Newsletter vom 26.09.2012, 11:10:46
Betreff:
Newsletter September 2012
Mehr Inhalt, noch mehr Fördertöpfe mit viel mehr Geld J, im neuen Outfit – jetzt ist er endlich da!
Der neue Förderratgeber!
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
detaillierter und erweitert:
- die Arbeitsschritte der Antragstellung von der Projektidee über die Projektbeschreibung bis zur Umsetzung und Berichterstattung inklusive Checklisten
- die Arbeitsanleitung zur Erstellung der Kosten- und Finanzierungspläne
- die Informationen rund ums Fundraising, Sponsoring, Darlehen und Kredite
- die Förderpraxis von Stiftungen
- die Sammlung von Beispielstiftungen
- die Förderprogramme einzelner Bundesländer, des Bundes und der Europäischen Union
- die Linksammlung zu vielfältigen Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Wie gehabt konzentrieren wir uns weiter sowohl auf das „Wie“ als auch auf das „Wo“ der Antragstellung. Und wie gehabt flossen auch in dieses Buch die Erfahrungen unserer eigenen aktuellen Projektarbeit mit ein.
Das Schuljahr hat für die einen gerade wieder begonnen, da gehen die anderen schon wieder in die Herbstferien. Der Herbst bringt uns hoffentlich allen den sogenannten goldenen J.
Auch wenn alle über die Eurokrise reden, schreiben – es gibt noch Geld, welches auf gute Projekte und Ideen wartet.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare und Vorträge
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1 und Modul 2)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung LandesbüroThüringen
Freitag 28. September 2012 - 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Samstag 29. September 2012 - 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Für: Schulen, Fördervereine, Kita`s, Vereine, Projekte und Initiativen in Thüringen
Ort, Teilnahmebeitrag und Programm:
http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/166708.pdf
Anmeldung unter:
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=166708
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 20. Oktober 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Schulprojekte?
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 26. Oktober 2012, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 27. Oktober 2012, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Ort: Atrium Reinickendorf
Senftenberger Ring 97
13435 Berlin
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller öffentlichen Schularten in Berlin,
Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Vortrag
Wie ticken Stiftungen
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 22. November 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: 10439 Berlin, Prenzlauer Berg, Periplaneta
Bornholmer Straße 81a
Weitere Informationen Anfang November unter
www.berglink.de
Vorschau 2013
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Schulprojekte?
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 15. März 2013, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 16. März 2013, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Ort: Berlin
Bernhard-Weiß-Straße 6
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller öffentlichen Schularten in Berlin,
Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU / NRW
Fünf Millionen Euro für neue Weiterbildungskurse / Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds stehen zur Verfügung
Ab sofort können Volkshochschulen und die anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen wieder Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragen, um Weiterbildungskurse zu finanzieren. Fünf Millionen Euro stehen dafür in 2012 bereit. Die Kurse können dann in 2013 beginnen.
Interessierte Volkshochschulen und andere anerkannte Weiterbildungseinrichtungen wenden sich an ihre jeweiligen Projektagenturen, die sie bei der Antragstellung beraten.
Weitere Informationen:
http://www.nrw.de/landesregierung/fuenf-millionen-euro-fuer-neue-weiterbildungskurse-13324/
Förderung Bund
Förderung unternehmerischen Know-hows durch Informations- und Schulungsveranstaltungen sowie Workshops
Gefördert werden
– Workshops
– Informations- und Schulungsveranstaltungen
Zielgruppe der Maßnahmen sind Existenzgründer, Unternehmer sowie Führungs- und Fachkräfte.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Veranstalter von förderfähigen Informations- und Schulungsveranstaltungen mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Zweigniederlassung im Inland.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt.
Die Höhe des Zuschusses beträgt
– für Workshops maximal 300 EUR je Teilnehmer. Die Teilnahmegebühr eines Teilnehmers muss mindestens 150 EUR betragen.
– für Veranstaltungen 50 EUR/Stunde, maximal jedoch 24 Stunden mit 1.200 EUR. Die Teilnahmegebühr jedes Teilnehmers muss mindestens 10 EUR je begonnenem 6-Stunden-Block betragen.
Antragsverfahren
Anträge sind innerhalb eines Monats nach Abschluss der Veranstaltung oder des Workshops auf einem vollständig ausgefüllten Original-Vordruck bei einer der Leitstellen einzureichen. Das elektronische Antragsformular steht unter http://www.beratungsfoerderung.net zur Verfügung.
Weitere Informationen:
http://www.bafa.de
Förderung Land
Mecklenburg Vorpommern
Ausschreibungskriterien "TOP Ausbildungsbetrieb 2012"
Mit diesem Titel werden die Unternehmen gewürdigt, die sich über den gesetzlich geforderten Rahmen hinaus in der Berufsorientierung, Berufsausbildung und Fachkräfteentwicklung engagieren.An der Ausschreibung des Titels „TOP Ausbildungsbetrieb 2012“ können alle Ausbildungsbetriebe der IHK zu Rostock teilnehmen, die im IHK-Bezirk seit mindestens fünf Jahren durchgehend in IHK-Berufen ausbilden.In der Bewerbung sind unter Bewertungskriterium die besonderen Aktivitäten des Unternehmens in der Berufsorientierung und der Berufsausbildung im Ausbildungsjahr 2011/2012 aussagekräftig darzustellen (z. B. durch Urkunden, Bildmaterial u. a.).
Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2012.
Weitere Informationen:
www.top-ausbildungsbetrieb.de
Wettbewerb
Schulwettbewerb ZasterMaster 2012
Wettbewerb der Berliner Volksbank zur Förderung finanzieller Bildung
Aufgrund des großen Erfolgs startete im Mai der neue Wettbewerb ZasterMaster 2012. Es werden 10 Preise bis zu 10.000 Euro an Berliner und Brandenburger Schulen verliehen. Zusätzlich erhalten die Gewinner-Schulen verschiedene Veranstaltungen zur finanziellen Bildung, die im nächsten Jahr folgen. Die Preisverleihung findet am 3. Dezember statt.
Anträge können nur Berliner und Brandenburgen Schulen stelllen
Einsendeschluss: 19. Oktober 2012
Weitere Informationen:
http://www.berliner-volksbank.de/wir_fuer_sie/engagement/bildung/zastermaster.html
Bester Verein Berlins gesucht
10.000 Euro für Euren Verein!
Weiter bewerben und die Chance auf 10.000 Euro für die Vereinskasse sichern! radioBERLIN 88,8 und der Landessportbund Berlin suchen den besten Sportverein Berlins!
Im Finale geht es um 10.000 EURO für die Vereinskasse und die große Siegerparty mit radioBERLIN 88,8.
Einsendeschluß: 4. Oktober
Das Reglement und die Bewerbungsunterlagen (PDF)
Weitere Informationen: http://www.radioberlin.de/themen/10_000_euro_fuer_euren.html
Der neue Förderratgeber!
Mit 140 Seiten fast doppelt so dick wie der erste, haben wir alle Kapitel erweitert und aktualisiert.
erstmals dabei:
- Antragsformulare von Stiftungen
- Antragsformular für einen Finanzierungsplan
- Formulare für Spendenbestätigungen
detaillierter und erweitert:
- die Arbeitsschritte der Antragstellung von der Projektidee über die Projektbeschreibung bis zur Umsetzung und Berichterstattung inklusive Checklisten
- die Arbeitsanleitung zur Erstellung der Kosten- und Finanzierungspläne
- die Informationen rund ums Fundraising, Sponsoring, Darlehen und Kredite
- die Förderpraxis von Stiftungen
- die Sammlung von Beispielstiftungen
- die Förderprogramme einzelner Bundesländer, des Bundes und der Europäischen Union
- die Linksammlung zu vielfältigen Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern
benutzerfreundlicher:
- im handlichen DinA5-Format und neuem Design
Wie gehabt konzentrieren wir uns weiter sowohl auf das „Wie“ als auch auf das „Wo“ der Antragstellung. Und wie gehabt flossen auch in dieses Buch die Erfahrungen unserer eigenen aktuellen Projektarbeit mit ein.
Das Schuljahr hat für die einen gerade wieder begonnen, da gehen die anderen schon wieder in die Herbstferien. Der Herbst bringt uns hoffentlich allen den sogenannten goldenen J.
Auch wenn alle über die Eurokrise reden, schreiben – es gibt noch Geld, welches auf gute Projekte und Ideen wartet.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare und Vorträge
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1 und Modul 2)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung LandesbüroThüringen
Freitag 28. September 2012 - 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Samstag 29. September 2012 - 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Für: Schulen, Fördervereine, Kita`s, Vereine, Projekte und Initiativen in Thüringen
Ort, Teilnahmebeitrag und Programm:
http://www.fes-thueringen.de/veranstaltungsprogramme/166708.pdf
Anmeldung unter:
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=166708
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 20. Oktober 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Schulprojekte?
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 26. Oktober 2012, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 27. Oktober 2012, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Ort: Atrium Reinickendorf
Senftenberger Ring 97
13435 Berlin
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller öffentlichen Schularten in Berlin,
Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Vortrag
Wie ticken Stiftungen
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 22. November 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: 10439 Berlin, Prenzlauer Berg, Periplaneta
Bornholmer Straße 81a
Weitere Informationen Anfang November unter
www.berglink.de
Vorschau 2013
Seminar
Wie und Wo beantragen wir Geld für Schulprojekte?
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 15. März 2013, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 16. März 2013, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Ort: Berlin
Bernhard-Weiß-Straße 6
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller öffentlichen Schularten in Berlin,
Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU / NRW
Fünf Millionen Euro für neue Weiterbildungskurse / Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds stehen zur Verfügung
Ab sofort können Volkshochschulen und die anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen wieder Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragen, um Weiterbildungskurse zu finanzieren. Fünf Millionen Euro stehen dafür in 2012 bereit. Die Kurse können dann in 2013 beginnen.
Interessierte Volkshochschulen und andere anerkannte Weiterbildungseinrichtungen wenden sich an ihre jeweiligen Projektagenturen, die sie bei der Antragstellung beraten.
Weitere Informationen:
http://www.nrw.de/landesregierung/fuenf-millionen-euro-fuer-neue-weiterbildungskurse-13324/
Förderung Bund
Förderung unternehmerischen Know-hows durch Informations- und Schulungsveranstaltungen sowie Workshops
Gefördert werden
– Workshops
– Informations- und Schulungsveranstaltungen
Zielgruppe der Maßnahmen sind Existenzgründer, Unternehmer sowie Führungs- und Fachkräfte.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Veranstalter von förderfähigen Informations- und Schulungsveranstaltungen mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Zweigniederlassung im Inland.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt.
Die Höhe des Zuschusses beträgt
– für Workshops maximal 300 EUR je Teilnehmer. Die Teilnahmegebühr eines Teilnehmers muss mindestens 150 EUR betragen.
– für Veranstaltungen 50 EUR/Stunde, maximal jedoch 24 Stunden mit 1.200 EUR. Die Teilnahmegebühr jedes Teilnehmers muss mindestens 10 EUR je begonnenem 6-Stunden-Block betragen.
Antragsverfahren
Anträge sind innerhalb eines Monats nach Abschluss der Veranstaltung oder des Workshops auf einem vollständig ausgefüllten Original-Vordruck bei einer der Leitstellen einzureichen. Das elektronische Antragsformular steht unter http://www.beratungsfoerderung.net zur Verfügung.
Weitere Informationen:
http://www.bafa.de
Förderung Land
Mecklenburg Vorpommern
Ausschreibungskriterien "TOP Ausbildungsbetrieb 2012"
Mit diesem Titel werden die Unternehmen gewürdigt, die sich über den gesetzlich geforderten Rahmen hinaus in der Berufsorientierung, Berufsausbildung und Fachkräfteentwicklung engagieren.An der Ausschreibung des Titels „TOP Ausbildungsbetrieb 2012“ können alle Ausbildungsbetriebe der IHK zu Rostock teilnehmen, die im IHK-Bezirk seit mindestens fünf Jahren durchgehend in IHK-Berufen ausbilden.In der Bewerbung sind unter Bewertungskriterium die besonderen Aktivitäten des Unternehmens in der Berufsorientierung und der Berufsausbildung im Ausbildungsjahr 2011/2012 aussagekräftig darzustellen (z. B. durch Urkunden, Bildmaterial u. a.).
Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2012.
Weitere Informationen:
www.top-ausbildungsbetrieb.de
Wettbewerb
Schulwettbewerb ZasterMaster 2012
Wettbewerb der Berliner Volksbank zur Förderung finanzieller Bildung
Aufgrund des großen Erfolgs startete im Mai der neue Wettbewerb ZasterMaster 2012. Es werden 10 Preise bis zu 10.000 Euro an Berliner und Brandenburger Schulen verliehen. Zusätzlich erhalten die Gewinner-Schulen verschiedene Veranstaltungen zur finanziellen Bildung, die im nächsten Jahr folgen. Die Preisverleihung findet am 3. Dezember statt.
Anträge können nur Berliner und Brandenburgen Schulen stelllen
Einsendeschluss: 19. Oktober 2012
Weitere Informationen:
http://www.berliner-volksbank.de/wir_fuer_sie/engagement/bildung/zastermaster.html
Bester Verein Berlins gesucht
10.000 Euro für Euren Verein!
Weiter bewerben und die Chance auf 10.000 Euro für die Vereinskasse sichern! radioBERLIN 88,8 und der Landessportbund Berlin suchen den besten Sportverein Berlins!
Im Finale geht es um 10.000 EURO für die Vereinskasse und die große Siegerparty mit radioBERLIN 88,8.
Einsendeschluß: 4. Oktober
Das Reglement und die Bewerbungsunterlagen (PDF)
Weitere Informationen: http://www.radioberlin.de/themen/10_000_euro_fuer_euren.html
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|