Newsletter vom 02.08.2017, 08:39:19
Betreff:
Newsletter August 2017
Das staureichste Wochenende soll schon vorbei sein, die Autoindustrie will freiwillig alles besser machen und wir glauben an den Klapperstorch.
Vermutlich ist es einfach nur ein bisschen zu warm, um klare Gedanken fassen zu können. Momentan sind in allen Bundesländer Ferien, wir Eltern dürfen uns zusammen mit unseren Kindern erholen. Gönnen Sie sich auch mal eine Nachrichten- oder mediale Pause, seien Sie mutig und schalten auch mal das Handy ab. Energieladestationen sind diesmal nur für Sie gedacht, diese sind leicht zu finden zum Beispiel am Meer, im Wald, beim Spiel, im Bett und natürlich auch beim Lesen. Und das passt gerade super denn…
Das Standardwerk „Der Förderratgeber 4. Auflage 2017“ ist fertig.
Die Druckversion ist heute angeliefert worden und alle Vorbestellungen gehen diese Woche in den Versand.
Informationen zum Inhalt des Förderratgebers 4. Auflage 2017 – erstmalig sind dabei u.a.:
- konkrete Beispielprojekte ausformuliert in allen Punkten eines kompletten Antrages + Finanzierungsplanes
- Länder-Suche und Verzeichnisse von Stiftungen
- Berichtspflicht Corporate Social Responsibility CSR
- Social Impact Investing
Überarbeitet, aktualisiert und erweitert:
- Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen
- Förderpraxis von Stiftungen
- Förderstruktur des Bundes und der Länder
- Europäische Förderprogramme bis 2020
- Wettbewerbe, Kulturpreise und Fundraising
- Sponsoring, Schulsponsoring
- Crowdfunding
- umfangreiche Adressen- und Linksammlung
Bestellen können Sie den Förderratgeber im Buch- und PDF - Format unter
http://www.foerderratgeber.de
Viel Spaß beim Lesen und Suchen und Finden.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de , die gerade etwas umgebaut wird, Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Jugend Kulturaustausch Global
Im Fokus der Förderlinie stehen die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und Ländern des Globalen Südens sowie die konkrete Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung liegt auf Projekten mit Partnerorganisationen in afrikanischen Ländern.
Gefördert wird zB. Außerschulischer Jugendgruppenaustausch ...
• von jungen Menschen aus Deutschland und einem oder mehreren Ländern des Globalen Südens. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung liegt auf Projekten mit Partnerorganisationen in afrikanischen Ländern
• der sich inhaltlich konkret mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auseinandersetzt
• der von den beteiligten Partnerorganisationen gemeinsam entwickelt und beantragt wird
• der eine Hin- und Rückbegegnung ermöglicht und einschließlich der Vor- und Nachbereitungsphasen in einem Zeitraum von maximal 2 Jahren stattfindet,
• dessen Begegnungsphasen eine intensive künstlerische Zusammenarbeit der Gruppen beinhaltet und so nicht nur das Globale Lernen, sondern auch interkulturelle Lernprozesse ermöglicht
• von jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren
• dessen einzelne Begegnungsphasen jeweils mindestens 14 und höchstens 30 Tage dauern
Förderhöhe: 75% der Gesamtkosten
Frist: 31.08.2017
weitere Informationen: https://www.bkj.de/foerderung-und-service/jugendkulturaustausch-finanzieren/jugendkulturaustausch-global.htm
Deutscher Nachbarschaftspreis
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Thomas de Maizière, vergibt die neu gegründete nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis. Gesucht werden kleine und große Nachbarschaftsinitiativen mit Vorbildcharakter, die im direkten Umfeld zu einem offenen Austausch und Miteinander beitragen.
Frist: 24.08.2017
Preis: 50.000,-€
weitere Informationen: http://www.nachbarschaftspreis.de.
Innovationspreis ethische Weiterbildung 2017
Der Innovationspreis ethische Weiterbildung (IEW) wird von der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg
(KiLAG) zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung verliehen. Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen der Jahrestagung der Kirchlichen Erwachsenenbildung
vergeben. Dadurch werden innovative Formen in der Erwachsenen- und Familienbildung wertgeschätzt. Projekte, die eine an ethischen Werten orientierte
Persönlichkeitsbildung individuell fördern, werden auf diese Weise honoriert.
Es können nur abgeschlossene oder laufende Projekte gefördert werden. Die Berücksichtigung von Projekten in der Planungsphase ist nicht möglich.
Projektabschlüsse müssen im Zeitfenster 2015 – 2017 liegen.
Frist: 30.09.2017
Preis: 7.500,-€
weitere Informationen: http://www.kilag.de/projekte/innovationspreis/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|