Newsletter vom 13.12.2011, 13:44:34
Betreff:
Newsletter Dezember 2011
Newsletter Dezember 2011
Die Tage werden immer noch kürzer, die Nächte aber trotzdem nicht länger, das erste Blitzeis haben Sie hoffentlich auch alle unfallfrei überstanden und können sich nun voller Elan in den jahrelang erprobten Weihnachtsgeschenkaufsuchstress begeben.
Wir möchten Ihnen mit diesem Newsletter ein erholsames und ruhiges Weihnachtsfest wünschen, verbunden mit einem guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleiben Sie auch in 2012 weiterhin recht neugierig auf das, was die Förderratgeber so alles starten und durchführen, entwickeln und umsetzen werden.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter auch wieder wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge:
Vorausschau 2012
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel!
Private Stiftungen als Geldgeber für Schulprojekte
Donnerstag: 19. Januar 2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
LSFB
Berlin Charlottenburg
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Donnerstag: 01. März 2012
Freitag: 02. März 2012
Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Mittwoch: 14. März 2012
Donnerstag: 15. März 2012
Regionale Fortbildung Treptow-Köpenick
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
GRUNDTVIG - Weiterbildung für Bildungspersonal
Bis zum 16. Januar 2012 können Mitarbeiter/innen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung noch Anträge auf Förderung einer europäischen Fortbildung stellen.
Die Fortbildungsmaßnahmen werden durch Zuschüsse für Einzelpersonen unterstützt, wenn sie im europäischen Ausland in einem der an dem Programm teilnehmenden Staaten stattfindet.
http://ec.europa.eu/education/trainingdatabase/
Frist: 16.01.2012
Förderung Bund
Unter dem Titel Fellowship Internationales Museum startet die Kulturstiftung des Bundes ein neues Förderprogramm im Umfang von 2,58 Millionen Euro. Mit der deutschlandweiten Initiative möchte die Kulturstiftung 20 Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland ermöglichen, Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus dem Ausland an ihrem Haus zu beschäftigen. Das Programm soll die Internationalisierung der deutschen Museumslandschaft befördern. Deutsche Museen, Ausstellungshäuser und öffentliche Sammlungen können sich ab sofort bis zum 30. April 2012 bewerben, einen Wissenschaftler oder Kurator aus dem Ausland (Fellow) für einen 18-monatigen Arbeitsaufenthalt (Fellowship) an ihr Haus einzuladen.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Antragsbedingungen finden Sie unter: www.kulturstiftung-bund.de/fellowship.
Frist: 30.April 2012
Förderung regional
Landesarbeitsmarktprogramm „Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie“ – Lohnkostenzuschüsse
Ziel und Gegenstand
Das Land Thüringen fördert die Einstellung auf dem Arbeitsmarkt benachteiligter Arbeitsloser durch Zuschüsse zu den Lohnkosten.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Arbeitgeber mit Sitz oder Niederlassung in Thüringen.
Voraussetzungen
Die geförderten Personen müssen einen Wohnsitz in Thüringen haben.
Die geförderten Personen müssen arbeitslos sein und einer der folgenden Zielgruppen zuzuordnen sein:
–Personen, die seit mindestens zwölf Monaten arbeitslos gemeldet sind,
–Erwerbsfähige aus Familien, in denen beide Elternteile arbeitslos sind,
–Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren,
–Arbeitslose mit einem anerkannten Behinderungsgrad von mindestens 50 oder Gleichgestellte,
–Arbeitslose über 50 Jahre.
Es muss ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begründet werden. Im erwerbswirtschaftlichen Bereich muss dieses unbefristet sein.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses zu den Lohnkosten.
Bei einer Mitfinanzierung durch Dritte (z.B. durch Bundes- und/oder kommunale Mittel) beträgt der monatliche Zuschuss zu den Personalausgaben zwischen 300 EUR und 500 EUR.
Wenn eine Mitfinanzierung durch Dritte nicht zustande kommt, beträgt die monatliche Förderung bis zu 900 EUR zuzüglich einer Förderung des Arbeitgeberanteils an der Sozialversicherung.
Antragsverfahren
Anträge sind spätestens einen Tag vor Abschluss des Arbeitsvertrags formgebundenen bei der
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) mbH
Warsbergstraße 1
99092 Erfurt
Tel. (03 61) 22 23-0
Fax (03 61) 22 23-17
E-Mail: servicecenter@gfaw-thueringen.de
Internet: http://www.gfaw-thueringen.de
Geltungsdauer
Die Richtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2013.
Wettbewerbe
JUGEND HILFT! Wettbewerb fördert Projekte von Kindern und Jugendlichen
Bis zum 15.03.2012 können sich junge Menschen zwischen 6 und 21 Jahren wieder mit ihren sozialen Projekten bei der Initiative bewerben. Aus allen Einsendungen wählt die Jury bis Mitte Mai die besten acht Hilfsprojekte aus. Die Siegerteams werden im Rahmen einer großen Preisverleihung ausgezeichnet und nehmen anschließend an einem viertägigen JUGEND HILFT! Camp teil – hier erhalten sie von Experten und Expertinnen nützliche Tipps zur weiteren Umsetzung ihrer Aktionen. Unabhängig von seinem Wettbewerb unterstützt JUGEND HILFT! das ganze Jahr über alle Hilfsprojekte, die den Kriterien entsprechen, mit bis zu 2.500 Euro. Voraussetzung für eine Förderung ist vor allem das aktive soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen. Pro Jahr werden rund 100 Projekte finanziell unterstützt. +++ Weitere Infos: Children for a better World e.V., Oberföhringerstr. 4, 81679 München, fon. 089.452 094 30, E-Mail. info@jugendhilft.de,
Web: www.children.de
Frist: 15.03.2012
Dienstleister des Jahres 2012" gesucht
Der "Dienstleister-Wettbewerb" startet in seine siebte Auflage: Für die Auszeichnung "Dienstleister des Jahres 2012" können sich herausragende und beispielgebende Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich mit Sitz in Baden-Württemberg beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bewerben. Die beiden Sieger erhalten Preise in Höhe von je 10.000 Euro. Weitere vier Teilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von je 1.500 Euro. Die Preisgelder werden von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding in Heidelberg gesponsert. Bewerben können sich Dienstleistungsunternehmen aller Branchen aus Baden-Württemberg, ebenso wie Handelsunternehmen, Selbständige der Freien Berufe sowie dienstleistungsorientierte Unternehmen des Handwerks und des produzierenden Gewerbes. Unternehmen können sich in den beiden Preiskategorien Dienstleistungsinnovation oder Kundenfreundlichkeit bewerben. Die Ausschreibungsfrist läuft bis 17. Februar 2012.
http://www.dienstleistungsoffensive.de/dienstleistungsoffensive/05_Wettbewerbe/index.php
Region: Baden-Württemberg
Frist: 17.02.2012
Die Tage werden immer noch kürzer, die Nächte aber trotzdem nicht länger, das erste Blitzeis haben Sie hoffentlich auch alle unfallfrei überstanden und können sich nun voller Elan in den jahrelang erprobten Weihnachtsgeschenkaufsuchstress begeben.
Wir möchten Ihnen mit diesem Newsletter ein erholsames und ruhiges Weihnachtsfest wünschen, verbunden mit einem guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleiben Sie auch in 2012 weiterhin recht neugierig auf das, was die Förderratgeber so alles starten und durchführen, entwickeln und umsetzen werden.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter auch wieder wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe zusammengestellt.
Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare/Vorträge:
Vorausschau 2012
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel!
Private Stiftungen als Geldgeber für Schulprojekte
Donnerstag: 19. Januar 2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
LSFB
Berlin Charlottenburg
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Donnerstag: 01. März 2012
Freitag: 02. März 2012
Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Mittwoch: 14. März 2012
Donnerstag: 15. März 2012
Regionale Fortbildung Treptow-Köpenick
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche in Schulen,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
GRUNDTVIG - Weiterbildung für Bildungspersonal
Bis zum 16. Januar 2012 können Mitarbeiter/innen an Einrichtungen der Erwachsenenbildung noch Anträge auf Förderung einer europäischen Fortbildung stellen.
Die Fortbildungsmaßnahmen werden durch Zuschüsse für Einzelpersonen unterstützt, wenn sie im europäischen Ausland in einem der an dem Programm teilnehmenden Staaten stattfindet.
http://ec.europa.eu/education/trainingdatabase/
Frist: 16.01.2012
Förderung Bund
Unter dem Titel Fellowship Internationales Museum startet die Kulturstiftung des Bundes ein neues Förderprogramm im Umfang von 2,58 Millionen Euro. Mit der deutschlandweiten Initiative möchte die Kulturstiftung 20 Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland ermöglichen, Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus dem Ausland an ihrem Haus zu beschäftigen. Das Programm soll die Internationalisierung der deutschen Museumslandschaft befördern. Deutsche Museen, Ausstellungshäuser und öffentliche Sammlungen können sich ab sofort bis zum 30. April 2012 bewerben, einen Wissenschaftler oder Kurator aus dem Ausland (Fellow) für einen 18-monatigen Arbeitsaufenthalt (Fellowship) an ihr Haus einzuladen.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Antragsbedingungen finden Sie unter: www.kulturstiftung-bund.de/fellowship.
Frist: 30.April 2012
Förderung regional
Landesarbeitsmarktprogramm „Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie“ – Lohnkostenzuschüsse
Ziel und Gegenstand
Das Land Thüringen fördert die Einstellung auf dem Arbeitsmarkt benachteiligter Arbeitsloser durch Zuschüsse zu den Lohnkosten.
Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind Arbeitgeber mit Sitz oder Niederlassung in Thüringen.
Voraussetzungen
Die geförderten Personen müssen einen Wohnsitz in Thüringen haben.
Die geförderten Personen müssen arbeitslos sein und einer der folgenden Zielgruppen zuzuordnen sein:
–Personen, die seit mindestens zwölf Monaten arbeitslos gemeldet sind,
–Erwerbsfähige aus Familien, in denen beide Elternteile arbeitslos sind,
–Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren,
–Arbeitslose mit einem anerkannten Behinderungsgrad von mindestens 50 oder Gleichgestellte,
–Arbeitslose über 50 Jahre.
Es muss ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis begründet werden. Im erwerbswirtschaftlichen Bereich muss dieses unbefristet sein.
Art und Höhe der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses zu den Lohnkosten.
Bei einer Mitfinanzierung durch Dritte (z.B. durch Bundes- und/oder kommunale Mittel) beträgt der monatliche Zuschuss zu den Personalausgaben zwischen 300 EUR und 500 EUR.
Wenn eine Mitfinanzierung durch Dritte nicht zustande kommt, beträgt die monatliche Förderung bis zu 900 EUR zuzüglich einer Förderung des Arbeitgeberanteils an der Sozialversicherung.
Antragsverfahren
Anträge sind spätestens einen Tag vor Abschluss des Arbeitsvertrags formgebundenen bei der
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) mbH
Warsbergstraße 1
99092 Erfurt
Tel. (03 61) 22 23-0
Fax (03 61) 22 23-17
E-Mail: servicecenter@gfaw-thueringen.de
Internet: http://www.gfaw-thueringen.de
Geltungsdauer
Die Richtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2013.
Wettbewerbe
JUGEND HILFT! Wettbewerb fördert Projekte von Kindern und Jugendlichen
Bis zum 15.03.2012 können sich junge Menschen zwischen 6 und 21 Jahren wieder mit ihren sozialen Projekten bei der Initiative bewerben. Aus allen Einsendungen wählt die Jury bis Mitte Mai die besten acht Hilfsprojekte aus. Die Siegerteams werden im Rahmen einer großen Preisverleihung ausgezeichnet und nehmen anschließend an einem viertägigen JUGEND HILFT! Camp teil – hier erhalten sie von Experten und Expertinnen nützliche Tipps zur weiteren Umsetzung ihrer Aktionen. Unabhängig von seinem Wettbewerb unterstützt JUGEND HILFT! das ganze Jahr über alle Hilfsprojekte, die den Kriterien entsprechen, mit bis zu 2.500 Euro. Voraussetzung für eine Förderung ist vor allem das aktive soziale Engagement von Kindern und Jugendlichen. Pro Jahr werden rund 100 Projekte finanziell unterstützt. +++ Weitere Infos: Children for a better World e.V., Oberföhringerstr. 4, 81679 München, fon. 089.452 094 30, E-Mail. info@jugendhilft.de,
Web: www.children.de
Frist: 15.03.2012
Dienstleister des Jahres 2012" gesucht
Der "Dienstleister-Wettbewerb" startet in seine siebte Auflage: Für die Auszeichnung "Dienstleister des Jahres 2012" können sich herausragende und beispielgebende Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich mit Sitz in Baden-Württemberg beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bewerben. Die beiden Sieger erhalten Preise in Höhe von je 10.000 Euro. Weitere vier Teilnehmer erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von je 1.500 Euro. Die Preisgelder werden von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der SRH Holding in Heidelberg gesponsert. Bewerben können sich Dienstleistungsunternehmen aller Branchen aus Baden-Württemberg, ebenso wie Handelsunternehmen, Selbständige der Freien Berufe sowie dienstleistungsorientierte Unternehmen des Handwerks und des produzierenden Gewerbes. Unternehmen können sich in den beiden Preiskategorien Dienstleistungsinnovation oder Kundenfreundlichkeit bewerben. Die Ausschreibungsfrist läuft bis 17. Februar 2012.
http://www.dienstleistungsoffensive.de/dienstleistungsoffensive/05_Wettbewerbe/index.php
Region: Baden-Württemberg
Frist: 17.02.2012
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|