Newsletter vom 19.02.2015, 16:56:28
Betreff:
Newsletter Februar 2015
Die Vögel zwitschern, die Pflanzen sprießen und die Sonne scheint, vermutlich will uns der Frühling schon begrüßen. Wir lassen dies sehr gerne zu und freuen uns auf die damit verbundenen Gefühle :) und die ebenfalls anstehenden Gartenarbeiten.
In diesem Sinne: Genießen Sie in Ihren Projekten stressfrei die Zeit, die schnell vergeht.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2015.
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 07.03.2015, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminarraum des Landesbüros Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Weitere Informationen: http://www.foerderratgeber.de/files/0305_Fundraising.pdf
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=190999
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
(Kompaktseminar - Modul1/Modul 2)
Freitag 24.04.2015, Samstag 25.04.2015
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11, 99084 Erfurt
Weitere Informationen: http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/189435.pdf
Anmeldung: http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=189435
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Endspurt
JUGEND HILFT!
Fonds: Finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt
Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 Euro Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Die JUGEND HILFT! Jury entscheidet über die Anträge und ermöglicht eine zeitnahe finanzielle Förderung.
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen in ihrem sozialen Engagement stärken soll und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die jungen Engagierten unterstützen: Auch in diesem Jahr fördern wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen.
Frist: 15.03.2015
Fördersumme: jährlich bis 2.500 €
Weitere Informationen: http://www.children.de/was-wir-tun/jugend-hilft/foerderprogramm/
Förderung von Geocaching-Projekten in den Sommerferien
Im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert der
Bundesverband der Schulfördervereine e.V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte.
Im Mittelpunkt der Projekte steht das Entdecken und Erkunden von Kultur in der eigenen Stadt für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mithilfe der Methode des Geocachings.
Die Projekte können von lokalen Bündnissen für Bildung (mind. Drei Bündnispartner) beantragt werden.
Frist: 30.03.2015
Fördersumme: bis 5.100€ pro Maßnahme + GPS-fähiges Tablet mit der App BSFV Scout
Antrag und weitere Informationen unter: www.schulfoerdervereine.de
Förderung von Gedenkstättenfahrten
Im Auftrag der Bethe-Stiftung fördert das IBB ab 2015 Gedenkstättenfahrten deutscher Schulklassen nach Auschwitz, Majdanek, Treblinka, Chelmno, Belzec und Stutthof. Fördermittel in Höhe von bis zu einer Million Euro stehen zur Verfügung für Gedenkstättenfahrten Jugendlicher in Polen und Deutschland. Das Kernstück der neuen Förderung bildet die Zusammenarbeit zwischen der Bethe-Stiftung und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) Gefördert werden sowohl Fahrten deutscher Schüler zu den NS-Gedenkstätten in Polen als auch bi- und trinationale Gedenkstättenprogramme.
Weitere Informationen: http://www.ibb-d.de/foerderung_gedenkstaettenfahrten.html
Beispielrechnungen: http://www.ibb-d.de/fileadmin/user_upload/pdf-dauerhaft/Foerderprogramm_G/Zusatzrichtlinien_DPJW_Bethe-Stiftung.pdf
Dieter Baacke Preis
Mit dem Dieter Baacke Preis werden beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und
Kulturarbeit in Deutschland gewürdigt. Ziel ist, medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern, bekannt zu machen.
Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen und originellen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.
Frist: 31.08.2015
Fördersumme: Preis in 5 Kategorien – jeweils 2.000€ dotiert
Weitere Informationen: www.dieterbaackepreis.de
In diesem Sinne: Genießen Sie in Ihren Projekten stressfrei die Zeit, die schnell vergeht.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2015.
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 07.03.2015, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminarraum des Landesbüros Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
Weitere Informationen: http://www.foerderratgeber.de/files/0305_Fundraising.pdf
Anmeldung: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=190999
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
(Kompaktseminar - Modul1/Modul 2)
Freitag 24.04.2015, Samstag 25.04.2015
Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11, 99084 Erfurt
Weitere Informationen: http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/189435.pdf
Anmeldung: http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=189435
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe
Endspurt
JUGEND HILFT!
Fonds: Finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt
Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 Euro Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Die JUGEND HILFT! Jury entscheidet über die Anträge und ermöglicht eine zeitnahe finanzielle Förderung.
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen in ihrem sozialen Engagement stärken soll und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die jungen Engagierten unterstützen: Auch in diesem Jahr fördern wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen.
Frist: 15.03.2015
Fördersumme: jährlich bis 2.500 €
Weitere Informationen: http://www.children.de/was-wir-tun/jugend-hilft/foerderprogramm/
Förderung von Geocaching-Projekten in den Sommerferien
Im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert der
Bundesverband der Schulfördervereine e.V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte.
Im Mittelpunkt der Projekte steht das Entdecken und Erkunden von Kultur in der eigenen Stadt für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mithilfe der Methode des Geocachings.
Die Projekte können von lokalen Bündnissen für Bildung (mind. Drei Bündnispartner) beantragt werden.
Frist: 30.03.2015
Fördersumme: bis 5.100€ pro Maßnahme + GPS-fähiges Tablet mit der App BSFV Scout
Antrag und weitere Informationen unter: www.schulfoerdervereine.de
Förderung von Gedenkstättenfahrten
Im Auftrag der Bethe-Stiftung fördert das IBB ab 2015 Gedenkstättenfahrten deutscher Schulklassen nach Auschwitz, Majdanek, Treblinka, Chelmno, Belzec und Stutthof. Fördermittel in Höhe von bis zu einer Million Euro stehen zur Verfügung für Gedenkstättenfahrten Jugendlicher in Polen und Deutschland. Das Kernstück der neuen Förderung bildet die Zusammenarbeit zwischen der Bethe-Stiftung und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) Gefördert werden sowohl Fahrten deutscher Schüler zu den NS-Gedenkstätten in Polen als auch bi- und trinationale Gedenkstättenprogramme.
Weitere Informationen: http://www.ibb-d.de/foerderung_gedenkstaettenfahrten.html
Beispielrechnungen: http://www.ibb-d.de/fileadmin/user_upload/pdf-dauerhaft/Foerderprogramm_G/Zusatzrichtlinien_DPJW_Bethe-Stiftung.pdf
Dieter Baacke Preis
Mit dem Dieter Baacke Preis werden beispielhafte Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und
Kulturarbeit in Deutschland gewürdigt. Ziel ist, medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern, bekannt zu machen.
Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen und originellen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.
Frist: 31.08.2015
Fördersumme: Preis in 5 Kategorien – jeweils 2.000€ dotiert
Weitere Informationen: www.dieterbaackepreis.de
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|