Newsletter vom 12.11.2014, 16:14:34
Betreff:
Newsletter November 2014
Termine, Termine, Termine – 25 Jahre Mauerfall, Silbernes Lorbeerblatt für unsere Fußballweltmeister, die fünfte Jahreszeit der Karneval hat schon wieder begonnen und Weihnachtsgeschenke werden oft schneller benötigt als gekauft. Schwitz, Schwitz! Also bitte erstmal hinsetzen, durchatmen und sortieren. Denn nur mit der nötigen Ruhe bekommen Sie die Kraft, die Sie für Ihre tollen Projekte und deren Umsetzung benötigen. Wir empfehlen, mal wieder ein Live-Konzert zu besuchen – das gibt frische Energie. Selbst erlebt bei den „alten“ Mothers Finest-Musikern in Berlin – WOW.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2014.
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 22.11.2014
Brandenburg
Inhouseseminar – Projektentwicklung und Projektfinanzierung in der Region Oberhavel Brandenburg
„Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung“
Kooperationspartner: Kreisjugendring Oberhavel
Freitag 28.11.2014 – Samstag 29.11.2014
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Endlich ist er da!
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen - Oktober 2014
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen
JUGEND HILFT!
Fonds: Finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt
Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 Euro Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Die JUGEND HILFT! Jury entscheidet über die Anträge und ermöglicht eine zeitnahe finanzielle Förderung.
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen in ihrem sozialen Engagement stärken soll und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die jungen Engagierten unterstützen: Auch in diesem Jahr fördern wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen.
Frist: 15.03.2015
Fördersumme: jährlich bis 2.500 €
Weitere Informationen: http://www.children.de/was-wir-tun/jugend-hilft/foerderprogramm/
Klasse wir singen
Bewerben Sie sich mit Ihrem Schulprojekt! Wir unterstützen Projekte, die das Singen fördern mit bis zu 5.000 Euro!
Weil die Förderung des gemeinsamen Singens unser Ziel ist und nicht die Unterstützung besonders begabter Stimmen, möchten wir helfen das Singen wieder zurück in die Mitte des Schulalltages und damit der Familie zurückzuholen. Oft scheitert es an kleinen Dingen wie fehlenden Noten oder unzureichendem Instrumentarium. Hier wollen wir helfen! Sie benötigen neue Musikinstrumente oder Noten für Ihre Klasse/Schule?Sie brauchen eine/nl Stimmbildner/in? Sie gründen einen Schulchor? Dann bewerben Sie sich auf der nachfolgenden Website, um Ihr Projekt vorstellen zu können.
Frist: 31.12.2014
Fördersumme: 5.000 €
Weitere Informationen: https://www.klasse-wir-singen.de/schulfonds/
Carl Link Award in der Kategorie "Zukunftsgestalter"
Zum ersten Mal vergeben die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung und KiTa aktuell 2015 den Carl Link Award in der Kategorie "Zukunftsgestalter – Kitas als Impulsgeber für Nachhaltigkeit im Gemeinwesen".
Mit der Erweiterung des Carl Link Awards um die neue Kategorie „Zukunftsgestalter“ wollen S.O.F. und KiTa aktuell Kindertageseinrichtungen würdigen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Von besonderem Interesse für die Bewertung ist dabei, inwieweit die durchgeführten Aktivitäten dazu beigetragen haben, Veränderungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im Umfeld der Kindertageseinrichtung anzustoßen, in Bewegung zu setzen oder zu beschleunigen. Das vorbildliche Engagement dieser Kitas soll zukünftig noch viele weitere Einrichtungen dazu anregen, sich selbst auf den Weg hin zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung zu begeben.
Frist: 01.12.2014
Fördersumme: 1.000€
Weitere Informationen: http://www.save-our-future.de/carl_link_award.html
Video der Generationen
Beim Bundeswettbewerb Video der Generationen 2015 kann jeder bis zu zwei Filme auf DVD oder per Online-Link einreichen. Die Angaben zu den Filmen können entweder online erfolgen oder man kann den PDF-Teilnahmebogen ausdrucken, ausfüllen und per Post einsenden.
Teilnahme-Bedingungen
Wer kann mitmachen?
Alle ab 50 Jahre, die in Deutschland wohnen und Video/Film nicht bzw. nicht mehr beruflich ausüben (Gruppen und einzelne Medienmacher/innen)
Mehr-Generationen-Teams (Alter bis einschl. 25 und ab 50 Jahre)
Junge Filmemacher/innen (bis 25 Jahre), die sich mit dem Themenbereich „Alter“ und dem Leben alter Menschen beschäftigen
Was ist zugelassen?
Bis zu zwei Filme je Gruppe oder Teilnehmer/in
Produktionen aus den Jahren 2013, 2014 und 2015
Länge möglichst nicht mehr als 60 Minuten (beim Jahresthema max. 15 Minuten)
Frist: 15.01.2015
Fördersumme: 6.000€
Weitere Informationen: http://www.video-der-generationen.de/wettbewerb_mitmachen.html
Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes
Ab sofort sind Bewerbungen um die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich.
Die Projekte sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein.
Die Preisverleihung findet im Juni 2015 im Europa-Park in Rust statt. Im Rahmen der Goldenen Göre vergibt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Europa-Park im nächsten Jahr erstmalig die Europa-Göre. Dafür können sich Kinder- und Jugendprojekte bewerben, die sich in erster Linie mit dem Thema Europa beschäftigen, den europäischen Gedanken weiter verankern wollen und sich für die europäische Verständigung einsetzen.
Frist: 31.01.2015
Preise dotiert mit insgesamt: 11.000€
Weitere Informationen: http://www.dkhw.de/cms/goldene-goere-preis
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge für das 2014.
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 22.11.2014
Brandenburg
Inhouseseminar – Projektentwicklung und Projektfinanzierung in der Region Oberhavel Brandenburg
„Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung“
Kooperationspartner: Kreisjugendring Oberhavel
Freitag 28.11.2014 – Samstag 29.11.2014
Weiterhin haben wir schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Endlich ist er da!
Dritte Auflage des Förderratgebers erschienen - Oktober 2014
Der neue Förderratgeber speziell für Vereine, Schulen, Kitas, kulturelle und soziale Projekte ist erschienen. Mit 220 Seiten Umfang wurde er um 80 Seiten erweitert und dabei alle Kapitel aktualisiert.
Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die Fundraising-Arbeit für Vereine, Schulen und Organisationen. Es gibt Orientierungshilfen zur Projektarbeit und Antragstellung sowie Einblick in verschiedene nationale und europäische Fördermöglichkeiten.
Erstmals vorgestellt werden in der neuen Auflage u.a. die Chancen und Risiken des Crowdfunding sowie des Bildungssponsoring, die Stiftungslandschaften in Nachbarländern, aktuelle Programme der EU-Förderperiode 2014 – 2020, die Adressen zum Bußgeldmarketing für alle Bundesländer und praktische Tipps zum Aufbau der eigenen Datenbank.
Bestellung unter: http://www.foerderratgeber.de
Aktuelle Ausschreibungen
JUGEND HILFT!
Fonds: Finanzielle Unterstützung für das eigene Projekt
Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren können jährlich bis zu 2.500 Euro Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen. Die JUGEND HILFT! Jury entscheidet über die Anträge und ermöglicht eine zeitnahe finanzielle Förderung.
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen in ihrem sozialen Engagement stärken soll und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die jungen Engagierten unterstützen: Auch in diesem Jahr fördern wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen.
Frist: 15.03.2015
Fördersumme: jährlich bis 2.500 €
Weitere Informationen: http://www.children.de/was-wir-tun/jugend-hilft/foerderprogramm/
Klasse wir singen
Bewerben Sie sich mit Ihrem Schulprojekt! Wir unterstützen Projekte, die das Singen fördern mit bis zu 5.000 Euro!
Weil die Förderung des gemeinsamen Singens unser Ziel ist und nicht die Unterstützung besonders begabter Stimmen, möchten wir helfen das Singen wieder zurück in die Mitte des Schulalltages und damit der Familie zurückzuholen. Oft scheitert es an kleinen Dingen wie fehlenden Noten oder unzureichendem Instrumentarium. Hier wollen wir helfen! Sie benötigen neue Musikinstrumente oder Noten für Ihre Klasse/Schule?Sie brauchen eine/nl Stimmbildner/in? Sie gründen einen Schulchor? Dann bewerben Sie sich auf der nachfolgenden Website, um Ihr Projekt vorstellen zu können.
Frist: 31.12.2014
Fördersumme: 5.000 €
Weitere Informationen: https://www.klasse-wir-singen.de/schulfonds/
Carl Link Award in der Kategorie "Zukunftsgestalter"
Zum ersten Mal vergeben die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung und KiTa aktuell 2015 den Carl Link Award in der Kategorie "Zukunftsgestalter – Kitas als Impulsgeber für Nachhaltigkeit im Gemeinwesen".
Mit der Erweiterung des Carl Link Awards um die neue Kategorie „Zukunftsgestalter“ wollen S.O.F. und KiTa aktuell Kindertageseinrichtungen würdigen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Von besonderem Interesse für die Bewertung ist dabei, inwieweit die durchgeführten Aktivitäten dazu beigetragen haben, Veränderungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im Umfeld der Kindertageseinrichtung anzustoßen, in Bewegung zu setzen oder zu beschleunigen. Das vorbildliche Engagement dieser Kitas soll zukünftig noch viele weitere Einrichtungen dazu anregen, sich selbst auf den Weg hin zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung zu begeben.
Frist: 01.12.2014
Fördersumme: 1.000€
Weitere Informationen: http://www.save-our-future.de/carl_link_award.html
Video der Generationen
Beim Bundeswettbewerb Video der Generationen 2015 kann jeder bis zu zwei Filme auf DVD oder per Online-Link einreichen. Die Angaben zu den Filmen können entweder online erfolgen oder man kann den PDF-Teilnahmebogen ausdrucken, ausfüllen und per Post einsenden.
Teilnahme-Bedingungen
Wer kann mitmachen?
Alle ab 50 Jahre, die in Deutschland wohnen und Video/Film nicht bzw. nicht mehr beruflich ausüben (Gruppen und einzelne Medienmacher/innen)
Mehr-Generationen-Teams (Alter bis einschl. 25 und ab 50 Jahre)
Junge Filmemacher/innen (bis 25 Jahre), die sich mit dem Themenbereich „Alter“ und dem Leben alter Menschen beschäftigen
Was ist zugelassen?
Bis zu zwei Filme je Gruppe oder Teilnehmer/in
Produktionen aus den Jahren 2013, 2014 und 2015
Länge möglichst nicht mehr als 60 Minuten (beim Jahresthema max. 15 Minuten)
Frist: 15.01.2015
Fördersumme: 6.000€
Weitere Informationen: http://www.video-der-generationen.de/wettbewerb_mitmachen.html
Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes
Ab sofort sind Bewerbungen um die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich.
Die Projekte sollen bereits begonnen haben oder im letzten halben Jahr abgeschlossen worden sein.
Die Preisverleihung findet im Juni 2015 im Europa-Park in Rust statt. Im Rahmen der Goldenen Göre vergibt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Europa-Park im nächsten Jahr erstmalig die Europa-Göre. Dafür können sich Kinder- und Jugendprojekte bewerben, die sich in erster Linie mit dem Thema Europa beschäftigen, den europäischen Gedanken weiter verankern wollen und sich für die europäische Verständigung einsetzen.
Frist: 31.01.2015
Preise dotiert mit insgesamt: 11.000€
Weitere Informationen: http://www.dkhw.de/cms/goldene-goere-preis
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|