Newsletter vom 12.01.2017, 08:10:55
Betreff:
Newsletter Januar 2017
Newsletter Januar 2017
Wie haben das denn unsere Eltern und selbst wir in unserer Jugend nur schaffen können, hatten dabei weder unzählige Hinweise erhalten noch Notmaßnahmen ergriffen, einfach nur aus dem Fenster geschaut und gesehen es schneit im Winter. Heute lockt das zum Glück noch in Kinderaugen ein tolles Strahlen hervor. Bei uns „Alten“ ist es doch gleich verbunden mit Panik, Angstgefühlen und Stress. Weil wir diesbezüglich kaum noch mit den schönen Bildern dieser Jahreszeit versorgt werden. Hey lasst es uns ändern, weg von der Glotze raus auf die Piste und das sage ich als Nichtskifahrer. Selbst in Berlin gibt es kleine Hänge (die Bergländer werden lachen) die auf jeden Fall einladen, um gemeinsam mit unseren Kindern einen Schlittenflash zu bekommen. Viel Spaß, rote Wangen gibt’s dabei all inclusive.
Wir wünschen Ihnen allen ein friedliches und erfolgreiches Jahr 2017. Wir hoffen Sie bleiben uns hier weiterhin treu, bekommen die ein oder andere Anregung für Ihre Arbeit, besuchen auch zukünftig unsere Seminare und gönnen sich den jetzigen oder zukünftigen Förderratgeber entweder als Nachschlagwerk, Wissensbank, oder als wichtigen Schrankfüller.
Behalten Sie dabei immer eine große Brise Humor.
Für diejenigen, die sofort in 2017 neue Projekte planen, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
2 Plätze noch frei
Seminar in Magdeburg am 19.01.2017
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Donnerstag 19.01.2017 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Strasse 65, 39104 Magdeburg
Teilnehmerpauschale: 20,€
Veranstaltungsnummer: 210806
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=210806
Weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber als Referenten beim Deutschen Schulleiterkongress 2017
http://www.deutscher-schulleiterkongress.de/dslk-2017/referenten.html
Sollte es noch jemand geben, der die 3. Auflage des Förderratgebers noch nicht hat und schnell Informationen benötigt – dann hier der Tipp
Der Förderratgeber - Das Standardwerk für jeden Verein!
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Der Förderratgeber ist speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte geschrieben. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit, es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Bestellung als Buch oder als PDF unter:
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Für alle anderen die noch ein wenig warten können, die 4. Auflage ist in Arbeit und wird ca. im April diesen Jahres erhältlich sein.
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Fonds Bauhaus heute
Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen und Akteure aller Sparten, sofern die geplanten Vorhaben von hoher künstlerischer Qualität sind, ihre Sichtbarkeit in Deutschland gesichert ist und sofern sie einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Bauhaus leisten. Zeitlich sollte der Schwerpunkt der Projektaktivitäten im Jubiläumsjahr 2019 liegen. Für die Förderung ist eine Kofinanzierung in Höhe von mindestens 20 % der Gesamtkosten erforderlich.
Frist: 31.01.2017
Mindestantragssumme 50.000€
Weitere Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/projekte/erbe_und_vermittlung/bauhaus/fonds_bauhaus_heute.html
Arbeitsschutzpreis 2017
Die Arbeitswelt ist heute schnelllebiger denn je: Ständiger Fortschritt, rasante Produktion, steigende Anforderungen. Damit der Berufsalltag trotzdem sicher bleibt, ist Arbeitsschutz von hoher Bedeutung. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet alle zwei Jahre Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Gefragt sind clevere Konzepte und Prozesse oder neuartige Produkte und Technologien. Maßnahmen, die den Arbeitsschutz in deutschen Betrieben wirksam verbessern – und zum Nachmachen anregen.
Mitmachen können Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Größen – vom Kleinstbetrieb bis zum Konzern – sowie Einzelpersonen.
Zwei Auszeichnungen werden an Großunternehmen (GU) vergeben, zwei an kleine und mittlere Betriebe (KMU).
Frist: 31.01.2017
Förderpreis mit insgesamt 40.000€ dotiert
Weitere Informationen: http://www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de/
Studentischer DINI-Wettbewerb 2016/17 » LEHREN UND LERNEN MITGESTALTEN - STUDIEREN IM DIGITALEN ZEITALTER «
Gesucht werden Studierende, die das Lehren und Lernen mit selbst entwickelten Projekten mitgestalten wollen. Hierbei kann es sich um Ideenskizzen, Konzepte oder
Beschreibungen bereits laufender Projekte handeln. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind.
Frist: 01.06.2017
Förderhöhe: 5.000€
Weitere Informationen: https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/teilnahmebedingungen/
Niedersachsen
Förderung von Kunstschulen 2017
Die Mittel werden auf Antrag bevorzugt nach folgenden Kriterien vergeben:
Die Kunstschule liegt im ländlichen Raum.
Die Kunstschule ist ehrenamtlich geleitet.
Beantragt werden können Maßnahmen zur Unterstützung der Organisation der Kunstschule, der Öffentlichkeitsarbeit, zur Konzeptentwicklung, der Qualifizierung und für Projekte.
Frist: 01.02.2017
Förderhöhe: pro Projekt bis 4.000€
Weitere Informationen: http://www.kunstschulen-nds.de/index.php?id=141&tx_ttnews%5Btt_news%5D=85&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=58802ef92a1f12cf5eed4cc5d9866a10
Wie haben das denn unsere Eltern und selbst wir in unserer Jugend nur schaffen können, hatten dabei weder unzählige Hinweise erhalten noch Notmaßnahmen ergriffen, einfach nur aus dem Fenster geschaut und gesehen es schneit im Winter. Heute lockt das zum Glück noch in Kinderaugen ein tolles Strahlen hervor. Bei uns „Alten“ ist es doch gleich verbunden mit Panik, Angstgefühlen und Stress. Weil wir diesbezüglich kaum noch mit den schönen Bildern dieser Jahreszeit versorgt werden. Hey lasst es uns ändern, weg von der Glotze raus auf die Piste und das sage ich als Nichtskifahrer. Selbst in Berlin gibt es kleine Hänge (die Bergländer werden lachen) die auf jeden Fall einladen, um gemeinsam mit unseren Kindern einen Schlittenflash zu bekommen. Viel Spaß, rote Wangen gibt’s dabei all inclusive.
Wir wünschen Ihnen allen ein friedliches und erfolgreiches Jahr 2017. Wir hoffen Sie bleiben uns hier weiterhin treu, bekommen die ein oder andere Anregung für Ihre Arbeit, besuchen auch zukünftig unsere Seminare und gönnen sich den jetzigen oder zukünftigen Förderratgeber entweder als Nachschlagwerk, Wissensbank, oder als wichtigen Schrankfüller.
Behalten Sie dabei immer eine große Brise Humor.
Für diejenigen, die sofort in 2017 neue Projekte planen, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
2 Plätze noch frei
Seminar in Magdeburg am 19.01.2017
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Donnerstag 19.01.2017 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Strasse 65, 39104 Magdeburg
Teilnehmerpauschale: 20,€
Veranstaltungsnummer: 210806
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=210806
Weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber als Referenten beim Deutschen Schulleiterkongress 2017
http://www.deutscher-schulleiterkongress.de/dslk-2017/referenten.html
Sollte es noch jemand geben, der die 3. Auflage des Förderratgebers noch nicht hat und schnell Informationen benötigt – dann hier der Tipp
Der Förderratgeber - Das Standardwerk für jeden Verein!
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Der Förderratgeber ist speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte geschrieben. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit, es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Bestellung als Buch oder als PDF unter:
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Für alle anderen die noch ein wenig warten können, die 4. Auflage ist in Arbeit und wird ca. im April diesen Jahres erhältlich sein.
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Fonds Bauhaus heute
Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen und Akteure aller Sparten, sofern die geplanten Vorhaben von hoher künstlerischer Qualität sind, ihre Sichtbarkeit in Deutschland gesichert ist und sofern sie einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Bauhaus leisten. Zeitlich sollte der Schwerpunkt der Projektaktivitäten im Jubiläumsjahr 2019 liegen. Für die Förderung ist eine Kofinanzierung in Höhe von mindestens 20 % der Gesamtkosten erforderlich.
Frist: 31.01.2017
Mindestantragssumme 50.000€
Weitere Informationen: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/projekte/erbe_und_vermittlung/bauhaus/fonds_bauhaus_heute.html
Arbeitsschutzpreis 2017
Die Arbeitswelt ist heute schnelllebiger denn je: Ständiger Fortschritt, rasante Produktion, steigende Anforderungen. Damit der Berufsalltag trotzdem sicher bleibt, ist Arbeitsschutz von hoher Bedeutung. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet alle zwei Jahre Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren. Gefragt sind clevere Konzepte und Prozesse oder neuartige Produkte und Technologien. Maßnahmen, die den Arbeitsschutz in deutschen Betrieben wirksam verbessern – und zum Nachmachen anregen.
Mitmachen können Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Größen – vom Kleinstbetrieb bis zum Konzern – sowie Einzelpersonen.
Zwei Auszeichnungen werden an Großunternehmen (GU) vergeben, zwei an kleine und mittlere Betriebe (KMU).
Frist: 31.01.2017
Förderpreis mit insgesamt 40.000€ dotiert
Weitere Informationen: http://www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de/
Studentischer DINI-Wettbewerb 2016/17 » LEHREN UND LERNEN MITGESTALTEN - STUDIEREN IM DIGITALEN ZEITALTER «
Gesucht werden Studierende, die das Lehren und Lernen mit selbst entwickelten Projekten mitgestalten wollen. Hierbei kann es sich um Ideenskizzen, Konzepte oder
Beschreibungen bereits laufender Projekte handeln. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen zusammengesetzt sind.
Frist: 01.06.2017
Förderhöhe: 5.000€
Weitere Informationen: https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/teilnahmebedingungen/
Niedersachsen
Förderung von Kunstschulen 2017
Die Mittel werden auf Antrag bevorzugt nach folgenden Kriterien vergeben:
Die Kunstschule liegt im ländlichen Raum.
Die Kunstschule ist ehrenamtlich geleitet.
Beantragt werden können Maßnahmen zur Unterstützung der Organisation der Kunstschule, der Öffentlichkeitsarbeit, zur Konzeptentwicklung, der Qualifizierung und für Projekte.
Frist: 01.02.2017
Förderhöhe: pro Projekt bis 4.000€
Weitere Informationen: http://www.kunstschulen-nds.de/index.php?id=141&tx_ttnews%5Btt_news%5D=85&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=58802ef92a1f12cf5eed4cc5d9866a10
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|