des politischen Kabaretts zur Aufgabe gemacht.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen.
Preise: im Gesamtwert von 8.200€
Frist: 03.11.2017
weitere Informationen: http://www.renitenztheater.de/specials/stuttgarter-besen/
Deutscher Generationenfilmpreis
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Filme. Auf ungewöhnliche und bewegende Geschichten, Alltagsbeobachtungen, fantasievolle Inszenierungen und mutige Statements. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Thematisch bestehen keine Einschränkungen. Mit dem Jah-resthema »Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt« richtet der Wettbewerb den Blick auf Protestbewegungen und ihre Protagonisten und Zeitzeugen.
Preise: im Gesamtwert von 8.000 €
Frist: 15.01.2018
weitere Informationen: http://www.deutscher-generationenfilmpreis.de/home.html
Spendenaktion: „Du und Dein Verein“
Für die Spendenaktion "Du und Dein Verein" stellt die ING-DiBa einen Gesamtbetrag von 1.000.000 Euro zur Verfügung. Dieser Betrag wird an 1.000 durch Abstimmung gewählte Teilnehmer verteilt.
Teilnahmeberechtigt sind eingetragene Vereine, gemeinnützige GmbHs, Stiftungen und sonstige Organisationen, die gemeinnützige Ziele verfolgen ( wie z.B. zur Förderung der Kinder-, Jugend-, Sport- bzw. Seniorenhilfe) ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben aktiv tätig sind über einen aktuellen steuerlichen Nachweis verfügen.
Frist: 07.11.2017
Förderhöhe: 1.000 €
weitere Informationen: https://www.ing-diba.de/ueber-uns/aktionen/
Förderung von internationalen Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften
Gefördert wird die Organisation, Durchführung und Nachbereitung von etwa fünftägigen, internationalen und inter¬disziplinären Klausurwochen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der modernen Lebenswis-senschaften.
Ziel einer Klausurwoche soll der wissenschaftlich fundierte Vergleich unterschiedlicher, länderspezifischer Positionen zu einer definierten Frage-stellung sein. Auch die soziokulturellen, religiösen oder politischen Hintergründe, die zu den jeweiligen Positionen führen, sollen betrachtet werden. Die gewählte Fragestellung muss klar umrissen, in sich geschlossen und für den internationalen, interdisziplinären Diskurs geeignet sein. Geschlechtsspezifische Aspekte sollen bei den Vorhaben nach Möglichkeit in angemessener Weise berücksichtigt werden.
Frist: 05.12.2017
Förderhöhe: bis 50.000 € (ist eine Beantragung der Fördermittel in Form einer Pauschale ohne detaillierte Angaben der beantragten Positionen möglich)
weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1428.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|