Newsletter vom 31.10.2013, 16:06:11
Betreff:
Newsletter Oktober 2013
Die ersten Herbststürme haben Sie hoffentlich alle gut überstanden, und an die Zeitumstellung werden wir uns wie jedes Jahr nach einigen Tagen auch gewöhnt haben. Langsam werden wir auch auf Winterreifen umstellen müssen, denn wie jedes Jahr wird es auch diesmal wieder kälter. Wir hoffen, Sie haben genug Energie und Licht getankt, um furchtlos durch die gruselig schaurige Halloween-Nacht zu kommen, und wenn Gefahr droht, sagen Sie einfach: „Süsses sonst gibt’s Saures“
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Tagesseminar am 30.11.2013 in Berlin
„ Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen“
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung erster wichtiger Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele von Ihnen als Teilnehmenden.
Davor klären wir den Begriff des Fundraisings als neue Aufgabe für NPOs, Schulen, Kitas, Vereine, soziale und kulturelle Projekten und stellen Ihnen ausgewählte Fundraising-Instrumente vor.
Anhand von Stiftungen erhalten Sie von uns einen fundierten Überblick über die Entwicklung der Förderlandschaft, der Förderschwerpunkte und die wichtigsten Regeln der Förderpraxis. Wir gehen hier vor allem auf den Umgang mit den Förderzwecken, die Rolle von Zielgruppen und Finanzierungs- und Zeitrahmen, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln sowie den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen wir Ihnen verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor. Ausgehend von diesem Wissen trainieren Sie anhand eigener Beispiele den Umgang mit dem Antragsvokabular, die Formulierung von Projektzielen und auch die Kommunikation dieser Ziele gegenüber potenziellen Förderern.
Als Team aus Methodentrainerin und Fundraiser bieten wir Ihnen inhaltliche und methodische Qualität in höchstmöglichem Umfang. Vor mehr als 10Jahren gründeten wir selbst einen gemeinnützigen Verein des internationalen Kultur- und Jugendaustausches. Unser erfahrungsreiches und professionalisiertes Wissen und Können geben wir heute in Beratungen, Seminaren und Vorträgen weiter.
Das Dozententeam der Förderratgeber von Gom Fundraising: Gerhard und Sabine Schwab
Datum: Samstag, 30.11.2013 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Berlin Weißensee - Bildungszentrum Antonplatz, Bizetstraße 27, 13088 Berlin
TN-Gebühren: 150,-€ zzgl. MwSt. 28,50€
Die Beiträge beinhalten neben der Teilnahme den Erhalt von Seminarunterlagen, den Erhalt einer Fotodokumentation sowie die Bereitstellung von Erfrischungsgetränken.
maximal 16 Teilnehmer/innen - Anmeldung unter kontakt@foerderratgeber.de – Sie erhalten dann die Zahlungsmodalitäten zugesandt.
Weitere Informationen unter: http://www.foerderratgeber.de
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld, im neuen Outfit
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Aktuelle Ausschreibungen
Bundesweit
Deutscher Jugendfotopreis 2014
Ob Schnappschuss oder Inszenierung, Einzelbild oder Serie, Reportage oder Experiment – beim Deutschen Jugendfotopreis kommt es auf interessante Bildideen und ihre kreative Umsetzung an. Die Themen können dabei frei gewählt werden.
Altersgrenze maximal 25 Jahre.
Auswertung in 4 Altersgruppen (bis 10 , 11-15, 16-20, 21-25Jahre)
Einsendeschluss: 01.03.2014
Preise: Gesamtwert von über 15.000,-€
weitere Informationen: http://www.jugendfotopreis.de
Rattenfänger – Literaturpreis 2014
Teilnahmeberechtigt sind Bücher, die nach dem 01.01.2012 und bis zum 31.12.2013 veröffentlicht und der Stadt Hameln mit 6 Exemplaren zugesandt werden.
Einsendeschluss: 15.01.2014
Preisgeld: 5.000,-€
Sparte: Märchen-oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche
weitere Informationen: http://www.hameln.de/kultur/kultur/rattenfaenger-literaturpreis/index.htm
Wettbewerbe
Erfahrung entdeckt Entdecker
Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Erfahrung entdeckt Entdecker“ 2013 wird aufgerufen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die durch ein generationsübergreifendes Miteinander die Solidarität der Generationen nachhaltig und positiv beeinflusst.
Welche Projekte können Vorbildcharakter zum Nachahmen haben, um beide Generationen zusammenzubringen und gemeinsam durch Aktivitäten Verständnis und Nähe zu erzeugen?
Einsendeschluss: 12.11.2013
Preisgelder: 3.000,-€ ; 1.500,- €; 500,-€
weitere Informationen: http://www.erfahrung-sucht-entdecker.de/
„Kinder zum Olymp“- Schule trifft Kultur
Gesucht sind nachhaltige Projekte, die über einen längeren Zeitraum verankert sind. Es werden dabei nicht nur Einzelprojekte gesucht. Es sollen auch die Schulen mit dem überzeugendsten Kulturprofil ausgezeichnet werden.
Teilnahme: alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und die deutschen Auslandsschulen mit ihren Kulturpartnern sowie Kultureinrichtungen und Künstler/Künstlerinnen mit ihren Schulkooperationen.
Der Preis wird für durchgeführte und laufende Projekte vergeben.
Anmeldeschluss: 30.11.2013
weitere Informationen: http://www.kinderzumolymp.de
Aus dem letzten Newsletter – Ausschreibung noch aktuell
Kulturstiftung des Bundes
Offene Förderung ohne Eingrenzungen bei Sparten und Themen
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Einsendeschluss: 31.01.2014
Fördersumme: mindestens 50.000€ + gesicherte Kofinanzierung von 20 % der Gesamtkosten
Weitere Informationen unter: Tel: 0345/ 2997-123 Torsten Maß (Leiter der Allgemeinen Projektförderung)
Antragsverfahren online: https://antrag.kulturstiftung-bund.de/index.php
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Tagesseminar am 30.11.2013 in Berlin
„ Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen“
Im Mittelpunkt des praxisorientierten Seminars steht die Erarbeitung erster wichtiger Teile eines Förderantrags anhand eigener Beispiele von Ihnen als Teilnehmenden.
Davor klären wir den Begriff des Fundraisings als neue Aufgabe für NPOs, Schulen, Kitas, Vereine, soziale und kulturelle Projekten und stellen Ihnen ausgewählte Fundraising-Instrumente vor.
Anhand von Stiftungen erhalten Sie von uns einen fundierten Überblick über die Entwicklung der Förderlandschaft, der Förderschwerpunkte und die wichtigsten Regeln der Förderpraxis. Wir gehen hier vor allem auf den Umgang mit den Förderzwecken, die Rolle von Zielgruppen und Finanzierungs- und Zeitrahmen, die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Eigenmitteln sowie den Umgang mit Absagen ein. Ergänzend stellen wir Ihnen verschiedene Suchmasken zur selbständigen zielgerichteten Recherche nach Geldgebern vor. Ausgehend von diesem Wissen trainieren Sie anhand eigener Beispiele den Umgang mit dem Antragsvokabular, die Formulierung von Projektzielen und auch die Kommunikation dieser Ziele gegenüber potenziellen Förderern.
Als Team aus Methodentrainerin und Fundraiser bieten wir Ihnen inhaltliche und methodische Qualität in höchstmöglichem Umfang. Vor mehr als 10Jahren gründeten wir selbst einen gemeinnützigen Verein des internationalen Kultur- und Jugendaustausches. Unser erfahrungsreiches und professionalisiertes Wissen und Können geben wir heute in Beratungen, Seminaren und Vorträgen weiter.
Das Dozententeam der Förderratgeber von Gom Fundraising: Gerhard und Sabine Schwab
Datum: Samstag, 30.11.2013 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Berlin Weißensee - Bildungszentrum Antonplatz, Bizetstraße 27, 13088 Berlin
TN-Gebühren: 150,-€ zzgl. MwSt. 28,50€
Die Beiträge beinhalten neben der Teilnahme den Erhalt von Seminarunterlagen, den Erhalt einer Fotodokumentation sowie die Bereitstellung von Erfrischungsgetränken.
maximal 16 Teilnehmer/innen - Anmeldung unter kontakt@foerderratgeber.de – Sie erhalten dann die Zahlungsmodalitäten zugesandt.
Weitere Informationen unter: http://www.foerderratgeber.de
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld, im neuen Outfit
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Aktuelle Ausschreibungen
Bundesweit
Deutscher Jugendfotopreis 2014
Ob Schnappschuss oder Inszenierung, Einzelbild oder Serie, Reportage oder Experiment – beim Deutschen Jugendfotopreis kommt es auf interessante Bildideen und ihre kreative Umsetzung an. Die Themen können dabei frei gewählt werden.
Altersgrenze maximal 25 Jahre.
Auswertung in 4 Altersgruppen (bis 10 , 11-15, 16-20, 21-25Jahre)
Einsendeschluss: 01.03.2014
Preise: Gesamtwert von über 15.000,-€
weitere Informationen: http://www.jugendfotopreis.de
Rattenfänger – Literaturpreis 2014
Teilnahmeberechtigt sind Bücher, die nach dem 01.01.2012 und bis zum 31.12.2013 veröffentlicht und der Stadt Hameln mit 6 Exemplaren zugesandt werden.
Einsendeschluss: 15.01.2014
Preisgeld: 5.000,-€
Sparte: Märchen-oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche
weitere Informationen: http://www.hameln.de/kultur/kultur/rattenfaenger-literaturpreis/index.htm
Wettbewerbe
Erfahrung entdeckt Entdecker
Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Erfahrung entdeckt Entdecker“ 2013 wird aufgerufen, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die durch ein generationsübergreifendes Miteinander die Solidarität der Generationen nachhaltig und positiv beeinflusst.
Welche Projekte können Vorbildcharakter zum Nachahmen haben, um beide Generationen zusammenzubringen und gemeinsam durch Aktivitäten Verständnis und Nähe zu erzeugen?
Einsendeschluss: 12.11.2013
Preisgelder: 3.000,-€ ; 1.500,- €; 500,-€
weitere Informationen: http://www.erfahrung-sucht-entdecker.de/
„Kinder zum Olymp“- Schule trifft Kultur
Gesucht sind nachhaltige Projekte, die über einen längeren Zeitraum verankert sind. Es werden dabei nicht nur Einzelprojekte gesucht. Es sollen auch die Schulen mit dem überzeugendsten Kulturprofil ausgezeichnet werden.
Teilnahme: alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und die deutschen Auslandsschulen mit ihren Kulturpartnern sowie Kultureinrichtungen und Künstler/Künstlerinnen mit ihren Schulkooperationen.
Der Preis wird für durchgeführte und laufende Projekte vergeben.
Anmeldeschluss: 30.11.2013
weitere Informationen: http://www.kinderzumolymp.de
Aus dem letzten Newsletter – Ausschreibung noch aktuell
Kulturstiftung des Bundes
Offene Förderung ohne Eingrenzungen bei Sparten und Themen
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Einsendeschluss: 31.01.2014
Fördersumme: mindestens 50.000€ + gesicherte Kofinanzierung von 20 % der Gesamtkosten
Weitere Informationen unter: Tel: 0345/ 2997-123 Torsten Maß (Leiter der Allgemeinen Projektförderung)
Antragsverfahren online: https://antrag.kulturstiftung-bund.de/index.php
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|