Newsletter vom 29.02.2012, 10:11:10
Betreff:
Newsletter Februar 2012
Newsletter Februar 2012
Wir hoffen, Sie hatten zwei gute erste Monate in 2012 und sind jetzt so richtig in Schwung für das kommende Frühjahr. Vielleicht haben Sie auch die Schlittschuhe ausgepackt und sind auf den dick zugefrorenen Gewässern ordentlich gekurvt?
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie wieder neugierig machen auf das, was die Förderratgeber in den nächsten Wochen starten und umsetzen werden.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Donnerstag: 01. März 2012, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 02. März 2012, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Ort: Seecktstraße 2, 13581 Berlin
Für: Schulleiter/innen; Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen; Mitglieder von schulischen Fördervereinen, wenn Lehrkräfte derselben Schule auch teilnehmen - Anmeldungen aus Spandau werden bevorzugt behandelt.
Anmeldung: sabine.schwab@gom-fundraising.de Tel: 030 / 22 432 000
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Mittwoch: 14. März 2012
Donnerstag 15. März 2012
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Treptow-Köpenick
Für: Schulleiter/innen und Lehrkräfte aus Treptow-Köpenick
Interessierte können sich wenden an die Fortbildungskoordinatorin Heike Kubitz fobiz-koordinierung@t-online.de
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Vortrag
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel
Private Stiftungen als Geldgeber für Projekte
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 19. April 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: Berlin
Detaillierte Information erhalten Sie ab dem 10.03.2012
auf der Website www.foerderratgeber.de
Seminar
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 21. April 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Donnerstag 03. Mai 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
DAPHNE III
Themenbereiche: Wissenschaft und Forschung, Inneres und Justiz, Gesundheit, Soziales, Verbraucherschutz, Bildung und Jugend
Antragsberechtigte: Öffentliche Einrichtungen, Nicht-Regierungs-Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Frist 29.03.2012
Web: http://ec.europa.eu/justice/grants/programmes/daphne/index_de.htm
Förderung regional
Thüringer Zukunftspreis
„Die Frage, wie wir morgen leben werden, braucht angesichts der spürbaren demografischen Veränderungen vor allem Antworten aus der Mitte der Gesellschaft. Zukunft geht uns alle an – Ideen sind gefragt. Deshalb möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Initiativen ermutigen, uns ihre Vorstellungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung Thüringens zu präsentieren“, sagte Landesentwicklungsminister Christian Carius heute in Erfurt und lädt zur Teilnahme am Wettbewerb um den Thüringer Zukunftspreis ein. Zukunftsweisende Projekte zur Gestaltung des demografischen Wandels in Thüringen werden 2012 erstmals ausgezeichnet.
Frist: 31. März 2012
Web: http://serviceagentur-demografie.de/aktuelles/einzelansicht/view/carius-zukunft-geht-uns-alle-an-ideen-sind-gefragt.html
Wettbewerbe
Bundesumweltwettbewerb
Ihr wollt Euch einmischen und eigene Ideen zur Lösung von Umweltproblemen in die Tat umzusetzen? Dann seid Ihr beim BUW genau richtig. Alle jungen Leute zwischen 13 und 21 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, können mitmachen. Bis zum Einsendeschluss am 15. März jeden Jahres können Projektdokumentationen entsprechend dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" eingereicht werden.
Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen. Denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.
Je nachdem, wie alt Ihr seid, habt Ihr die Möglichkeit, am BUW I (13- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 21-Jährige) teilzunehmen, alleine oder im Team.
Frist: 15. März
Web: http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/fr_reload.html?home.html
Nachfolgende Initiative finden wir unterstützenswert.
„ Zukunft ohne Gift“
Eine Initiative vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
Jetzt mitmachen: Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten
In mehr als 200 Kitas hat der BUND eine Belastung mit giftigen Weichmachern nachgewiesen. Diese Stoffe werden mit gravierenden Entwicklungsstörungen in Verbindung gebracht.
Diese Abgeordneten - http://www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/zukunft_ohne_gift/abgeordnete_gegen_gift/
unterstützen die Aktion bereits.
Fordern Sie die direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus betroffenen Regionen auf, sich für ein Verbot von Weichmachern einzusetzen!
Wir hoffen, Sie hatten zwei gute erste Monate in 2012 und sind jetzt so richtig in Schwung für das kommende Frühjahr. Vielleicht haben Sie auch die Schlittschuhe ausgepackt und sind auf den dick zugefrorenen Gewässern ordentlich gekurvt?
Mit diesem Newsletter möchten wir Sie wieder neugierig machen auf das, was die Förderratgeber in den nächsten Wochen starten und umsetzen werden.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter schon wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Donnerstag: 01. März 2012, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag: 02. März 2012, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Ort: Seecktstraße 2, 13581 Berlin
Für: Schulleiter/innen; Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen; Mitglieder von schulischen Fördervereinen, wenn Lehrkräfte derselben Schule auch teilnehmen - Anmeldungen aus Spandau werden bevorzugt behandelt.
Anmeldung: sabine.schwab@gom-fundraising.de Tel: 030 / 22 432 000
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Mittwoch: 14. März 2012
Donnerstag 15. März 2012
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Treptow-Köpenick
Für: Schulleiter/innen und Lehrkräfte aus Treptow-Köpenick
Interessierte können sich wenden an die Fortbildungskoordinatorin Heike Kubitz fobiz-koordinierung@t-online.de
Seminar ist ausgebucht
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x 1 der Antragstellung – Schwerpunkt Stiftungen
(Modul 1 und Modul 2)
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Veranstalter: Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
Für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen, Mitglieder von schulischen Fördervereinen
Information: Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung : www.fortbildung-regional.de Stichwort: Fundraising
Vortrag
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel
Private Stiftungen als Geldgeber für Projekte
Veranstalter: Berg.Link / Akademie
Donnerstag 19. April 2012, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr
Ort: Berlin
Detaillierte Information erhalten Sie ab dem 10.03.2012
auf der Website www.foerderratgeber.de
Seminar
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Samstag 21. April 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Seminar
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte
Das 1x1 der Antragstellung ( Modul1)
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Donnerstag 03. Mai 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: Hermann-Elflein-Straße 30/31, 14467 Potsdam
für: Schulen, Fördervereine; Vereine und Projekte in Brandenburg
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20 €
Information: Brandenburger/innen können im Landesbüro der FES ihr Interesse
bekunden und werden dann in den Verteiler für die Einladung aufgenommen
E-Mail: potsdam@fes.de
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
DAPHNE III
Themenbereiche: Wissenschaft und Forschung, Inneres und Justiz, Gesundheit, Soziales, Verbraucherschutz, Bildung und Jugend
Antragsberechtigte: Öffentliche Einrichtungen, Nicht-Regierungs-Organisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
Frist 29.03.2012
Web: http://ec.europa.eu/justice/grants/programmes/daphne/index_de.htm
Förderung regional
Thüringer Zukunftspreis
„Die Frage, wie wir morgen leben werden, braucht angesichts der spürbaren demografischen Veränderungen vor allem Antworten aus der Mitte der Gesellschaft. Zukunft geht uns alle an – Ideen sind gefragt. Deshalb möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Initiativen ermutigen, uns ihre Vorstellungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung Thüringens zu präsentieren“, sagte Landesentwicklungsminister Christian Carius heute in Erfurt und lädt zur Teilnahme am Wettbewerb um den Thüringer Zukunftspreis ein. Zukunftsweisende Projekte zur Gestaltung des demografischen Wandels in Thüringen werden 2012 erstmals ausgezeichnet.
Frist: 31. März 2012
Web: http://serviceagentur-demografie.de/aktuelles/einzelansicht/view/carius-zukunft-geht-uns-alle-an-ideen-sind-gefragt.html
Wettbewerbe
Bundesumweltwettbewerb
Ihr wollt Euch einmischen und eigene Ideen zur Lösung von Umweltproblemen in die Tat umzusetzen? Dann seid Ihr beim BUW genau richtig. Alle jungen Leute zwischen 13 und 21 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, können mitmachen. Bis zum Einsendeschluss am 15. März jeden Jahres können Projektdokumentationen entsprechend dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" eingereicht werden.
Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen. Denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.
Je nachdem, wie alt Ihr seid, habt Ihr die Möglichkeit, am BUW I (13- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 21-Jährige) teilzunehmen, alleine oder im Team.
Frist: 15. März
Web: http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/fr_reload.html?home.html
Nachfolgende Initiative finden wir unterstützenswert.
„ Zukunft ohne Gift“
Eine Initiative vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland
Jetzt mitmachen: Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten
In mehr als 200 Kitas hat der BUND eine Belastung mit giftigen Weichmachern nachgewiesen. Diese Stoffe werden mit gravierenden Entwicklungsstörungen in Verbindung gebracht.
Diese Abgeordneten - http://www.bund.net/themen_und_projekte/chemie/zukunft_ohne_gift/abgeordnete_gegen_gift/
unterstützen die Aktion bereits.
Fordern Sie die direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus betroffenen Regionen auf, sich für ein Verbot von Weichmachern einzusetzen!
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|