Newsletter vom 17.01.2014, 12:37:22
Betreff:
Newsletter Januar 2014
Wir hoffen,Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014.
Der Januar 2014 bringt weiter milde Luft, für die einen ist das eine super Meldung; für alle, die ein wenig auf den Skiern unterwegs sein wollten und wollen, ein Horrorszenario. Also: Diesmal im Winterurlaub die Spiele nicht vergessen. „Mensch Ärger Dich nicht“ passt vermutlich da besonders gut, auch an der Glühweinbaude schmeckt es in Gemeinschaft auch mal ohne Skier. In diesem Sinne - Prosit!
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Fundraising und antragsbasierte Fördermittel
Tagesseminar „Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung“
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung erster wichtiger Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele. Davor klären die Dozenten den Begriff des Fundraisings als neue Aufgabe für NPOs, Schulen, Kitas, Vereine, soziale und kulturelle Projekte. Ergänzend stellen sie praktikable Fundraising-Instrumente für diese Einrichtungen vor.
Anhand von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Entwicklung der Förderlandschaft, die aktuellen Förderschwerpunkte sowie die wichtigsten Regeln der Förderpraxis.
In praktischen Übungen trainieren sie:
- den Umgang mit dem gängigen Antragsvokabular
- die Zielformulierung für einen Förderantrag und die Kommunikation gegenüber potenziellen Förderern
- die Formulierung einer inhaltlichen Kurzbeschreibung
- die Erarbeitung der wichtigsten Teile für einen Finanz- und Zeitplan.
Dozenten sind die Methodentrainerin Sabine Schwab und der Fundraiser Gerhard Schwab. Vor mehr als 10 Jahren gründeten sie einen gemeinnützigen Verein des internationalen Kultur- und Jugendaustausches und geben heute ihr Wissen in Beratungen und Seminaren weiter.
Seminar Berlin
Datum: Freitag, 21.02.2014 13:00Uhr bis 19:00Uhr;
Samstag 22.02.2014 09:00Uhr bis 16:00Uhr
Ort: Berlin Weißensee - Bildungszentrum Antonplatz, Bizetstraße 27-41, 13088 Berlin
Seminar Nürnberg
Datum: Freitag, 11.04.2014 13:00Uhr bis 19:00Uhr;
Samstag 12.04.2014 09:00Uhr bis 16:00Uhr
Ort: Nürnberg – Art of Voice, Schnieglinder Straße 166, 90425 Nürnberg
TN-Gebühren: 357,-€ inkl. MwSt.
Die Beiträge beinhalten neben der Teilnahme den Erhalt von Seminarunterlagen und einer Fotodokumentation sowie die Bereitstellung von Erfrischungsgetränken.
Weitere Informationen unter www.foerderratgeber.de - Seminare
Anmeldung: unter kontakt@foerderratgeber.de Sie erhalten dann die Zahlungsmodalitäten zugesandt.
Weiterhin haben wir in diesem letzten Newsletter 2013 schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
- im handlichen DinA5-Format
Aktuelle Ausschreibungen
Bundesweit
Förderung für innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergibt Förderungen
für innovative und kreative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe. Bewerben können sich alle
Träger, die bi- oder multilaterale Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung von Konzepten der
internationalen Jugendarbeit, die zur Anerkennung der internationalen Jugendarbeit als nicht
formales Bildungsangebot und zur Profilierung nicht formalen und informellen Lernens beitragen.
Anmeldeschluss: 20.02.2014
Förderhöhe: pro Projekt zwischen 10.000 bis 80.000 Euro pro Jahr
Weitere Information: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/ausschreibungen,did=203142.html
Jugend hilft! „Du hast es in der Hand“
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer diesjährigen JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen dazu motivieren soll, sich sozial zu engagieren und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren können das ganze Jahr über Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen.
Förderhöhe: pro Projekt bis 2.500,-
Anmeldeschluss: 15. 03.2014
Weitere Information: http://www.jugendhilft.de
Ausschreibung
DAAD-Sommerseminar:EU-Osterweiterung " Quo vadis? Bilanz und Perspektiven nach zehn Jahren (01.06.2014 " 07.06.2014, Universität Passau)
Alumni des DAAD aus allen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern, die jetzt wieder in ihrem Heimatland studieren oder tätig sind, sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme am DAAD-Sommerseminar in Passau zu bewerben. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden vom DAAD getragen.
Ziel des Sommerseminars:
Das Sommerseminar soll den Teilnehmern länderübergreifend und interdisziplinär einen umfassenden Einblick in das Thema 'Bilanz und Perspektiven der EU-Osterweiterung' vermitteln: Über einen Rückblick sollen Entwicklungen analysiert und Erfahrungswerte gewonnen werden; über einen Ausblick sollen mögliche Szenarien einer auf verschiedenen Ebenen osterweiterten Union durchgespielt werden.
Bitte richten Sie alle Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Januar 2014 in einer Pdf-Datei und in deutscher Sprache per E-Mail an:
perspektive-osteuropa@uni-passau.de
Betreff: Bewerbung:
DAAD-Sommerseminar 2014
Weitere Information: www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa
sonstiges
Tag der Technik am 28.01.2014
Einladung der IHK Berlin:
"Der Tag der Technik gibt Schülerinnen und Schülern einen Einblick in technische Ausbildungsbetriebe und -berufe.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 sind am 28. Januar eingeladen, in die spannende Welt technischer Zusammenhänge einzutauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildungsbetriebe und OSZ zu werfen. Unternehmen und OSZ bieten interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Technik aktiv auszuprobieren und in naturwissenschaftlich-technische Berufe hineinzuschnuppern.
Die Angebote können im Rahmen des Dualen Lernens in den Schulen genutzt werden. Interessierte Schulen können sich beim zuständigen Berufsberater bzw. der Berufsberaterin der Arbeitsagenturen oder bei der IHK Berlin telefonisch (030 - 315 10 834) oder per Email (tro@berlin.ihk.de) für eine Teilnahme anmelden.
Weitere Information: http://www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M55f698bafb8.html
Der Januar 2014 bringt weiter milde Luft, für die einen ist das eine super Meldung; für alle, die ein wenig auf den Skiern unterwegs sein wollten und wollen, ein Horrorszenario. Also: Diesmal im Winterurlaub die Spiele nicht vergessen. „Mensch Ärger Dich nicht“ passt vermutlich da besonders gut, auch an der Glühweinbaude schmeckt es in Gemeinschaft auch mal ohne Skier. In diesem Sinne - Prosit!
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Fundraising und antragsbasierte Fördermittel
Tagesseminar „Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung“
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung erster wichtiger Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele. Davor klären die Dozenten den Begriff des Fundraisings als neue Aufgabe für NPOs, Schulen, Kitas, Vereine, soziale und kulturelle Projekte. Ergänzend stellen sie praktikable Fundraising-Instrumente für diese Einrichtungen vor.
Anhand von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Entwicklung der Förderlandschaft, die aktuellen Förderschwerpunkte sowie die wichtigsten Regeln der Förderpraxis.
In praktischen Übungen trainieren sie:
- den Umgang mit dem gängigen Antragsvokabular
- die Zielformulierung für einen Förderantrag und die Kommunikation gegenüber potenziellen Förderern
- die Formulierung einer inhaltlichen Kurzbeschreibung
- die Erarbeitung der wichtigsten Teile für einen Finanz- und Zeitplan.
Dozenten sind die Methodentrainerin Sabine Schwab und der Fundraiser Gerhard Schwab. Vor mehr als 10 Jahren gründeten sie einen gemeinnützigen Verein des internationalen Kultur- und Jugendaustausches und geben heute ihr Wissen in Beratungen und Seminaren weiter.
Seminar Berlin
Datum: Freitag, 21.02.2014 13:00Uhr bis 19:00Uhr;
Samstag 22.02.2014 09:00Uhr bis 16:00Uhr
Ort: Berlin Weißensee - Bildungszentrum Antonplatz, Bizetstraße 27-41, 13088 Berlin
Seminar Nürnberg
Datum: Freitag, 11.04.2014 13:00Uhr bis 19:00Uhr;
Samstag 12.04.2014 09:00Uhr bis 16:00Uhr
Ort: Nürnberg – Art of Voice, Schnieglinder Straße 166, 90425 Nürnberg
TN-Gebühren: 357,-€ inkl. MwSt.
Die Beiträge beinhalten neben der Teilnahme den Erhalt von Seminarunterlagen und einer Fotodokumentation sowie die Bereitstellung von Erfrischungsgetränken.
Weitere Informationen unter www.foerderratgeber.de - Seminare
Anmeldung: unter kontakt@foerderratgeber.de Sie erhalten dann die Zahlungsmodalitäten zugesandt.
Weiterhin haben wir in diesem letzten Newsletter 2013 schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
- im handlichen DinA5-Format
Aktuelle Ausschreibungen
Bundesweit
Förderung für innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergibt Förderungen
für innovative und kreative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe. Bewerben können sich alle
Träger, die bi- oder multilaterale Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung von Konzepten der
internationalen Jugendarbeit, die zur Anerkennung der internationalen Jugendarbeit als nicht
formales Bildungsangebot und zur Profilierung nicht formalen und informellen Lernens beitragen.
Anmeldeschluss: 20.02.2014
Förderhöhe: pro Projekt zwischen 10.000 bis 80.000 Euro pro Jahr
Weitere Information: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/ausschreibungen,did=203142.html
Jugend hilft! „Du hast es in der Hand“
„Du hast es in der Hand“ – lautet das Motto unserer diesjährigen JUGEND HILFT! Kampagne, die junge Menschen dazu motivieren soll, sich sozial zu engagieren und ihnen aufzeigt, dass sie selbst einen Teil dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Kinder und Jugendliche von sechs bis 21 Jahren können das ganze Jahr über Fördergelder für ihr soziales Projekt beantragen.
Förderhöhe: pro Projekt bis 2.500,-
Anmeldeschluss: 15. 03.2014
Weitere Information: http://www.jugendhilft.de
Ausschreibung
DAAD-Sommerseminar:EU-Osterweiterung " Quo vadis? Bilanz und Perspektiven nach zehn Jahren (01.06.2014 " 07.06.2014, Universität Passau)
Alumni des DAAD aus allen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern, die jetzt wieder in ihrem Heimatland studieren oder tätig sind, sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme am DAAD-Sommerseminar in Passau zu bewerben. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden vom DAAD getragen.
Ziel des Sommerseminars:
Das Sommerseminar soll den Teilnehmern länderübergreifend und interdisziplinär einen umfassenden Einblick in das Thema 'Bilanz und Perspektiven der EU-Osterweiterung' vermitteln: Über einen Rückblick sollen Entwicklungen analysiert und Erfahrungswerte gewonnen werden; über einen Ausblick sollen mögliche Szenarien einer auf verschiedenen Ebenen osterweiterten Union durchgespielt werden.
Bitte richten Sie alle Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Januar 2014 in einer Pdf-Datei und in deutscher Sprache per E-Mail an:
perspektive-osteuropa@uni-passau.de
Betreff: Bewerbung:
DAAD-Sommerseminar 2014
Weitere Information: www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa
sonstiges
Tag der Technik am 28.01.2014
Einladung der IHK Berlin:
"Der Tag der Technik gibt Schülerinnen und Schülern einen Einblick in technische Ausbildungsbetriebe und -berufe.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 sind am 28. Januar eingeladen, in die spannende Welt technischer Zusammenhänge einzutauchen und einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildungsbetriebe und OSZ zu werfen. Unternehmen und OSZ bieten interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Technik aktiv auszuprobieren und in naturwissenschaftlich-technische Berufe hineinzuschnuppern.
Die Angebote können im Rahmen des Dualen Lernens in den Schulen genutzt werden. Interessierte Schulen können sich beim zuständigen Berufsberater bzw. der Berufsberaterin der Arbeitsagenturen oder bei der IHK Berlin telefonisch (030 - 315 10 834) oder per Email (tro@berlin.ihk.de) für eine Teilnahme anmelden.
Weitere Information: http://www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M55f698bafb8.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|