Newsletter vom 10.12.2015, 16:28:45
Betreff:
Newsletter Dezember 2015
Obwohl es bei den aktuellen Temperaturen nicht nach Winter und weißer Weihnacht ausschaut, neigt sich das Jahr schon wieder seinem Ende entgegen.
Sicher haben Sie schon viel geschafft und sicher noch mehr vor. Machen Sie sich nicht verrückt bei der Geschenksuche für die Liebsten, die Freunde und vielleicht auch die bis dato noch Unbekannten. Halten Sie auch mal inne und seien Sie stolz auf sich und das Erreichte.
Wir leben in einer aufregenden Zeit, in der sich einiges verändert - wie sagte Stephen Hawkins „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen“. Und wir sehen es hier jeden Tag, mit welchem Engagement Sie, wir und all die vielen Anderen diese Aufgaben meistern. Danke an uns alle!
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das Frühjahr 2016.
Tagesseminar im Januar in Magdeburg noch ein paar Plätze vorhanden
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul 1
Kosten: 20,-€ Teilnehmerbeitrag
Termin: Dienstag 19.01.2015
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminarraum des Landesbüros, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php Veranstaltungsnummer: 199278
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=199278
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Sollte es noch jemand geben, der die 3. Auflage des Förderratgebers noch nicht hat – dann hier der Tip!
Die etwas andere Weihnachtsüberraschung für jeden Verein!
Zwei Geschenke in einem Buch - Information und die Möglichkeit auf Fördermittel
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Der Förderratgeber ist speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte geschrieben. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit, es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten. Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Erweitert wurden z.B. die einzelnen Schritte der Antragstellung von der Projektidee über die Projektbeschreibung und Finanzierung bis zur Umsetzung und Berichterstattung inklusive Checklisten. Erweitert wurden ebenfalls die Informationen zur Förderpraxis von Stiftungen, die Sammlung von Beispielstiftungen und Förderprogrammen einzelner Bundesländer und des Bundes sowie die Linksammlung zu vielfältigen Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern.
Bestellung unter:
http://www.foerderratgeber.de/foerderratgeber-bestellen.php
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Deutscher Jugendvideopreis 2016 - „Ich glaub' es hackt!“
Gehackte Daten, übertretene Grenzen, verletzte Gefühle - Jetzt bewerben beim Deutschen Jugendvideopreis 2016. Ab sofort können junge Filmtalente bis 25 Jahre wieder ihre Produktionen für den Deutschen Jugendvideopreis 2016 einreichen. Ausgezeichnet werden die besten Filme aus vier Altersgruppen.
Der Wettbewerb ist offen für Produktionen zu allen Themen, aus allen Genres – egal ob Dokumentarfilme, Spielfilme, Smartphone-Clips, Musikvideos oder Animationsfilme. Was zählt sind Einfallsreichtum und kreative Umsetzungsformen. Jahresthema 2016: „Ich glaub' es hackt!“.
Die Arbeiten der Preisträger und Preisträgerinnen werden vom 17.-19.06.2016 auf dem Bundesfestival Video in Mainz präsentiert.
Teilnahmebedingungen: bis 25 Jahre
Frist: 15.01.2016
Förderung: Geldpreise im Gesamtwert von 13.000 €
Weitere Information: http://www.jugendvideopreis.de/ausschreibung/
Video der Generationen 2016 - „Technik kann heute jeder!“
Beim Bundeswettbewerb „Video der Generationen“ geht es um Lust am Filmemachen.
Angesprochen sind junge und ältere Filmemacher und –macherinnen. Die Themen können frei gewählt werden oder sich auf das Jahresthema „Alles neu beziehen. Bei „Video der Generationen“ kommen Experimentierfreude, Erfahrung und Lust am Filmemachen zusammen. Älteren Filmamateuren eröffnet der Wettbewerb die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen öffentlich zu präsentieren. Zur Teilnahme ebenfalls eingeladen sind kreative Mehr-Generationen-Projekte. Es kann jeder bis zu zwei Filme auf DVD oder per Online-Link einreichen.
Teilnahmebedingungen: bis 25 Jahre und ab 50 Jahre
Frist: 15.01.2016
Förderung: Geldpreise im Gesamtwert von 6.000 €
Weitere Information: http://www.video-der-generationen.de/wettbewerb_mitmachen.html
Europäischer Jugendkarlspreis 2016
Der Europäische Jugendkarlspreis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Internationalen Jugendkarlspreisstiftung in Aachen organisiert und zeichnet junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus, die mit ihren Projekten Vorbildliches für junge Europäerinnen und Europäer schaffen. Die ausgezeichneten Projekte sollen beispielhaft zeigen, wie Europäerinnen
und Europäer zusammen leben und voneinander lernen. Ab sofort können Jugendliche und Jugendgruppen aus ganz Europa ihre Projekte einsenden.
Förderung: 1. Platz – 5.000€, 2. Platz - 3.000€, 3. Platz – 2.000€
Frist: 25.01.2016
Weitere Information: http://www.europarl.de/de/jugend_schulen/jugend_jugendkarlspreis.html
7. Bundeswettbewerb Kommunale Suchtprävention: "Innovative Suchtprävention vor Ort"
Gesucht werden Städte, Kreise und Gemeinden, die mit innovativen Aktivitäten zur Suchtprävention ein besonders gutes Beispiel für andere Kommunen geben.
Förderung: Preise im Gesamtwert von 60.000 € + Sonderpreis von 10.000 €
Frist: 15.01.2016
Weitere Information: http://www.kommunale-suchtpraevention.de/
Freiwilliger Einsatz für Flüchtlinge:
"Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug" gestartet.
Die 10.000 zusätzlichen BFD-Plätze mit Flüchtlingsbezug stehen für einheimische Freiwillige aber auch für Asylberechtigte und Asylbewerber offen, bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist. Bei einem BFD-Einsatz von Flüchtlingen sind Intensivsprachkurse und einsatzbegleitende Maßnahmen zur Verbesserung deutscher Sprachkenntnisse vorgesehen. Das Sonderprogramm ist bis zum 31.12.2018 befristet.
Weitere Information:
http://www.bundesfreiwilligendienst.de/aktuelles/news/detail/News/sonderprogramm-bundesfreiwilligendienst-mit-fluechtlingsbezug.html
Für ganz schnelle Antragstellerinnen und Antragsteller
Jonge Kunst: Programm zur Förderung deutsch-niederländischer Kooperationsprojekte.
Die öffentliche Ausschreibung der Projektmittel aus diesem Programm für das Jahr 2016 ist grundsätzlich offen für alle Kunstsparten bzw. spartenübergreifende Projekte. Beide Fonds wünschen sich jedoch insbesondere auch Projektanträge aus der (im weitesten Sinne) Sparte »Sprache/Literatur«, da dieser Bereich bei den bisherigen Vergaberunden eher unterrepräsentiert war (z.B. Spoken Words, Rap, Poetry Slam, StreetArts, Graffiti-Writing. Schreibewerkstätten oder ähnliches).
Kulturelle Akteure aus beiden Ländern, die mit jungen Menschen Projekte/Produktionen realisieren möchten, sind eingeladen, sich um diese Fördermittel zu bewerben. Sie sollen Partnerprojekte entwickeln und dafür gemeinsam einen Förderantrag formulieren. Aus haushaltsrechtlichen Gründen müssen diese Anträge getrennt eingereicht werden; von dem/den niederländischen Partner/n in niederländischer Sprache beim Fonds voor Cultuurparticipatie und von dem/den deutschen Partner/n in deutscher Sprache beim Fonds Soziokultur.
Frist: 15.12.2015
Förderung: zwischen 5.000 € und maximal 25.000 €
Weitere Information: http://www.fonds-soziokultur.de/html/foerderung.html#Jonge_Kunst
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|