Newsletter vom 03.09.2013, 14:11:38
Betreff:
Newsletter September 2013
Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern beendet und der Schulalltag hat wieder begonnen. Wir hoffen, Sie haben mit Ihren Familien im Urlaub genügend Kraft getankt, um sich mit vollem Elan in die zweite Jahreshälfte stürzen zu können. Das politische Fernsehduell hat uns am Sonntagabend auch nicht wirklich erschreckt, da ja viele Zuschauer/innen, wie wir auch, an diesem Sendeplatz (Tatort/Polizeiruf) schon weitaus spannendere Duelle erlebt haben.
Wie immer erhalten Sie hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de Informationen über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Ganz neu: Aufgrund der Nachfragen bieten wir am 30.11.2013 in Berlin ein Tagesseminar an. Anmeldung unter: kontakt@foerderratgeber.de nachfolgend weitere Informationen
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der Förderratgeber / 2. Auflage
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld, im neuen Outfit
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Seminare
Inhouseseminar
Wie und Wo beantragen wir Mittel für Projekte?
Mittwoch 12.09.2013
Berlin
Veranstalter: eam-group
Seminar Thüringen
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 11.10.2013, 16:30 Uhr – 21:00 Uhr
Samstag: 12.10.2013, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Thüringen
Genauer Veranstaltungsort in Kürze
Kontakt: erfmail@fes.de
Dr. Paul Pasch
Programm: http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/175772.pdf
Anmeldung: http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=175772
Interessenten mit Übernachtungswunsch geben dies bitte an.
Das Seminar ist bereits belegt:
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Oktober 2013
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Seminar Berlin
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Samstag 30.11.2013, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Berlin Weißensee
Maximal 16 Teilnehmer/innen
Anmeldung ab sofort unter: kontakt@foerderratgeber.de
Sie erhalten dann die detaillierten Zahlungsmodalitäten.
Teilnehmergebühr 150,-€ zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in
Programm: http://www.foerderratgeber.de/files/Programm_1x1Seminar_30_11_2013_Berlin.pdf
Aktuelle Ausschreibungen
Bundesweit
BKJ-Programm „Künste öffnen Welten, Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung“
Gesucht werden lokale Bündnisse, die mit leicht zugänglichen kulturellen Bildungsprojekten gesellschaftliche Teilhabechancen verbessern wollen - Bündnisse aus Kultur und dem Sozialraum, mit Kindertagesstätten und allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen.
Projektskizze bis 01.10.2013
Projektbeginn zwischen Februar und April 2014
Fördersumme: 5.000€ - 12.000€ pro Jahr pro Projekt (Förderung bis drei Jahre möglich), Sonderprojekte bis 25.000€ Förderung pro Jahr möglich
Weitere Informationen unter: www.kuenste-oeffnen-welten.de
Kulturstiftung des Bundes
Offene Förderung ohne Eingrenzungen bei Sparten und Themen
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Einsendeschluss: 31.01.2014
Fördersumme: mindestens 50.000€ + gesicherte Kofinanzierung von 20 % der Gesamtkosten
Weitere Informationen unter: Tel: 0345/ 2997-123 Torsten Maß (Leiter der Allgemeinen Projektförderung)
Antragsverfahren online: https://antrag.kulturstiftung-bund.de/index.php
Preis
Junge Ohren Preis
„Ausgezeichnetes für junge Ohren“ ist das Motto des junge ohren preis.
Gesucht werden innovative Projekte von Profis für junges Publikum, die kreative Wege zur Musik öffnen. In drei Kategorien können Projekte eingereicht werden: „Best Practice“, „LabOhr“ und Musik & Medien“. Die Kategorie „Best Practice“ wird unterteilt in die Rubriken „Konzert“ und „Partizipatives Projekt“.
Einsendeschluss: 20.09.2013 (Datum Poststempel)
Der Preis ist mit 20.000€ dotiert (je Kategorie 5.000€)
Weitere Informationen unter: http://www.jungeohren.de/jop
Stiftung
Zeit-Stiftung
Ideenwettbewerb
Weltverbesserer gesucht
Ideenwettbewerb für Engagement in Deutschland
Wir leben nicht in der besten aller Welten, gesellschaftliche Konflikte und Missstände gibt es zuhauf. Viele Menschen haben Ideen zu einer besseren Welt. ZEIT-Stiftung und ZEIT Verlagsgruppe suchen die beste Idee für ein Projekt, das die Welt ein bisschen besser macht. Sie unterstützen die Startphase beim Umsetzen der interessantesten Vorschläge. Gefragt sind kreative und anregende Veränderungsideen.
Preise: 1. 25.000€; 2. 10.000€; 3: 5.000€
Einsendeschluss Konzept: 01.10.2013 an weltverbesserer@zeit-stiftung.de oder per Post an:
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Weltverbesserer
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Aus unserem letzten Newsletter noch aktuelle Ausschreibungen/Preise
EU
Comenius
Lehrerfortbildung
Bis zum 17. September 2013 können Lehrer/innen und Bildungspersonal an Schulen (alle Schularten und vorschulischer Bereich) noch Anträge auf Förderung einer europäischen Fortbildung stellen.
Die Fortbildungsmaßnahmen werden durch Zuschüsse für Einzelpersonen unterstützt, wenn sie im europäischen Ausland in einem der an dem Programm teilnehmenden Staaten stattfindet. Dies können Fortbildungskurse, Hospitationen oder Konferenzteilnahmen sein.
Weitere Informationen: http://www.kmk-pad.org/programme/comenius-lehrerfortbildung.html
Preise
Deutscher Weiterbildungspreis mit zusätzlichem Sonderpreis für Unternehmen
Seit Juli 2012 gibt es einen Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld, der sich exklusiv an Unternehmen richtet. Über das Preisgeld hinaus profitiert das Gewinnerunternehmen auch davon, dass der entsprechende Beitrag einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Sonderpreis richtet sich an die Kategorie Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Bewerbungsfrist: 14.10.2013
Weitere Informationen: http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de/presse.html#sonderpreis
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|