Newsletter vom 04.09.2014, 13:00:27
Betreff:
Newsletter September 2014
Der Spätsommer gibt jetzt nochmal richtig Power, um denjenigen, die noch im Urlaub sind, die freien Tage zu verschönern. Alle anderen haben sich vermutlich schon wieder in ihre Aufgaben gestürzt und gehen diese jetzt natürlich weltmeisterlich an (ach, schon wieder solange her - und das Spiel von gestern Abend zählt nicht richtig).
Wir wünschen Ihnen allen einen tollen Start in den Herbst und die neue Arbeitssaison, ganz besonders drücken wir allen Schulanfänger/innen und deren Eltern die Daumen. Viel Spaß im neuen Lebensabschnitt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
(Kompaktseminar - Modul1/Modul 2))
Freitag 10.10..2014, Samstag 11.10.2014
Erfurt
freie Anmeldung möglich - Information:
http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/183832.pdf
Anmeldung:
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=183832
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 18.10.2014
Brandenburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1/Modul2
Freitag 14.11.2014, Samstag 15.11.2014
Berlin Tempelhof/Schöneberg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 22.11.2014
Brandenburg
Weiterhin haben wir wie immer aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
- im handlichen DinA5-Format
(Die dritte Auflage ist zur Druckvorbereitung und wird noch im September erhältlich sein- sobald sie als Druck vorliegt, teilen wir Ihnen das sofort mit)
Aktuelle Ausschreibungen
EUROPEANS FOR PEACE
Das Austauschprogramm EUROPEANS FOR PEACE startet die neue Ausschreibung für das Jahr 2015/16. Zum zweiten Mal widmet es sich dem Thema „Diskriminierung: Augen auf! Projekte über Ausgrenzung damals – und heute“. Schulen oder außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft zusammenschließen und gemeinsame Projekte beantragen. Schwerpunkte des Ausschreibungsthemas sind die Bereiche NS-Geschichte und Gegenwart.
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Austauschprojekte für Jugendliche aus Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel. Die Finanzierung der Projekte umfasst anteilig Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Projektmittel sowie Honorare.
Frist: 15.12.2014
Antragsformular: http://www.europeans-for-peace.de/images/Downloads/Dokumente/EFP_Ausschreibung_2015_16/EFP_Foerderantrag_2015.pdf
Weitere Informationen: http://www.europeans-for-peace.de
Kulturstiftung des Bundes
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Eigenbeteiligung: 20%
Nächste Frist 31.1.2015
Antrag: http://antrag.kulturstiftung-bund.de/index.php
Weitere Informationen:
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt in der ersten Förderphase bis zu 257 Mio. Euro für Hochschulen zur Verfügung als 100% Zuschuss.
Gefördert werden Personalausgaben, Sachmittel und Ausgaben für Dienstreisen im Inland sowie in begründeten Ausnahmefällen weitere Finanzpositionen.
Keine Eigenbeteiligung:
Vorhabenbeschreibung - Frist: 14.11.2014
Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/24295.php
Wettbewerb
Schülerwettbewerb (Berufsschulen bis Stufe 12) zur politischen Bildung:
Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Dabei können die Jugendlichen aus sechs Projektthemen eins auswählen. Sie sollen recherchieren, sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen, Stellung beziehen und ihre Ergebnisse für Gleichaltrige interessant aufbereiten und präsentieren.
Wir möchten damit zwei Ziele erreichen: Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht, also als ganze Klasse oder als Kurs, aktuelle Themen behandeln, die gerade in unserer Gesellschaft diskutiert werden oder die wir in der bpb für wichtig halten.
Preise: Mindestens 500 Preise werden jährlich ausgelobt. Spitzenpreise sind zehn einwöchige Klassenfahrten in europäische und deutsche Städte Geldprämien von 1.50 bis 1500 Euro, Sachpreise
Frist : 01.12.2014
Teilnahmeunterlagen anfordern unter: sw@bpb.de
Weitere Informationen: http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/wettbewerb/68386/schuelerwettbewerb-zur-politischen-bildung
„50 Jahre Jugend forscht“
Unter dem Motto „Es geht wieder los!“ startet Jugend forscht in die 50. Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.
Schüler, Schülerinnen, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Jubiläumsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. An Jugend forscht können junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.
Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Preis: Geld und Sachpreise im Werte von mehr als 1 Million Euro
Frist: 30.11.2014 - Anmeldung + Kurzbeschreibung des Projektes
Online Anmeldung: https://anmeldung.jugend-forscht.de/
Weitere Informationen: http://www.jugend-forscht.de/
Aktiv für Toleranz und Demokratie
Zum 14. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in diesem Jahr den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ mit Geldpreisen und einer verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit aus. Das BfDT will zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung unterstützen.
Gesucht werden Projekte, die sich für Demokratie und Partizipation, gegen
Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Islamismus und Salafismus, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für Integration und Toleranz, für Gewaltprävention und Zivilcourage und für eine aktive Geschichtsaufarbeitung einsetzen.
Wichtig: Die Projekte und Initiativen, die angemeldet werden, müssen bereits durchgeführt worden sein!
Preis: Geldpreise im Wert von 1.000 – 5.000 Euro
Frist: 26.09.2014
Anmeldeformular: https://aktiv.buendnis-toleranz.de/168412/wettbewerb-aktiv-fuer-demokratie-und-toleranz
Weitere Informationen: http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10037800/425892/
Unser besonderer Tipp: Spendenideen für Vereine
Neue Inspiration für viele Spendenideen bietet seit Juni das Portal spendenideen.de. Hier finden Vereine vielfältige Ideen, geordnet nach Kategorien wie „grün“ für Aktionen mit ökologischem Hintergrund oder „einfach“ für leichte Umsetzung und „lecker“ mit entsprechenden Tipps. Zusätzlich werden Informationen rund um eine erfolgreiche Planung und professionelle Mittelakquise bereitgestellt. Ein Blog berichtet über laufende Projekte und Aktionen. Initiatoren der Seite sind die Macher hinter der caritativen Shopping-Plattform schulengel.de.
Die Webseiten:
http://www.spendenideen.de/
https://www.schulengel.de/
Wir wünschen Ihnen allen einen tollen Start in den Herbst und die neue Arbeitssaison, ganz besonders drücken wir allen Schulanfänger/innen und deren Eltern die Daumen. Viel Spaß im neuen Lebensabschnitt.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
(Kompaktseminar - Modul1/Modul 2))
Freitag 10.10..2014, Samstag 11.10.2014
Erfurt
freie Anmeldung möglich - Information:
http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/183832.pdf
Anmeldung:
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=183832
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 18.10.2014
Brandenburg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1/Modul2
Freitag 14.11.2014, Samstag 15.11.2014
Berlin Tempelhof/Schöneberg
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung
Modul1
Samstag 22.11.2014
Brandenburg
Weiterhin haben wir wie immer aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
- im handlichen DinA5-Format
(Die dritte Auflage ist zur Druckvorbereitung und wird noch im September erhältlich sein- sobald sie als Druck vorliegt, teilen wir Ihnen das sofort mit)
Aktuelle Ausschreibungen
EUROPEANS FOR PEACE
Das Austauschprogramm EUROPEANS FOR PEACE startet die neue Ausschreibung für das Jahr 2015/16. Zum zweiten Mal widmet es sich dem Thema „Diskriminierung: Augen auf! Projekte über Ausgrenzung damals – und heute“. Schulen oder außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft zusammenschließen und gemeinsame Projekte beantragen. Schwerpunkte des Ausschreibungsthemas sind die Bereiche NS-Geschichte und Gegenwart.
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Austauschprojekte für Jugendliche aus Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel. Die Finanzierung der Projekte umfasst anteilig Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Projektmittel sowie Honorare.
Frist: 15.12.2014
Antragsformular: http://www.europeans-for-peace.de/images/Downloads/Dokumente/EFP_Ausschreibung_2015_16/EFP_Foerderantrag_2015.pdf
Weitere Informationen: http://www.europeans-for-peace.de
Kulturstiftung des Bundes
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Eigenbeteiligung: 20%
Nächste Frist 31.1.2015
Antrag: http://antrag.kulturstiftung-bund.de/index.php
Weitere Informationen:
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt in der ersten Förderphase bis zu 257 Mio. Euro für Hochschulen zur Verfügung als 100% Zuschuss.
Gefördert werden Personalausgaben, Sachmittel und Ausgaben für Dienstreisen im Inland sowie in begründeten Ausnahmefällen weitere Finanzpositionen.
Keine Eigenbeteiligung:
Vorhabenbeschreibung - Frist: 14.11.2014
Weitere Informationen: http://www.bmbf.de/foerderungen/24295.php
Wettbewerb
Schülerwettbewerb (Berufsschulen bis Stufe 12) zur politischen Bildung:
Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Dabei können die Jugendlichen aus sechs Projektthemen eins auswählen. Sie sollen recherchieren, sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen, Stellung beziehen und ihre Ergebnisse für Gleichaltrige interessant aufbereiten und präsentieren.
Wir möchten damit zwei Ziele erreichen: Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht, also als ganze Klasse oder als Kurs, aktuelle Themen behandeln, die gerade in unserer Gesellschaft diskutiert werden oder die wir in der bpb für wichtig halten.
Preise: Mindestens 500 Preise werden jährlich ausgelobt. Spitzenpreise sind zehn einwöchige Klassenfahrten in europäische und deutsche Städte Geldprämien von 1.50 bis 1500 Euro, Sachpreise
Frist : 01.12.2014
Teilnahmeunterlagen anfordern unter: sw@bpb.de
Weitere Informationen: http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/wettbewerb/68386/schuelerwettbewerb-zur-politischen-bildung
„50 Jahre Jugend forscht“
Unter dem Motto „Es geht wieder los!“ startet Jugend forscht in die 50. Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden.
Schüler, Schülerinnen, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Jubiläumsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. An Jugend forscht können junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.
Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Preis: Geld und Sachpreise im Werte von mehr als 1 Million Euro
Frist: 30.11.2014 - Anmeldung + Kurzbeschreibung des Projektes
Online Anmeldung: https://anmeldung.jugend-forscht.de/
Weitere Informationen: http://www.jugend-forscht.de/
Aktiv für Toleranz und Demokratie
Zum 14. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in diesem Jahr den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ mit Geldpreisen und einer verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit aus. Das BfDT will zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung unterstützen.
Gesucht werden Projekte, die sich für Demokratie und Partizipation, gegen
Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gegen Islamismus und Salafismus, gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für Integration und Toleranz, für Gewaltprävention und Zivilcourage und für eine aktive Geschichtsaufarbeitung einsetzen.
Wichtig: Die Projekte und Initiativen, die angemeldet werden, müssen bereits durchgeführt worden sein!
Preis: Geldpreise im Wert von 1.000 – 5.000 Euro
Frist: 26.09.2014
Anmeldeformular: https://aktiv.buendnis-toleranz.de/168412/wettbewerb-aktiv-fuer-demokratie-und-toleranz
Weitere Informationen: http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10037800/425892/
Unser besonderer Tipp: Spendenideen für Vereine
Neue Inspiration für viele Spendenideen bietet seit Juni das Portal spendenideen.de. Hier finden Vereine vielfältige Ideen, geordnet nach Kategorien wie „grün“ für Aktionen mit ökologischem Hintergrund oder „einfach“ für leichte Umsetzung und „lecker“ mit entsprechenden Tipps. Zusätzlich werden Informationen rund um eine erfolgreiche Planung und professionelle Mittelakquise bereitgestellt. Ein Blog berichtet über laufende Projekte und Aktionen. Initiatoren der Seite sind die Macher hinter der caritativen Shopping-Plattform schulengel.de.
Die Webseiten:
http://www.spendenideen.de/
https://www.schulengel.de/
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|