Newsletter vom 06.10.2011, 10:43:45
Betreff:
Newsletter Oktober 2011
Newsletter Oktober 2011
Die Berliner Wahl ist wieder vorbei, der Papst ist schon wieder im Vatikan, die Sonne zeigte sich endlich auch noch mal von der besten Seite und wir hatten schon Herbstanfang. Wie immer überschlagen sich die Ereignisse, da hoffen wir doch mit unserem Newsletter ein wenig Ruhe in den ganzen Stress zu bekommen.
Zuerst wieder news in eigener Sache: Sabine Schmidt heißt jetzt Sabine Schwab (ändern sich nur ein paar Buchstaben) und ist zu erreichen unter: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Keine Angst: Sollte Ihre Post noch an Frau Schmidt gesendet werden, kommt Sie trotzdem an der richtigen Stelle an.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Anmelden dazu können Sie sich bei Sabine Schwab sabine.schwab@gom-fundraising.de
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter auch wieder wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe zusammengestellt.
Außerdem erhalten Sie Informationen über den Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V., ein wachsendes Netzwerk voller Wissen.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Woche
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare:
(noch wenige freie Plätze)
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 28. Oktober 2011, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 29. Oktober 2011, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
http://www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 )
Samstag: 12. November 2011, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
für: Schulen, Fördervereine, Vereine und Projekte in Brandenburg
Ort: voraussichtlich Bernau
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20,-€
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Brandenburger/innen können beim Landesbüro ihr Interesse bekunden, werden in den Verteiler aufgenommen und erhalten dann die allgemeine Einladung
E-Mail: potsdam@fes.de
(noch wenige freiePlätze)
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 18. November 2011, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 19. November 2011, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Ort: Seecktstr. 2; 13581 Berlin
für: Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen aller öffentlichen Schulen in Berlin
Mitglieder von Fördervereinen, wenn auch eine Lehrkraft oder Mitarbeiter/in der
Schule teilnimmt - bitte melden Sie sich einzeln an.
entgeltfrei
Information und Anmeldung unter
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Information:
Fortbildungskoordinatorin Frau Manuela Stahn, Tel.: 030 / 90279-2917
Vorausschau 2012
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
http://www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive Zivilgesellschaft in Europa (Aktion 2)
Themen: Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Unternehmen, Umwelt und Energie, Stadtentwicklung und Verkehr, Kultur und Medien, Interregionale Zusammenarbeit , Inneres und Justiz, Gesundheit, Soziales, Verbraucherschutz, Bildung und Jugend, Außenbeziehungen
Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Netzwerke, Vereine und Verbände, Think-Tanks, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, religiöse Organisationen sowie Organisationen aus dem Bereich des freiwilligen Engagements und des Sports.
Frist: 15.10.2011
http://www.berlin.de/rbmskzl/europa/foerderprogramme/europa_fuer_buerger_aktion2.html
Förderung regional
Film Medien Stiftung NRW
Im Rahmen der Landesinitiative „Digitales Medienland“ startet die Film- und Medienstiftung NRW (FMS) im Anschluss an die gamescom ihr Pilotförderprogramm Innovative Audiovisuelle Inhalte. Ziel des Förderprogramms ist die Entwicklung von innovativen und interaktiven Inhalten, insbesondere Games, Web 2.0, Mobile oder auch 360°-Projekte. Die Förderung wird in der Regel als bedingt rückzahlbares, zinsloses Darlehen gewährt. Die Höhe der Förderung soll 100.000 Euro pro Einzelprojekt nicht überschreiten. Antragsberechtigt sind Produktionsunternehmen und Entwickler mit Sitz in NRW.
http://www.mebucom.de/news/business/NRW-startet-neues-F%C3%B6rderprogramm-2662
Frist: 14.10.2011
Wettbewerbe
Kinder zum Olymp
Der Kinder zum Olymp!-Wettbewerb "Schulen kooperieren mit Kultur" ist in seine achte Runde gestartet. Vom 12. September bis zum 30. November 2011 können sich Schulen, Künstler und Kultureinrichtungen wieder mit ihren kulturellen Kooperationsprojekten unter http://www.kinderzumolymp.de/cms/Wettbewerb/Anmeldung.aspx
zum Wettbewerb anmelden.
Wir hoffen auch dieses Mal wieder auf eine Fülle spannender Projekte, die gar nicht unbedingt spektakulär und aufwendig sein müssen, sondern sich vielmehr dadurch auszeichnen, dass sie sich im Alltag von Schulen gut umsetzen lassen.
Auf zwei Neuerungen möchten wir Sie hinweisen:
(1) Wir haben unser Preisvergabesystem geändert: Die acht besten Bewerbungen werden auf Empfehlung der Jury in Klassenstärke als Finalisten zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Dort wird der Gesamtsieger (Gewinn 5.000 Euro) bekanntgegeben
(2) Der Wettbewerb sucht nach wie vor Schulen mit überzeugendem Kulturprofil – jedoch ab diesem Jahr nicht mehr im Rahmen eines Sonderpreises. Das „kulturelle Schulprofil“ ist eine Sparte des Wettbewerbs geworden. Es wird ein Preis für Grundschulen und ein Preis für weiterführende Schulen ausgelobt.
Frist: 30.11.2011
Wettbewerb Demokratisch Handeln
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1989 für alle allgemeinbildenden Schulen und Projektgruppen freier Träger in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus“ sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen gewonnen werden.
Ideelle Partner des Wettbewerbs sind die Theodor-Heuss-Stiftung e.V. und die Akademie für Bildungsreform.
Bis zum 30. November jeden Jahres können die Beiträge eingereicht werden. Im Frühsommer des Folgejahres werden etwa 50 Projekte zur Teilnahme an der „Lernstatt Demokratie“ ausgewählt. Dort können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentieren und an Themen und Formen demokratischen Engagements arbeiten.
http://www.demokratisch-handeln.de
Ansprechpartner: Regionale Beratung Berlin Hella Sobottka
Tel: (0 30) 90227 5972
E-Mail: sobottka@demokratisch-handeln.de
Frist: 30.11.2011
Zusatzinformation
Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
Ein Förderverein ist für alle da...
... aber ganz besonders für die Kinder und Jugendlichen!
Schul- und Kitafördervereine sind als ehrenamtliche und erfolgreiche Akteure aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Sie sind die Tür hinein in die Schule/Kita und auch hinaus in die Öffentlichkeit, den Kiez, zu interessierten Menschen, Firmen, sozialen Trägern, interkulturellen Einrichtungen.
Längst dienen Fördervereine dem sozialen Ausgleich und der Integration am Bildungsstandort. Sie werden von Erziehungsberechtigten, aber auch von engagierten Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern, Kindern, Großeltern und Firmen getragen, kurz: von Menschen, die sich heute um die gesellschaftstragende Generation von morgen sorgen.
Der im März 2004 von engagierten Personen unter dem Motto „Nur gemeinsam sind wir stark und schlau.“
gegründete Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) ist die komplett ehrenamtlich aufgestellte Spitzenorganisation Berliner und Brandenburger Fördervereine an Schulen und Kitas und zählt derzeit knapp 500 Vereine als seine Mitglieder. Das Ziel des lsfb ist es das Potenzial und die Ressourcen zum Aufbau eines optimalen schulischen und Kita-Umfeldes zu nutzen und gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Schulen und Kitas zu verankern. Im respektvollen, transparenten, offenen und verantwortungsvollen Dialog wollen wir uns gegenseitig inspirieren und unsere Erfahrungen teilen. Der lsfb unterstützt von Anbeginn öffentliche und private Schulen und Kitas bei der Gründung und Professionalisierung von Fördervereinen und macht ihre Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar, damit beste Bildungsbedingungen für die Kinder von heute und morgen jetzt geschaffen werden.
Viele moderne Schulleitungen, die sich neben guter Lehre und Pädagogik durch ein hervorragendes Management auszeichnen, haben längst erkannt, dass sich Fördervereine zunehmend als starke, unabhängige Partner profilieren. Als privatrechtlich organisierte eingetragene Vereine eröffnen sie neue Perspektiven, vermitteln Erfahrung und notwendiges Know how. Neben der Finanzierung von Büchern, Arbeitsgemeinschaften, Sportgeräten oder interaktiven Whiteboards tragen Fördervereine zu einer Bereicherung des Schul- und Kitalebens durch die Organisation von Fun-Runs, Kuchenauktionen oder Tanzfesten bei, zusätzlich stellt der Förderverein ordentliche Spendenbescheinigungen aus.
Die Arbeit des lsfb basiert auf einem bewusst breit aufgestellten Team, das soziale und berufliche Kompetenzen der Bereiche Bildung, Wirtschaft, IT, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Consulting, Coaching, Kultur und Erziehung vereint und dieses Wissen gebündelt an die Fördervereine weitergibt. Konkret unterstützen wir unsere Mitglieder mit Rat und Tat in den Tätigkeitsfeldern Fördervereinsgründung und -führung, Schulungsprogrammen, Fundraising, Best Practice, Konfliktlösung Öffentlichkeitsarbeit, Empirie, und Ehrenamt. Unsere Homepage www.lsfb.de spiegelt unser Leistungsspektrum wider und ist eines der wichtigen Arbeitsinstrumente des Verbandes mit den Mitgliedern.
Der lsfb versteht sich dabei als Netzwerk, Wissensbündelung und Zuwendungsüberbringende. Als Impulsgebende initiieren wir Fördervereinsprojekte, bereichern die Fördervereinslandschaft durch gezielte Veranstaltungen und fördern die Anerkennungskultur für Ehrenamtliche.
Kontakt:
Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Im Mittelbusch 7
14129 Berlin
Tel: 030 - 8441 8003, 0172 – 168 68 20
info@lsfb.de
http://www.lsfb.de
Die Berliner Wahl ist wieder vorbei, der Papst ist schon wieder im Vatikan, die Sonne zeigte sich endlich auch noch mal von der besten Seite und wir hatten schon Herbstanfang. Wie immer überschlagen sich die Ereignisse, da hoffen wir doch mit unserem Newsletter ein wenig Ruhe in den ganzen Stress zu bekommen.
Zuerst wieder news in eigener Sache: Sabine Schmidt heißt jetzt Sabine Schwab (ändern sich nur ein paar Buchstaben) und ist zu erreichen unter: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Keine Angst: Sollte Ihre Post noch an Frau Schmidt gesendet werden, kommt Sie trotzdem an der richtigen Stelle an.
Wo auch immer Sie sind, wir informieren Sie gerne hier und vor allem auf unserer website http://www.foerderratgeber.de über unsere Seminare und Vorträge.
Anmelden dazu können Sie sich bei Sabine Schwab sabine.schwab@gom-fundraising.de
Weiterhin haben wir in diesem Newsletter auch wieder wie gewohnt aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbe zusammengestellt.
Außerdem erhalten Sie Informationen über den Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V., ein wachsendes Netzwerk voller Wissen.
Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Woche
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Förderratgeber
Sabine und Gerhard Schwab
Seminare:
(noch wenige freie Plätze)
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 28. Oktober 2011, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 29. Oktober 2011, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
http://www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 )
Samstag: 12. November 2011, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
für: Schulen, Fördervereine, Vereine und Projekte in Brandenburg
Ort: voraussichtlich Bernau
Teilnahmebeitrag voraussichtlich 20,-€
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung:
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Brandenburger/innen können beim Landesbüro ihr Interesse bekunden, werden in den Verteiler aufgenommen und erhalten dann die allgemeine Einladung
E-Mail: potsdam@fes.de
(noch wenige freiePlätze)
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung - Schwerpunkt Stiftungen (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 18. November 2011, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 19. November 2011, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Spandau
Ort: Seecktstr. 2; 13581 Berlin
für: Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen aller öffentlichen Schulen in Berlin
Mitglieder von Fördervereinen, wenn auch eine Lehrkraft oder Mitarbeiter/in der
Schule teilnimmt - bitte melden Sie sich einzeln an.
entgeltfrei
Information und Anmeldung unter
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Information:
Fortbildungskoordinatorin Frau Manuela Stahn, Tel.: 030 / 90279-2917
Vorausschau 2012
Wie und wo beantrage ich Geld für Projekte?
Das 1x1 der Antragstellung (Modul 1 und Modul 2 )
Freitag: 23. März 2012, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag: 24. März 2012, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Regionale Fortbildung Berlin Reinickendorf
für: Schulleiter/innen, Lehrkräfte aller Schularten, Projektverantwortliche,
Mitglieder von schulischen Fördervereinen in Berlin
entgeltfrei
Information:
E-Mail: sabine.schwab@gom-fundraising.de
Anmeldung unter:
http://www.fortbildung-regional.de Suchwort Fundraising
Aktuelle Ausschreibungen
Förderung EU
Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktive Zivilgesellschaft in Europa (Aktion 2)
Themen: Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Unternehmen, Umwelt und Energie, Stadtentwicklung und Verkehr, Kultur und Medien, Interregionale Zusammenarbeit , Inneres und Justiz, Gesundheit, Soziales, Verbraucherschutz, Bildung und Jugend, Außenbeziehungen
Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Netzwerke, Vereine und Verbände, Think-Tanks, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, religiöse Organisationen sowie Organisationen aus dem Bereich des freiwilligen Engagements und des Sports.
Frist: 15.10.2011
http://www.berlin.de/rbmskzl/europa/foerderprogramme/europa_fuer_buerger_aktion2.html
Förderung regional
Film Medien Stiftung NRW
Im Rahmen der Landesinitiative „Digitales Medienland“ startet die Film- und Medienstiftung NRW (FMS) im Anschluss an die gamescom ihr Pilotförderprogramm Innovative Audiovisuelle Inhalte. Ziel des Förderprogramms ist die Entwicklung von innovativen und interaktiven Inhalten, insbesondere Games, Web 2.0, Mobile oder auch 360°-Projekte. Die Förderung wird in der Regel als bedingt rückzahlbares, zinsloses Darlehen gewährt. Die Höhe der Förderung soll 100.000 Euro pro Einzelprojekt nicht überschreiten. Antragsberechtigt sind Produktionsunternehmen und Entwickler mit Sitz in NRW.
http://www.mebucom.de/news/business/NRW-startet-neues-F%C3%B6rderprogramm-2662
Frist: 14.10.2011
Wettbewerbe
Kinder zum Olymp
Der Kinder zum Olymp!-Wettbewerb "Schulen kooperieren mit Kultur" ist in seine achte Runde gestartet. Vom 12. September bis zum 30. November 2011 können sich Schulen, Künstler und Kultureinrichtungen wieder mit ihren kulturellen Kooperationsprojekten unter http://www.kinderzumolymp.de/cms/Wettbewerb/Anmeldung.aspx
zum Wettbewerb anmelden.
Wir hoffen auch dieses Mal wieder auf eine Fülle spannender Projekte, die gar nicht unbedingt spektakulär und aufwendig sein müssen, sondern sich vielmehr dadurch auszeichnen, dass sie sich im Alltag von Schulen gut umsetzen lassen.
Auf zwei Neuerungen möchten wir Sie hinweisen:
(1) Wir haben unser Preisvergabesystem geändert: Die acht besten Bewerbungen werden auf Empfehlung der Jury in Klassenstärke als Finalisten zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Dort wird der Gesamtsieger (Gewinn 5.000 Euro) bekanntgegeben
(2) Der Wettbewerb sucht nach wie vor Schulen mit überzeugendem Kulturprofil – jedoch ab diesem Jahr nicht mehr im Rahmen eines Sonderpreises. Das „kulturelle Schulprofil“ ist eine Sparte des Wettbewerbs geworden. Es wird ein Preis für Grundschulen und ein Preis für weiterführende Schulen ausgelobt.
Frist: 30.11.2011
Wettbewerb Demokratisch Handeln
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1989 für alle allgemeinbildenden Schulen und Projektgruppen freier Träger in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus“ sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen gewonnen werden.
Ideelle Partner des Wettbewerbs sind die Theodor-Heuss-Stiftung e.V. und die Akademie für Bildungsreform.
Bis zum 30. November jeden Jahres können die Beiträge eingereicht werden. Im Frühsommer des Folgejahres werden etwa 50 Projekte zur Teilnahme an der „Lernstatt Demokratie“ ausgewählt. Dort können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentieren und an Themen und Formen demokratischen Engagements arbeiten.
http://www.demokratisch-handeln.de
Ansprechpartner: Regionale Beratung Berlin Hella Sobottka
Tel: (0 30) 90227 5972
E-Mail: sobottka@demokratisch-handeln.de
Frist: 30.11.2011
Zusatzinformation
Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
Ein Förderverein ist für alle da...
... aber ganz besonders für die Kinder und Jugendlichen!
Schul- und Kitafördervereine sind als ehrenamtliche und erfolgreiche Akteure aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Sie sind die Tür hinein in die Schule/Kita und auch hinaus in die Öffentlichkeit, den Kiez, zu interessierten Menschen, Firmen, sozialen Trägern, interkulturellen Einrichtungen.
Längst dienen Fördervereine dem sozialen Ausgleich und der Integration am Bildungsstandort. Sie werden von Erziehungsberechtigten, aber auch von engagierten Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern, Kindern, Großeltern und Firmen getragen, kurz: von Menschen, die sich heute um die gesellschaftstragende Generation von morgen sorgen.
Der im März 2004 von engagierten Personen unter dem Motto „Nur gemeinsam sind wir stark und schlau.“
gegründete Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) ist die komplett ehrenamtlich aufgestellte Spitzenorganisation Berliner und Brandenburger Fördervereine an Schulen und Kitas und zählt derzeit knapp 500 Vereine als seine Mitglieder. Das Ziel des lsfb ist es das Potenzial und die Ressourcen zum Aufbau eines optimalen schulischen und Kita-Umfeldes zu nutzen und gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Schulen und Kitas zu verankern. Im respektvollen, transparenten, offenen und verantwortungsvollen Dialog wollen wir uns gegenseitig inspirieren und unsere Erfahrungen teilen. Der lsfb unterstützt von Anbeginn öffentliche und private Schulen und Kitas bei der Gründung und Professionalisierung von Fördervereinen und macht ihre Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbar, damit beste Bildungsbedingungen für die Kinder von heute und morgen jetzt geschaffen werden.
Viele moderne Schulleitungen, die sich neben guter Lehre und Pädagogik durch ein hervorragendes Management auszeichnen, haben längst erkannt, dass sich Fördervereine zunehmend als starke, unabhängige Partner profilieren. Als privatrechtlich organisierte eingetragene Vereine eröffnen sie neue Perspektiven, vermitteln Erfahrung und notwendiges Know how. Neben der Finanzierung von Büchern, Arbeitsgemeinschaften, Sportgeräten oder interaktiven Whiteboards tragen Fördervereine zu einer Bereicherung des Schul- und Kitalebens durch die Organisation von Fun-Runs, Kuchenauktionen oder Tanzfesten bei, zusätzlich stellt der Förderverein ordentliche Spendenbescheinigungen aus.
Die Arbeit des lsfb basiert auf einem bewusst breit aufgestellten Team, das soziale und berufliche Kompetenzen der Bereiche Bildung, Wirtschaft, IT, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Consulting, Coaching, Kultur und Erziehung vereint und dieses Wissen gebündelt an die Fördervereine weitergibt. Konkret unterstützen wir unsere Mitglieder mit Rat und Tat in den Tätigkeitsfeldern Fördervereinsgründung und -führung, Schulungsprogrammen, Fundraising, Best Practice, Konfliktlösung Öffentlichkeitsarbeit, Empirie, und Ehrenamt. Unsere Homepage www.lsfb.de spiegelt unser Leistungsspektrum wider und ist eines der wichtigen Arbeitsinstrumente des Verbandes mit den Mitgliedern.
Der lsfb versteht sich dabei als Netzwerk, Wissensbündelung und Zuwendungsüberbringende. Als Impulsgebende initiieren wir Fördervereinsprojekte, bereichern die Fördervereinslandschaft durch gezielte Veranstaltungen und fördern die Anerkennungskultur für Ehrenamtliche.
Kontakt:
Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Im Mittelbusch 7
14129 Berlin
Tel: 030 - 8441 8003, 0172 – 168 68 20
info@lsfb.de
http://www.lsfb.de
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|