Newsletter vom 02.07.2013, 15:34:55
Betreff:
Newsletter Juli 2013
Der Sommer ist da, in einigen Bundesländern sind es die Ferien auch schon. Wir wünschen Ihnen allen eine tolle Urlaubszeit, viel Erholung, keine Staus auf den Autobahnen und wenn doch, dann aber immer genügend gute Laune und liebe geduldige Kinder auf der Rückbank. Keep Cool!
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Aufgrund der Anfragen planen wir, im Herbst in Berlin Ein-Tagesseminare durchzuführen (Teilnehmergebühr 150,-€ zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in.)
Weitere Anfragen für die zweite Jahreshälfte zu unseren Seminaren liegen z.B. aus Nürnberg, Köln und Karlsruhe vor. 2 Tagesseminare – Modul 1 und Modul 2 „Das 1x1 der Antragstellung“ (Teilnehmergebühr 300,-€ zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in)
Bei Interesse an einer Teilnahme in den jeweiligen Region können Sie sich schon vorab bei uns auf die Listen setzen lassen.
Interessenbekundung unter: kontakt@foerderrategeber.de
Sie werden dann über Ort und Zeit konkrete Informationen erhalten.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der neue Förderratgeber / 2. Auflage
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld, im neuen Outfit
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Seminare
Inhouseseminar
Wie und wo beantrage ich Mittel für Projekte?
Mittwoch 24.07.2013
Berlin
Veranstalter: eam-group
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 11.10.2013,
Samstag: 12.10.2013,
Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Thüringen
weitere Informationen folgen
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Samstag 19. 10. 2013 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Brandenburg
weitere Informationen folgen
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Samstag 16. 11. 2013 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Brandenburg
weitere Informationen folgen
Aktuelle Ausschreibungen
EU
Comenius
Lehrerfortbildung
Bis zum 17. September 2013 können Lehrer/innen und Bildungspersonal an Schulen (alle Schularten und vorschulischer Bereich) noch Anträge auf Förderung einer europäischen Fortbildung stellen.
Die Fortbildungsmaßnahmen werden durch Zuschüsse für Einzelpersonen unterstützt, wenn sie im europäischen Ausland in einem der an dem Programm teilnehmenden Staaten stattfindet. Dies können Fortbildungskurse, Hospitationen oder Konferenzteilnahmen sein.
Weitere Informationen: http://www.kmk-pad.org/programme/comenius-lehrerfortbildung.html
Stiftungen
Liz Mohn Stiftung
Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände, Stiftungen aber auch individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung sind eingeladen, musische Integrationsprojekte zu entwickeln. Maximal 15 Anträge wird die „Ideeninitiative ‚Integration durch Musik’“ der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) mit jeweils bis zu 5.000 Euro unterstützen. Insgesamt stehen 50.000 Euro Fördermittel bereit.
Fördersumme: 5000,-€
Bewerbungsfrist: 31.08.2013
Weitere Informationen : http://www.kultur-und-musikstiftung.de
Preise
Deutscher Weiterbildungspreis mit zusätzlichem Sonderpreis für Unternehmen
Seit Juli 2012 gibt es einen Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld, der sich exklusiv an Unternehmen richtet. Über das Preisgeld hinaus profitiert das Gewinnerunternehmen auch davon, dass der entsprechende Beitrag einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Sonderpreis richtet sich an die Kategorie Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Bewerbungsfrist: 14.10.2013
Weitere Informationen: http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de/presse.html#sonderpreis
Studieren ohne Abitur
Für alle Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Insgesamt stellt das Studienförderwerk der deutschen Gewerkschaften für das Projekt 1,5 Millionen Euro aus Eigenmitteln zur Verfügung. Davon profitieren nicht nur die geförderten Studierenden, sondern auch Unis und Hochschulen.
Als Grundstipendium können unsere Stipendiaten/-innen aktuell bis zu 670 € (incl. Kranken- und Pflegeversicherung) erwarten, plus 300 € Büchergeld und gegebenenfalls Familien- und Kinderbetreuungszuschläge.
Bewerbungsfrist: 01.09.2013
Weitere Informationen: http://www.boeckler.de/40936_41143.htm
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere weiteren Seminare und Vorträge.
Aufgrund der Anfragen planen wir, im Herbst in Berlin Ein-Tagesseminare durchzuführen (Teilnehmergebühr 150,-€ zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in.)
Weitere Anfragen für die zweite Jahreshälfte zu unseren Seminaren liegen z.B. aus Nürnberg, Köln und Karlsruhe vor. 2 Tagesseminare – Modul 1 und Modul 2 „Das 1x1 der Antragstellung“ (Teilnehmergebühr 300,-€ zzgl. MwSt. je Teilnehmer/in)
Bei Interesse an einer Teilnahme in den jeweiligen Region können Sie sich schon vorab bei uns auf die Listen setzen lassen.
Interessenbekundung unter: kontakt@foerderrategeber.de
Sie werden dann über Ort und Zeit konkrete Informationen erhalten.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Der neue Förderratgeber / 2. Auflage
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld, im neuen Outfit
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Seminare
Inhouseseminar
Wie und wo beantrage ich Mittel für Projekte?
Mittwoch 24.07.2013
Berlin
Veranstalter: eam-group
Projektmanagement - Antragstellung und Mittelakquise
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 11.10.2013,
Samstag: 12.10.2013,
Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Thüringen
weitere Informationen folgen
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Samstag 19. 10. 2013 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Brandenburg
weitere Informationen folgen
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Samstag 16. 11. 2013 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Brandenburg
weitere Informationen folgen
Aktuelle Ausschreibungen
EU
Comenius
Lehrerfortbildung
Bis zum 17. September 2013 können Lehrer/innen und Bildungspersonal an Schulen (alle Schularten und vorschulischer Bereich) noch Anträge auf Förderung einer europäischen Fortbildung stellen.
Die Fortbildungsmaßnahmen werden durch Zuschüsse für Einzelpersonen unterstützt, wenn sie im europäischen Ausland in einem der an dem Programm teilnehmenden Staaten stattfindet. Dies können Fortbildungskurse, Hospitationen oder Konferenzteilnahmen sein.
Weitere Informationen: http://www.kmk-pad.org/programme/comenius-lehrerfortbildung.html
Stiftungen
Liz Mohn Stiftung
Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände, Stiftungen aber auch individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung sind eingeladen, musische Integrationsprojekte zu entwickeln. Maximal 15 Anträge wird die „Ideeninitiative ‚Integration durch Musik’“ der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) mit jeweils bis zu 5.000 Euro unterstützen. Insgesamt stehen 50.000 Euro Fördermittel bereit.
Fördersumme: 5000,-€
Bewerbungsfrist: 31.08.2013
Weitere Informationen : http://www.kultur-und-musikstiftung.de
Preise
Deutscher Weiterbildungspreis mit zusätzlichem Sonderpreis für Unternehmen
Seit Juli 2012 gibt es einen Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld, der sich exklusiv an Unternehmen richtet. Über das Preisgeld hinaus profitiert das Gewinnerunternehmen auch davon, dass der entsprechende Beitrag einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Sonderpreis richtet sich an die Kategorie Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Bewerbungsfrist: 14.10.2013
Weitere Informationen: http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de/presse.html#sonderpreis
Studieren ohne Abitur
Für alle Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Insgesamt stellt das Studienförderwerk der deutschen Gewerkschaften für das Projekt 1,5 Millionen Euro aus Eigenmitteln zur Verfügung. Davon profitieren nicht nur die geförderten Studierenden, sondern auch Unis und Hochschulen.
Als Grundstipendium können unsere Stipendiaten/-innen aktuell bis zu 670 € (incl. Kranken- und Pflegeversicherung) erwarten, plus 300 € Büchergeld und gegebenenfalls Familien- und Kinderbetreuungszuschläge.
Bewerbungsfrist: 01.09.2013
Weitere Informationen: http://www.boeckler.de/40936_41143.htm
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|