Newsletter vom 11.10.2016, 16:25:40
Betreff:
Newsletter Oktober 2016
Die Kraniche sammeln sich. Welch ein Erlebnis, 30.000Vögel abends einfliegen zu sehen! Dies bedeutet aber auch, das Jahr ist schon wieder fast vorbei, die Kastanien fallen (zum Glück gibt es das ja noch) und die Blätter werden bunt. Ok, das Schmuddelwetter nehmen wir mit, wie sagt man doch: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die die falsche Kleidung.
Geniessen Sie diese Zeit zusammen besonders mit Ihrer Familie und basteln Sie viel mit Ihren Kindern, Sie wecken hier schon die Kreativität, die dann für spätere tolle Projekte benötigt wird. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß.
Für diejenigen, die die lichtärmere Zeit nutzen wollen für die Entwicklung neuer Projektkonzepte, haben wir auch in diesem Newsletter wieder aktuelle Informationen.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Förderratgeber als Referenten beim Deutschen Schulleiterkongress 2017
http://www.deutscher-schulleiterkongress.de/dslk-2017/referenten.html
Sollte es noch jemand geben, der die 3. Auflage des Förderratgebers noch nicht hat – dann hier der Tipp!
Der Förderratgeber - Das Standardwerk für jeden Verein!
Zwei in Einem - Information und die Möglichkeit auf Fördermittel
Der Förderratgeber ist speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte geschrieben. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit, es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Bestellung als Buch oder als PDF unter:
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Förderratgeber auf der Buchmesse Frankfurt 2016 - Halle 3.1.
http://www.buchmesse.de/de/fbm/
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
DKHW: Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte für und mit Mädchen.
Vereine, Einrichtungen und Initiativen haben die Möglichkeit, einen
Antrag beim Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Ziel des Förderfonds ist die Finanzierung von Projekten, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen.
Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen.
Dazu können Fördermittel für Projekte beantragt werden, die sich an Mädchen und gegebenenfalls ihre Mütter richten und einmalig oder über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr stattfinden.
Frist: 31.10.2016
Förderhöhe: bis 10.000€
Weitere Informationen: https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/sonderfonds/sonderfonds-mehr-mut-zum-ich.html
Our Common Future
Förderung der Kooperation von Schule und Forschen zum Thema Nachhaltigkeit.
Ziel von Our Common Future ist es, Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für aktuelle Nachhaltigkeitsforschung zu begeistern. Die Projekte geben wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie beispielsweise Mode, Ernährung und Recycling. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen Studienperspektiven mit Nachhaltigkeitsbezug kennen und entdecken durch ihre Forschung Handlungsalternativen.
Die Projekte werden zu einem alle zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Kongress eingeladen.
Frist: Projektskizze bis 31.10.2016 – Beginn des Projektes Herbst 2017
Förderhöhe: Projektförderung bis zu 3 Jahren
Weitere Informationen: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/58684.asp
Antrag auf Förderung für Kulturelle Bildungsprojekte - Berlin
Kunst- und Kulturprojekte, die unter der aktiven Beteiligung von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen stattfinden, können über einen Zeitraum von 12 Monaten mit Fördersummen von 3001 bis 20.000 Euro unterstützt werden. Formale Vorgabe ist die Kooperation eines Kunst- oder Kulturpartners (Künstler/in, freie Gruppe, Kulturinstitution) mit einem Partner aus dem Bereich Bildung (Schule, Kita, Universität) oder Jugend (Jugendclubs, Vereine, Geflüchtetenunterkunft). Anträge werden über das Online-System des Projektfonds gestellt, die Projekte können frühestens im Januar bis in den Juni 2017 beginnen. Gefördert werden Kooperationsprojekte, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre kreative Kompetenzen vermitteln und ihnen Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur gewähren. Dabei werden Vorhaben favorisiert, die jungen Berlinerinnen und Berlinern konkrete Erlebnisse mit den Künsten ermöglichen und sie als Teil der eigenen Persönlichkeit entdecken und reflektieren lassen. Dabei wird neben der künstlerischen und der pädagogisch-partizipativen auch auf die inhaltliche Qualität der Projekte geachtet.
Frist: 01.11.2016
Förderhöhe: bis 20.000 €
Weitere Informationen: http://www.kubinaut.de/de/news/2016/10/6/die-geschaftsstelle-des-projektfonds-schreibt-die-erste-forderrunde-der-fordersaule-1-fur-das-jahr-2017-aus/
„Frauen iD“
Gefördert werden kulturelle Bildungsangebote aus allen Sparten wie Malerei, Theater, Musik, Tanz und angewandte Kunst für geflüchtete junge Frauen zwischen 18 und 26 Jahren. Die Angebote finden in Form von geschlechtshomogenen Gruppen mit mindestens acht teilnehmenden Frauen im Umfang von 20 bis zu 160 Unterrichtseinheiten statt. Sie werden von weiblichen Fachkräften aus Kunst und Pädagogik geleitet. Ehrenamtliche Mentorinnen übernehmen in den Angeboten Vorbild-, Austausch- oder Helferfunktionen und unterstützen die teilnehmenden Frauen darin, ihre Fluchtsituation oder Rollenbilder künstlerisch zu reflektieren und persönliche Perspektiven in der Aufnahmegesellschaft zu entwickeln. Abschluss der Projekte ist eine öffentliche Präsentation der gemeinschaftlich geschaffenen Werke.
Die Bündnisse (mindestens 3 Partner) setzen sich z.B. zusammen aus Betreu-ungsorganisationen vor Ort, Familienzentren, Jugendämtern, Jugendbildungs-werken sowie lokalen Kooperationen der bürgerschaftlichen Flüchtlingshilfe oder auch Migrant/Innen Selbstorganisationen, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftszentren und Organisationen, die Frauen fördern.
Frist: Antrag ab sofort möglich – Projekt muss bis Oktober 2017 beendet sein
Förderhöhe: pro Bündnis bis 50.000 €
Weitere Informationen: http://www.frauen-id.de/
Grenzgänger Europa und seine Nachbarn
Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin
Autoren können Unterstützung erhalten bei Recherchen in Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Nordafrikas für Veröffentlichungen, die die Rechercheregion grenzüberschreitend thematisieren und für ein breites Publikum aufbereiten. Die Veröffentlichungen sollen zu Diskussionen anregen, den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördern und können unterschiedliche Themenbereiche, Länder und historische Epochen umfassen. Das Genre kann von literarischer und essayistischer Prosa, Fototextbänden, Kinder- und Jugendbuchliteratur über Drehbücher für Dokumentar- und Spielfilme bis zu Hörfunkbeiträgen reichen.
Frist 31.10.2016
Förderhöhe: Rechercheförderungen von 2.000 € - 12.000 €
Weitere Informationen: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/1100.asp
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|