Newsletter vom 13.04.2012, 15:27:48
Betreff:
Newsletter April 2012
Newsletter April 2012
Wir hoffen, Sie konnten zur Osterzeit ein paar Sonnenstrahlen genießen, haben alle versteckten Eier und Süßigkeiten wieder gefunden und Freitag, der 13. bringt Sie nicht aus der Ruhe.
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Unterstützung beim Voting für den Bundeskongress politische Bildung 2012 – Zeitalter der Partizipation, in zwei Tagen fällt die endgültige Entscheidung.
zu Überblick und Abstimmung http://www.bundeskongress-partizipation.de/abstimmung/
Die Förderratgeber aktuell in der Presse:
Gerhard und Sabine Schwab im Interview mit Jana Pajonk von Berg.Link www.berglink.de – das ökosoziale Magazin für den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg
http://www.foerderratgeber.de/files/Gutes_Geld.pdf
Sabine Schwab im Interview mit Felix Strüning von Citizen Times – dem Magazin der Gustav-Stresemann-Stiftung
http://www.citizentimes.eu/2012/04/05/weg-vom-bittsteller-gefuhl/
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge
Vortrag
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel
Private Stiftungen als Geldgeber für Projekte
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 19. April 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: Berlin
Detaillierte Information erhalten Sie ab dem 10.03.2012
auf der Website www.foerderratgeber.de
Seminar ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 21. April 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Donnerstag 03. Mai 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Workshop – wahrscheinlich auf dem Bundeskongress für politische Bildung 2012
Antragsbasierte Fördermittel – Wie ticken Stiftungen?
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Datum: Mittwoch, 23.Mai Teil1) 09:15Uhr bis 10:45Uhr Teil 2) 12:00Uhr bis 13:30Uhr
für: Schulen, Fördervereine, Kita’s, soziale und kulturelle Vereine und Projekte
Information und Anmeldung über www.bundeskongress-partizipation.de
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Das Programm soll dazu beitragen, die Interaktion und Beteiligung von Bürgern in der Europäischen Union zu stärken, eine gemeinsame europäische Identität zu entwickeln und die gemeinsame Verantwortung für die Europäische Union zu fördern.
Antragsberechtigt sind alle Akteure, die die aktive europäische Bürgerschaft fördern, insbesondere lokale Behörden und Organisationen, Forschungseinrichtungen, Bürgergruppen und andere Organisationen der Zivilgesellschaft.
Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt.
Für die Aktion 1
Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften:
sind die Antragsfristen 1. Juni, 1. September 2012
Weiterführende Informationen:
Internet: http://ec.europa.eu/citizenship/
Förderung Land
Bildungsprämie – Förderung von Prämiengutscheinen und Beratungsleistungen
Prämiengutscheine können Erwerbstätige (auch während des Mutterschutzes oder in Elternzeit) erhalten, die durchschnittlich mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 EUR (40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.
Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch ist für den Erhalt des Prämiengutscheins verpflichtend.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses.
Die Höhe der Förderung beträgt
–pro Prämienberatung 30 EUR,
–pro Prämiengutschein 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren, maximal 500 EUR.
Pro Person kann alle zwei Jahre ein Prämiengutschein ausgestellt werden.
Internet: http://www.bildungspraemie.info
Die Förderung für Beratungsleistungen endet am 30. November 2013.
Wettbewerb
Leo Baeck Porgramm unterstützt deutsch-jüdische Projekte
Mit dem Leo Baeck Programm möchte die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) jüdische Beiträge zur kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Deutschlands sichtbar machen und würdigen. Dazu können sich zivilgesellschaftliche Initiativen, gemeinnützige Organisationen oder Bildungseinrichtungen um eine Förderung bewerben.
Das Programm unterstützt Projekte, die differenzierte und vielfältige Bilder der deutsch-jüdischen Geschichte zeigen und zur Wissensvermittlung über die jüdische Kultur beitragen.
Projekte können mit bis zu 6.000 Euro gefördert werden.
Bewerbungschluss ist der 30.04.2012.
Web: www.stiftung-evz.de.
Preis
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2001 beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Der Preis wird in fünf verschiedenen Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind: Projekte von und mit Kindern, Projekte von und mit Jugendlichen, interkulturelle und internationale Aktionen, intergenerative Projekte und Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Vorhaben zur Förderung von Medienkompetenz.
Der Preis richtet sich an Aktionen außerschulischer Träger und Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Trägern.
Sie sollten 2011 entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist beendet sein.
Bewerbungsschluss ist der 31.08.2012
Web: www.dieterbaackepreis.de.
Wir hoffen, Sie konnten zur Osterzeit ein paar Sonnenstrahlen genießen, haben alle versteckten Eier und Süßigkeiten wieder gefunden und Freitag, der 13. bringt Sie nicht aus der Ruhe.
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Unterstützung beim Voting für den Bundeskongress politische Bildung 2012 – Zeitalter der Partizipation, in zwei Tagen fällt die endgültige Entscheidung.
zu Überblick und Abstimmung http://www.bundeskongress-partizipation.de/abstimmung/
Die Förderratgeber aktuell in der Presse:
Gerhard und Sabine Schwab im Interview mit Jana Pajonk von Berg.Link www.berglink.de – das ökosoziale Magazin für den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg
http://www.foerderratgeber.de/files/Gutes_Geld.pdf
Sabine Schwab im Interview mit Felix Strüning von Citizen Times – dem Magazin der Gustav-Stresemann-Stiftung
http://www.citizentimes.eu/2012/04/05/weg-vom-bittsteller-gefuhl/
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge
Vortrag
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel
Private Stiftungen als Geldgeber für Projekte
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 19. April 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: Berlin
Detaillierte Information erhalten Sie ab dem 10.03.2012
auf der Website www.foerderratgeber.de
Seminar ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 21. April 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Donnerstag 03. Mai 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Workshop – wahrscheinlich auf dem Bundeskongress für politische Bildung 2012
Antragsbasierte Fördermittel – Wie ticken Stiftungen?
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Datum: Mittwoch, 23.Mai Teil1) 09:15Uhr bis 10:45Uhr Teil 2) 12:00Uhr bis 13:30Uhr
für: Schulen, Fördervereine, Kita’s, soziale und kulturelle Vereine und Projekte
Information und Anmeldung über www.bundeskongress-partizipation.de
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
Europa für Bürgerinnen und Bürger
Das Programm soll dazu beitragen, die Interaktion und Beteiligung von Bürgern in der Europäischen Union zu stärken, eine gemeinsame europäische Identität zu entwickeln und die gemeinsame Verantwortung für die Europäische Union zu fördern.
Antragsberechtigt sind alle Akteure, die die aktive europäische Bürgerschaft fördern, insbesondere lokale Behörden und Organisationen, Forschungseinrichtungen, Bürgergruppen und andere Organisationen der Zivilgesellschaft.
Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt.
Für die Aktion 1
Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften:
sind die Antragsfristen 1. Juni, 1. September 2012
Weiterführende Informationen:
Internet: http://ec.europa.eu/citizenship/
Förderung Land
Bildungsprämie – Förderung von Prämiengutscheinen und Beratungsleistungen
Prämiengutscheine können Erwerbstätige (auch während des Mutterschutzes oder in Elternzeit) erhalten, die durchschnittlich mindestens 15 Wochenstunden erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 EUR (40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.
Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch ist für den Erhalt des Prämiengutscheins verpflichtend.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses.
Die Höhe der Förderung beträgt
–pro Prämienberatung 30 EUR,
–pro Prämiengutschein 50% der Kurs- oder Prüfungsgebühren, maximal 500 EUR.
Pro Person kann alle zwei Jahre ein Prämiengutschein ausgestellt werden.
Internet: http://www.bildungspraemie.info
Die Förderung für Beratungsleistungen endet am 30. November 2013.
Wettbewerb
Leo Baeck Porgramm unterstützt deutsch-jüdische Projekte
Mit dem Leo Baeck Programm möchte die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) jüdische Beiträge zur kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Deutschlands sichtbar machen und würdigen. Dazu können sich zivilgesellschaftliche Initiativen, gemeinnützige Organisationen oder Bildungseinrichtungen um eine Förderung bewerben.
Das Programm unterstützt Projekte, die differenzierte und vielfältige Bilder der deutsch-jüdischen Geschichte zeigen und zur Wissensvermittlung über die jüdische Kultur beitragen.
Projekte können mit bis zu 6.000 Euro gefördert werden.
Bewerbungschluss ist der 30.04.2012.
Web: www.stiftung-evz.de.
Preis
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2001 beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Der Preis wird in fünf verschiedenen Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind: Projekte von und mit Kindern, Projekte von und mit Jugendlichen, interkulturelle und internationale Aktionen, intergenerative Projekte und Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Vorhaben zur Förderung von Medienkompetenz.
Der Preis richtet sich an Aktionen außerschulischer Träger und Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Trägern.
Sie sollten 2011 entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist beendet sein.
Bewerbungsschluss ist der 31.08.2012
Web: www.dieterbaackepreis.de.
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|