Newsletter vom 20.07.2017, 15:39:06
Betreff:
Newsletter Juli 2017
Lassen Sie uns den Sommer geniessen, egal ob bei 30Grad im Schatten oder bei verregneten 15Grad auf dem Campingplatz. An letzteres wird man sich sowieso länger erinnern. Denn hier dürfen und sollten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Planen Sie nicht alleine, sondern in Familie Ihre Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten. Geben Sie Verantwortung ab, Ihre Kinder werden Sie mit Kompetenz und Engagement überraschen. Das ist gleich auch ein toller Test für zukünftige Projektarbeit. Sind Sie alleine unterwegs zum Pilgern, auf der Alm oder in Klausur im kühlen Gewölbe, wünschen wir Ihnen natürlich ebenso viel Spaß beim Energie tanken.
In diesem Newsletter können wir endlich sagen: Er ist da!
Das Standardwerk „Der Förderratgeber 4. Auflage 2017“ ist fertig.
Als teilweise langjährige Leser unserer monatlichen Zeilen teilen wir Ihnen dies als erstes mit, noch vor dem offiziellen Marketingstart.
Da wir aus Lagergründen nicht in riesigen Stückzahlen drucken können, informieren wir Sie hier vorab, dass der Förderratgeber im Buchformat ab dem 03.08.2017 versandfertig ist. Nicht, dass bei Interesse Ihrerseits er schon vergriffen ist und Sie auf den Nachdruck warten müssen.
Bestellen können Sie den Förderratgeber im Buchformat ab heute unter
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Ab dem 03.08.2017 geht er dann in die Post.
Bei der Bestellung im PDF- Format zum Download ist er ab sofort online erhältlich.
Informationen zum Inhalt des Förderratgebers 4. Auflage 2017
Nach immer umfangreicheren Anfragen zu Antragsbeispielen haben wir
erstmalig in der 4. Auflage des Förderratgeber konkrete Beispielprojekte ausformuliert in allen Punkten eines kompletten Antrages + Finanzierungsplanes.
Weiterhin informieren wir Sie im Förderratgeber über
- Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen
- Förderpraxis von Stiftungen
- Länder-Suche und Verzeichnisse von Stiftungen
- Förderstruktur des Bundes und der Länder
- Europäische Förderprogramme bis 2020
- Wettbewerbe, Kulturpreise und Fundraising
- Sponsoring, Schulsponsoring
- Crowdfunding
- Berichtspflicht Corporate Social Responsibility CSR
- Social Impact Investing
- umfangreiche Adressen- und Linksammlung
Viel Spaß beim Lesen und Suchen und Finden.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
„Zusammen Leben Hand in Hand – Kommunen gestalten“
Bundeswettbewerb
Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden.
Frist: 31.12.2017
Preise: 1.000.000,-€ (1 Mio)
weitere Informationen: https://kommunalwettbewerb-zusammenleben.de/
Dieter Baacke Preis
Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Ausgezeichnet werden herausragende außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden.
Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.
Frist: 31.07.2017
Förderhöhe: jeweils 2.000,- € in 6 verschiedenen Kategorien
weitere Informationen: http://www.dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preis/info/
Kahnweilerpreis
Der Kahnweilerpreis für Arbeiten auf Papier.
Es können höchstens drei Werke oder ein mehrteiliges Werk eingereicht wer-den.
Die Werke sollen nicht älter als drei Jahre sein. Sie dürfen bei einem anderen Wettbewerb noch nicht ausgezeichnet worden sein.
Frist: 11.08.2017
Preis: dotiert mit 10.000,-€
weitere Informationen: http://www.rockenhausen.de/vg_rockenhausen/Kultur,%20Tourismus%20&%20Freizeit/Museen/Kahnweilerpreis/
Nachhaltig engagiert! - Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit - Robert Bosch Stiftung
Zivilgesellschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Gerade in Zeiten der Zuwanderung von Flüchtlingen ist ehrenamtliches Engagement von enormer Bedeutung. Es ist nicht nur zentral für die Erstversorgung der Flüchtlinge, sondern auch für ihre mittel- und langfristige Integration und Teilhabe vor Ort.
Gefördert werden können Projekte, die mindestens zwei der folgenden Ziele verfolgen:
Die Qualifizierung von ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit wird etabliert bzw. ausgebaut.
Die Vernetzung und Koordination von Freiwilligen und Initiativen in der Flüchtlingsarbeit wird sowohl untereinander als auch mit anderen ehren-amtlich engagierten Gruppen initiiert bzw. vertieft.
Das ehrenamtliche Engagement schließt explizit Flüchtlinge mit ein und wird mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe gestaltet.
Anfragesteller können sowohl gemeinnützige Vereine als auch Kommunen sein. Besonders wünschenswert sind Bewerbungen von Migrantenorganisationen und Flüchtlingsselbstorganisationen.
Frist: Bewerbungen werden laufend entgegengenommen
Förderhöhe: max 40.000,-€
weitere Informationen: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/66024.asp
In diesem Newsletter können wir endlich sagen: Er ist da!
Das Standardwerk „Der Förderratgeber 4. Auflage 2017“ ist fertig.
Als teilweise langjährige Leser unserer monatlichen Zeilen teilen wir Ihnen dies als erstes mit, noch vor dem offiziellen Marketingstart.
Da wir aus Lagergründen nicht in riesigen Stückzahlen drucken können, informieren wir Sie hier vorab, dass der Förderratgeber im Buchformat ab dem 03.08.2017 versandfertig ist. Nicht, dass bei Interesse Ihrerseits er schon vergriffen ist und Sie auf den Nachdruck warten müssen.
Bestellen können Sie den Förderratgeber im Buchformat ab heute unter
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Ab dem 03.08.2017 geht er dann in die Post.
Bei der Bestellung im PDF- Format zum Download ist er ab sofort online erhältlich.
Informationen zum Inhalt des Förderratgebers 4. Auflage 2017
Nach immer umfangreicheren Anfragen zu Antragsbeispielen haben wir
erstmalig in der 4. Auflage des Förderratgeber konkrete Beispielprojekte ausformuliert in allen Punkten eines kompletten Antrages + Finanzierungsplanes.
Weiterhin informieren wir Sie im Förderratgeber über
- Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen
- Förderpraxis von Stiftungen
- Länder-Suche und Verzeichnisse von Stiftungen
- Förderstruktur des Bundes und der Länder
- Europäische Förderprogramme bis 2020
- Wettbewerbe, Kulturpreise und Fundraising
- Sponsoring, Schulsponsoring
- Crowdfunding
- Berichtspflicht Corporate Social Responsibility CSR
- Social Impact Investing
- umfangreiche Adressen- und Linksammlung
Viel Spaß beim Lesen und Suchen und Finden.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
„Zusammen Leben Hand in Hand – Kommunen gestalten“
Bundeswettbewerb
Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden.
Frist: 31.12.2017
Preise: 1.000.000,-€ (1 Mio)
weitere Informationen: https://kommunalwettbewerb-zusammenleben.de/
Dieter Baacke Preis
Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Ausgezeichnet werden herausragende außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden.
Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.
Frist: 31.07.2017
Förderhöhe: jeweils 2.000,- € in 6 verschiedenen Kategorien
weitere Informationen: http://www.dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preis/info/
Kahnweilerpreis
Der Kahnweilerpreis für Arbeiten auf Papier.
Es können höchstens drei Werke oder ein mehrteiliges Werk eingereicht wer-den.
Die Werke sollen nicht älter als drei Jahre sein. Sie dürfen bei einem anderen Wettbewerb noch nicht ausgezeichnet worden sein.
Frist: 11.08.2017
Preis: dotiert mit 10.000,-€
weitere Informationen: http://www.rockenhausen.de/vg_rockenhausen/Kultur,%20Tourismus%20&%20Freizeit/Museen/Kahnweilerpreis/
Nachhaltig engagiert! - Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit - Robert Bosch Stiftung
Zivilgesellschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Gerade in Zeiten der Zuwanderung von Flüchtlingen ist ehrenamtliches Engagement von enormer Bedeutung. Es ist nicht nur zentral für die Erstversorgung der Flüchtlinge, sondern auch für ihre mittel- und langfristige Integration und Teilhabe vor Ort.
Gefördert werden können Projekte, die mindestens zwei der folgenden Ziele verfolgen:
Die Qualifizierung von ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit wird etabliert bzw. ausgebaut.
Die Vernetzung und Koordination von Freiwilligen und Initiativen in der Flüchtlingsarbeit wird sowohl untereinander als auch mit anderen ehren-amtlich engagierten Gruppen initiiert bzw. vertieft.
Das ehrenamtliche Engagement schließt explizit Flüchtlinge mit ein und wird mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe gestaltet.
Anfragesteller können sowohl gemeinnützige Vereine als auch Kommunen sein. Besonders wünschenswert sind Bewerbungen von Migrantenorganisationen und Flüchtlingsselbstorganisationen.
Frist: Bewerbungen werden laufend entgegengenommen
Förderhöhe: max 40.000,-€
weitere Informationen: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/66024.asp
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|