Newsletter vom 17.07.2015, 18:34:07
Betreff:
Newsletter Juli 2015
Ferien, Urlaubszeit, Koffer packen, Auto beladen und der Staumelder überschlägt sich auch schon wieder. Alle sind wir aufgeregt und freuen uns, gemütlich in Familie oder alleine (kann sicher auch entspannend sein), eine tolle Zeit zu erleben. Unsere Kinder haben dabei ihr eigenes Tempo, wir können davon lernen. Also lassen Sie sich in Ihren Urlaub treiben, ob wir einige Zeit später ankommen stört nicht, wenn wir uns dabei keinen Stress machen. Erholen Sie sich gut, schalten Sie ab, genießen Sie und machen einfach mal Nichts.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2015.
Noch Plätze vorhanden
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 05.09.2015, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminarraum des Landesbüros, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php
Veranstaltungsnummer: 194825
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=194825
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Neue Büroadresse:
Gom Fundraising
c/o Förderratgeber
Drossener Strasse 25-27
13053 Berlin
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für die ganz aktiven in der Sommerpause
Schreibwettbewerb „Mein Zuhause, dein Zuhause“
Zum Tag der offenen Tür am 29. und 30.08.2015 plant das Auswärtige Amt ein E-Book mit Texten von und für Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren zusammen zu stellen. Die Texte zum Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ dürfen 300 bis 3000 Zeichen lang sein. Pate des E-Books ist der erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon.
Formale Hinweise
Die Ausschreibung richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Es steht aber bundesweit allen deutsch schreibenden interessierten Kinder und Jugendlichen frei, daran teilzunehmen.
Frist: 26.07.2015
Preis: Das E-Book erscheint bei der renommierten Kinderbuchsparte Beltz & Gelberg des Beltz-Verlags.
Weitere Informationen: http://www.auswaertiges-amt.de/ebook
Europäischer Wettbewerb „(D)eine Archäologie - Deine Bilder der Vergangenheit“
Im Rahmen des EU-Projekts NEARCH - New scenarios for a community-involved archeology findet ein europäischer Wettbewerb statt „(D)eine Archäologie - Deine Bilder der Vergangenheit“. Der Wettbewerb thematisiert den Blick des Publikums auf Archäologie und richtet sich an alle, die sich für Archäologie interessieren, z. B. Besucher und Besucherinnen von Grabungen und Museen sowie die Bewohner und Bewohnerinnen aus der Umgebung solcher Orte. Auch Kinder sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Eingereicht werden können Zeichnungen, Fotos und Videos.
Frist: 23.08.2015
Preis: Wochenendtrip nach Rom oder Athen sowie die Teilnahme an einer
internationalen Wanderausstellung mit den 60 besten Arbeiten.
Weitere Informationen: http://www.nearch.eu.
Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes:
Gesucht sind Projekte, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen.
Frist 31.7.2015
Förderhöhe: bis zu 15.000€ für Workshops
Weitere Informationen: https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/sonderfonds/sonderfonds-mehr-mut-zum-ich.html
Bündnisse für Bildung: „Jugend ins Zentrum!“
„Jugend ins Zentrum!“ unterstützt kulturelle Angebote, in denen Kinder und Jugendliche im wahrsten Wortsinne im Mittelpunkt stehen und sich aktiv mit den eigenen Lebens(t)räumen auseinandersetzen können. Dies kann sowohl in Werkstätten zu den Schwerpunkten bildende Kunst, Musik, Literatur, Medienarbeit und Rauminstallation als auch durch Theater, Tanz, Zirkus oder Performance umgesetzt werden. Bei der Beantragung einer Maßnahme muss eine Zuordnung zu einem der drei künstlerischen Schwerpunkte I/II/III erfolgen:
I. Darstellende Kunst (Theater, Tanz, Zirkus, Musikperformance)
II. Medienarbeit (Video- oder Audioproduktion, Webauftritt)
III. Bildende Kunst/Literatur (künstlerische Werkstatt, Ausstellung, Lesung/ Slam)
Frist: 30.08.2015
Projektstart: 01.01.2016
Weitere Informationen: https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de/massnahmebeschreibung/32/
MEET UP! Förderung deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen.
Die Treffen der deutsch-ukrainischen Jugendgruppen können in Deutschland und/oder in der Ukraine stattfinden. Hierbei können auch künstlerische, mediale oder andere kreative Formen der Begegnung zu diesem Themenbereich wie etwa Theaterprojekte, Filme oder Websites unterstützt werden.
Frist: 31.07.2015.
Förderung: Gefördert werden Personalkosten, Reisekosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten und Sachmittel für die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse.
Weitere Informationen: http://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/handeln-fuer-menschenrechte/meet-up.html
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2015.
Noch Plätze vorhanden
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Termin: Samstag 05.09.2015, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminarraum des Landesbüros, Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
weitere Informationen: http://www.fes.de/Magdeburg/inhalt/term.php
Veranstaltungsnummer: 194825
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=194825
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Neue Büroadresse:
Gom Fundraising
c/o Förderratgeber
Drossener Strasse 25-27
13053 Berlin
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für die ganz aktiven in der Sommerpause
Schreibwettbewerb „Mein Zuhause, dein Zuhause“
Zum Tag der offenen Tür am 29. und 30.08.2015 plant das Auswärtige Amt ein E-Book mit Texten von und für Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren zusammen zu stellen. Die Texte zum Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ dürfen 300 bis 3000 Zeichen lang sein. Pate des E-Books ist der erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon.
Formale Hinweise
Die Ausschreibung richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Es steht aber bundesweit allen deutsch schreibenden interessierten Kinder und Jugendlichen frei, daran teilzunehmen.
Frist: 26.07.2015
Preis: Das E-Book erscheint bei der renommierten Kinderbuchsparte Beltz & Gelberg des Beltz-Verlags.
Weitere Informationen: http://www.auswaertiges-amt.de/ebook
Europäischer Wettbewerb „(D)eine Archäologie - Deine Bilder der Vergangenheit“
Im Rahmen des EU-Projekts NEARCH - New scenarios for a community-involved archeology findet ein europäischer Wettbewerb statt „(D)eine Archäologie - Deine Bilder der Vergangenheit“. Der Wettbewerb thematisiert den Blick des Publikums auf Archäologie und richtet sich an alle, die sich für Archäologie interessieren, z. B. Besucher und Besucherinnen von Grabungen und Museen sowie die Bewohner und Bewohnerinnen aus der Umgebung solcher Orte. Auch Kinder sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Eingereicht werden können Zeichnungen, Fotos und Videos.
Frist: 23.08.2015
Preis: Wochenendtrip nach Rom oder Athen sowie die Teilnahme an einer
internationalen Wanderausstellung mit den 60 besten Arbeiten.
Weitere Informationen: http://www.nearch.eu.
Förderfonds „Mehr Mut zum Ich“ des Deutschen Kinderhilfswerkes:
Gesucht sind Projekte, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen. Die Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit darstellen.
Frist 31.7.2015
Förderhöhe: bis zu 15.000€ für Workshops
Weitere Informationen: https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/sonderfonds/sonderfonds-mehr-mut-zum-ich.html
Bündnisse für Bildung: „Jugend ins Zentrum!“
„Jugend ins Zentrum!“ unterstützt kulturelle Angebote, in denen Kinder und Jugendliche im wahrsten Wortsinne im Mittelpunkt stehen und sich aktiv mit den eigenen Lebens(t)räumen auseinandersetzen können. Dies kann sowohl in Werkstätten zu den Schwerpunkten bildende Kunst, Musik, Literatur, Medienarbeit und Rauminstallation als auch durch Theater, Tanz, Zirkus oder Performance umgesetzt werden. Bei der Beantragung einer Maßnahme muss eine Zuordnung zu einem der drei künstlerischen Schwerpunkte I/II/III erfolgen:
I. Darstellende Kunst (Theater, Tanz, Zirkus, Musikperformance)
II. Medienarbeit (Video- oder Audioproduktion, Webauftritt)
III. Bildende Kunst/Literatur (künstlerische Werkstatt, Ausstellung, Lesung/ Slam)
Frist: 30.08.2015
Projektstart: 01.01.2016
Weitere Informationen: https://foerderung.buendnisse-fuer-bildung.de/massnahmebeschreibung/32/
MEET UP! Förderung deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen.
Die Treffen der deutsch-ukrainischen Jugendgruppen können in Deutschland und/oder in der Ukraine stattfinden. Hierbei können auch künstlerische, mediale oder andere kreative Formen der Begegnung zu diesem Themenbereich wie etwa Theaterprojekte, Filme oder Websites unterstützt werden.
Frist: 31.07.2015.
Förderung: Gefördert werden Personalkosten, Reisekosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten und Sachmittel für die Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse.
Weitere Informationen: http://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/handeln-fuer-menschenrechte/meet-up.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|