Newsletter vom 19.09.2017, 09:17:46
Betreff:
Newsletter September 2017
Wir hoffen, Sie haben mit Ihren Familien im Sommer genügend Kraft und Sonne getankt, um sich mit vollem Elan in die zweite Jahreshälfte stürzen zu können. Die ersten Blätter fallen und es wird kälter, dabei sind wir ja eigentlich in der heißen Phase, dem sogenannten Endspurt vor der Bundestagswahl, Briefwähler sollten sich beeilen, Unentschlossene sich weiter informieren.
Am Sonntag einen Familienausflug ins Wahllokal und danach ab in die Natur bei frischer Luft und guter Laune, was gibt es schöneres…na vielleicht eine Förderzusage für Ihr Projekt.
Eilmeldung
Noch 2 Plätze frei
für das Fundraisingseminar in Potsdam in der Friedrich-Ebert-Stiftung
am Mittwoch dem 20.09.2017 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.-
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung der wichtigsten Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele.
Anhand von Stiftungen lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln der Förderpraxis und den Umgang mit Anträgen kennen.
Die Dozenten gehen hier vor allem auf die Anpassung an Förderzwecke, die Rolle von Zielgruppen, die Finanzstruktur, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln und den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen sie verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor.
Tagungsgebühr - 30,- €
Anmeldung: https://www.fes.de/de/veranstaltungen/?Veranummer=217229
weitere Informationen: http://www.fes.de/de/veranstaltung/veranstaltung/detail/217229/
Vierte Auflage des Förderratgebers erschienen
Der neue Förderratgeber – das Standardwerk speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle, soziale und kirchliche Projekte ist erschienen.
Mit nun 232 Seiten Umfang wurde er erweitert, überarbeitet und aktualisiert. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten der aktuellen Förderperiode bis 2020.
Erstmals aufgeführt sind u.a. konkrete Beispiel-Anträge für Projekte von der Zielgruppenformulierungen bis zum Finanzierungsplan. Ebenfalls neu dabei sind regionale Länderverzeichnisse und Suchmaschinen für Stiftungen, Informationen zum Social Impact Investing und zur aktuellen Umsetzungsrichtlinie CSR.
Zu bestellen ist der Förderratgeber auf auf http://www.foerderratgeber.de oder im Buchhandel unter der ISBN Nummer: 97 83 00 05 72 166
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de , Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Ideenwettbewerb Polen
Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht Ideenskizzen für Bildungsangebote, die zum Schwerpunkt Polen kreative und innovative Zugänge eröffnen.
Ausgezeichnet werden besonders solche Ideenskizzen aus, die
- originell und innovativ sind,
- eine hohe künstlerische und/oder didaktische Qualität und einen Nutzen für die politische Bildung (neue Zielgruppen, künstlerischer und pädagogischer Ansatz, öffentliche und nachhaltige Wirksamkeit) erwarten lassen und den Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und polnischen Teilnehmer/innen fördern
- potentiell eine überregionale nachhaltige Wirkung erzielen können
- mit den von der bpb bisher noch zu wenig erreichten Zielgruppen, wie z.B. die Traditionsverwurzelten, die Hedonisten (siehe Sinus-Studie) in Verbindung treten
Bis fünfzehn der prämierten Einsendungen können zudem zur Realisierung mit einer finanziellen Zuwendung der bpb gefördert werden.
Prämie: 1.000€ pro Idee
Förderhöhe: bis 70.000€
Frist: 15.10.2017
weitere Informationen: http://www.bpb.de/ideenwettbewerb-polen
Klasse! Wir singen
Bewerben Sie sich mit Ihrem Schulprojekt.
Es werden Projekte unterstützt, die das Singen fördern.
Weil die Förderung des gemeinsamen Singens unser Ziel ist und nicht die Unterstützung besonders begabter Stimmen, möchten wir helfen das Singen wieder zurück in die Mitte des Schulalltages und damit der Familie zurückzuholen.
Förderhöhe: 5.000€ pro Projekt
Frist: 31.12.2017
weitere Informationen: http://www.klasse-wir-singen.de/schulfonds/
Ideenwettbewerb im Land Baden-Württemberg
Förderung des Technologie- und Wissenstransfers im Themenfeld Digitalisierung der Wirtschaft
Gefördert werden
- Entwicklung und Erprobung innovativer Veranstaltungsformate zum Tech-nologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie zwischen Unternehmen,
- Entwicklung und Umsetzung internetbasierter Transferansätze,
- Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze und Verfahren zur Förderung der Vernetzung und Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie zwischen Unternehmen untereinander,
- Validierungsprojekte zur Erschließung neuer Anwendungsbereiche und Skizzierung neuer Geschäftsmodelle sowie
- Aufbau von Demonstratoren zum Aufzeigen wirtschaftlicher Umsetzungsmöglichkeiten und möglicher Anwendungsbereiche.
Antragsberechtigt sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung wie z.B. Forschungseinrichtungen (Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen), Technologietransfereinrichtungen, Kammern, Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke sowie berufliche Bildungseinrichtungen mit Sitz, Betriebsstätte oder Niederlassung in Baden-Württemberg.
Förderhöhe: bis 400.000€ (max. 70% der zuwendungsfähigen Kosten)
Frist: 16.10.2017
weitere Informationen: http://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|