Newsletter vom 19.12.2016, 12:51:55
Betreff:
Newsletter Dezember 2016
Dieses Jahr machen wir alles anders: Kein Stress in der Vorweihnachtszeit, keine Krankheit, auch auf Arbeit lassen wir es dieses Jahr entspannt ausklingen. Haha hat ja wieder super geklappt - schwitz. Für die meisten war das aber noch nicht alles, der Höhepunkt naht: Weihnachten in Familie – Entspannung – Ruhe – Kraft tanken. Reingelegt, es wird wie immer viel Trubel sein - Anstrengung pur, Aufregung ständig, Blutdruck am Siedepunkt und trotzdem ist es wie immer wunderbar schön und wichtig für uns alle, unser Weihnachten in Familie. Plätzchen ausstechen, Stollen backen und dann schlemmend sich über die Feiertage gegenseitig verwöhnen (lassen Sie dabei den Kontrollgang zur Waage einfach weg). In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest, mit hoffentlich genügend Zeit in Familie.
Für diejenigen, die es auch zu Weihnachten nicht lassen können, neue Projekte für 2017 zu entwickeln oder nur plausible Ausreden für Auszeiten brauchen, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen über Förderungen gesammelt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge in 2017
Beginnen werden wir unsere Seminare in Magdeburg am 19.01.2017
Die Anmeldung dafür hat jetzt begonnen.
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Donnerstag 19.01.2017 , 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Strasse 65, 39104 Magdeburg
Teilnehmerpauschale: 20,€
Veranstaltungsnummer: 210806
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=210806
Weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber als Referenten beim Deutschen Schulleiterkongress 2017
http://www.deutscher-schulleiterkongress.de/dslk-2017/referenten.html
Sollte es noch jemand geben, der die 3. Auflage des Förderratgebers noch nicht hat – dann hier der Tipp zu Weihnachten!
Der Förderratgeber - Das Standardwerk für jeden Verein!
Drei in Einem – Tolles Buchgeschenk, viel Informationen und die Möglichkeit auf Fördermittel
Der Förderratgeber ist speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte geschrieben. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit, es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Bestellung als Buch oder als PDF unter:
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Der Deutsche Jugendfilmpreis
Bundesweiter Wettbewerb für junge Film-Talente bis 25 Jahre
Zugelassen sind Produktionen aus den letzten zwei Jahren mit einer Länge von Möglichst nicht mehr als 60 Minuten (beim Jahresthema max. 15 Minuten).
Jahresthema 2017 „Von Menschen und Monstern“.
Ihr könnt mitmachen: wenn ihr nicht älter als 25 Jahre seid, wenn ihr euren Wohnsitz in Deutschland habt, wenn eure Produktion in den letzten zwei Jahren entstanden ist, wenn ihr Filmarbeit als Hobby betreibt oder euch in Ausbildung /Studium befindet.
Frist: 15.01.2017
Förderhöhe: Gesamtwert bis 13.000€
Weitere Informationen: http://www.deutscher-jugendfilmpreis.de/wettbewerb_mitmachen.html
Preis für Kinder-und Jugendbeteiligung „Goldene Göre“
Seit über zehn Jahren werden vom Deutschen Kinderhilfswerk Beteiligungspro-jekte von Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Preisen mit dem Titel "Goldene Göre" gewürdigt. Dabei ist es egal, aus welchem Bereich das Projekt kommt oder unter welchem Thema es durchgeführt wurde.
Berücksichtigt werden alle vollständig eingereichten Projektanträge. Wichtig ist die nachhaltige Wirkung und die Übertragbarkeit der Arbeit auf andere Projekte.
Bewerbungen sind von allen Projektbeteiligten Personen möglich
Frist: 15.02.2017
Förderhöhe: Gesamtwert über 10.000€
Weitere Informationen: https://www.dkhw.de/mitmachen/beteiligungspreis-fuer-kinder-und-jugendliche/
Hessen: Ideenwettbewerb „weilwirweiterdenken“
Entwickelt alleine, zu zweit oder in einer Gruppe zusammen mit Freunden, Klassenkameraden, Kommilitonen oder anderen Auszubildenden eine Idee, wie ihr Menschen in eurem direkten Umfeld für nachhaltiges und bewusstes Konsumieren begeistern könnt. Es geht also nicht um hessenweite Aktionen – aber natürlich könnt ihr auch eine Idee einreichen, die in ganz Hessen wirkt. Im Mittelpunkt stehen aber Projekte, die dort ansetzen, wo ihr lebt, wo ihr euch im Alltag aufhaltet – wo ihr euch besonders gut auskennt!
Frist: 31.01.2107
Förderhöhe: 3 Kategorien – jeweils 7.500€
Weitere Informationen: https://www.hessen-nachhaltig.de/de/weilwirweiterdenken.html
Anerkennungszuschuss
Ab dem 1. Dezember können Anträge auf einen Kostenzuschuss für das Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsqualifikationen gestellt werden. Förderfähig sind die Kosten, die im Rahmen der Antragstellung entstehen, also vor allem Gebühren und Übersetzungskosten.
Frist: Anträge können ab dem 01.12.2016 gestellt werden
Förderhöhe: bis 600,€ pro Person
Weitere Informationen: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/anerkennungszuschuss.php
10. Herborner Kleinkunstpreis Schlumpeweck
Die Kulturscheune Herborn richtet den 10. Herborner Kleinkunstpreis "Schlumpeweck" aus. Der Wettbewerb findet statt am 25., 27. und 29. September. Gesucht werden sechs Endrundenteilnehmer, von denen je zwei an den drei Abenden zwischen 45 und 60 Minuten aus ihrem Programm spielen. Neben der Übernachtung im benachbarten Viersterne-Hotel übernehmen wir auch eine Aufwandsentschädigung von 250 Euro für jeden Künstler. Bewerben können sich Kleinkünstler aus allen Bereichen. Bewerbung mit drei aussagekräftigen Youtube-Links
Frist: 31.03.2017
Preisgeld: 8.000€
Weitere Informationen: http://www.kusch-herborn.de/schlumpeweck/info
Medienpreis HIV/Aids 2015/2016
Ein Preis der Deutschen Aids-Stiftung
Für ihren Medienpreis nimmt die Deutsche AIDS-Stiftung Veröffentlichungen zu den Themen HIV und Aids an. Die Beiträge müssen in den Jahren 2015 und 2016 Jahren erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht worden sein. Zugelassen sind Veröffentlichungen aus den Bereichen Print, Hörfunk, TV, Internet und künstlerische Beiträge. Eine unabhängige Jury aus Medienexperten bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger. Der Medienpreis HIV/Aids, der in einem Zwei-Jahres-Rhythmus ausgeschrieben wird, ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Frist: 31.01.2017
Förderhöhe: 15.000€
Weitere Informationen: https://aids-stiftung.de/infos-%C3%BCber-die-stiftung/medienpreis/ausschreibung-medienpreis
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|