Newsletter vom 20.04.2011, 13:31:50
Betreff:
Newsletter Aprill 2011
in diesem Jahr sind wir mit unserem ersten Förderratgeber online gegangen und merkten schon nach kurzer Zeit, welch großer Bedarf nach Information bei diesem Thema besteht.
Egal ob in unseren Seminaren wie zum Beispiel „Fundraising für Schulen und soziale Projekte - Das 1x1 der Antragstellung“ oder nach der Bestellung eines Förderratgebers, wir erhielten häufig die Rückmeldung – „Super – und wir hätten gern noch mehr Informationen“.
Wir werden deshalb jährlich einen aktualisierten Förderratgeber veröffentlichen.
Zusätzlich sind Publikationen mit besonderen Schwerpunkten (Bildung, Kultur, Jugend, Antragsstellung, Finanzierungsplan etc.) vorgesehen. Dabei ist es unser vorrangiges Ziel, verständlich und praxisnah zu bleiben.
Über weiterhin geplante Seminare werden wir Sie hier und auf unserer Website informieren.
Natürlich wollen wir Sie mit diesem Newsletter auch auf aktuelle Ausschreibungen aufmerksam machen.
Über ein Rückmeldung, was Sie besonders interessiert oder welche anderen Erwartungen Sie haben, freuen wir uns sehr.
Jetzt wünschen wir Ihnen aber passend zum Thema - Wo sind die Fördergelder für mein Projekt versteckt? - viel Spaß und Erfolg beim Ostereier suchen.
Erholen Sie sich gut!
Wir verbleiben mit den besten Grüßen
Gerhard Schwab und Sabine Schmidt
Ihre Förderratgeber
Seminare und Vorträge
Vortrag
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel!
Private Stiftungen als Geldgeber für Schulprojekte
Do:, 12. Mai 2011, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
An der Urania 4-10
10787 Berlin
Entgelt: 5,00 Euro für Snacks und Getränke
Information und Anmeldung:
Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schmidt@gom-fundraising.de
Keine Angst vor Anträgen auf Fördermittel!
Private Stiftungen als Geldgeber für Schulprojekte
Do:, 19. Mai 2011, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
An der Urania 4-10
10787 Berlin
Entgelt: 5,00 Euro für Snacks und Getränke
Information und Anmeldung:
Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schmidt@gom-fundraising.de
Seminar
Bei diesem Seminar ist keine Anmeldung mehr möglich.
Fundraising für Schulen und soziale Projekte – Das 1x1 der Antragstellung
Sa: 28. Mai 2011, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Friedrich Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg
Seminartrakt
Hermann-Elflein-Str. 30/31
14467 Potsdam
Information und Anmeldung:
Tel: 030 / 22 432 000, E-Mail: sabine.schmidt@gom-fundraising.de
Aktuelle Ausschreibungen
EU
Jugend in Aktion
Jugendbegegnungen
Antragsfrist: 01.06.2011
Altersgrenze: 15 jährige – 25 jährige
Jugendinitiativen
Antragsfrist: 01.06.2011
Altersgrenze: 18 jährige – 30 jährige
Die Antragstellung erfolgt dezentral über die nationale Agentur, weitere Informationen auf der Website.
http://www.jugend-in-aktion.de
National
Förderung bundesweit
Robert Bosch Stiftung
Deutsch französischer Ideenwettbewerb
Antragsfrist: 16.05.2011-
Förderhöhe: bis 5.000,-€
Die Projekte können unterschiedliche Schwerpunkte haben:
· Soziale Maßnahmen
· Dialog der Generationen
· Kinder- und Jugendarbeit
· Bildung
· Gesundheit
· Integration von Migranten
· Umweltschutz
· Kulturaustausch
· Stärkung des europäischen Gedankens
Weitere Informationen finden Sie auf Website
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/32774.asp
Förderung regional
Spandauer Ideenwettbewerb
Spandauer Projektträger sind aufgerufen bis einschließlich 31.05.2011 ihre Projektvorschläge für das Förderprogramm "Partnerschaft - Entwicklung - Beschäftigung" beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) einzureichen.
Pro Projekt ist eine Kofinanzierung in Höhe von 50% zu erbringen.
Schwerpunkte des Programms sind u.a.:
- Innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Integrationschancen von benachteiligten Personengruppen in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung neuer Beschäftigungsfelder unter Berücksichtigung des demografischen Wandels
- Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von beschäftigungsorientierten Netzwerken, Bündnissen und Partnerschaften
- Initiativen zur Förderung lebenslangen Lernens im lokalen Kontext
- Beschäftigungsfördernde Maßnahmen, die einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit leisten
Studien und Konzepte zur Entwicklung von bezirklichen / lokalen Beschäftigungspotenzialen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website
http://www.bbwa-berlin.de/cms/website.php
Presse-Rezension
http://berlin-familie.de/bildung-erziehung-betreuung/schule/915-fundraising
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, lassen Sie uns einfach eine Nachricht zukommen:
Gom Fundraising
c/o Förderratgeber
Wichertstraße 14 A
10439 Berlin
T +49.30 85400861
F +49.30 85400863
newsletter@foerderratgeber.de
http://www.foerderratgeber.de
http://www.gom-fundraising.de
![]() |
Newsletterarchivvom 06.11.2022, 13:46:37: Newsletter November
vom 21.12.2019, 07:36:13: Newsletter Dezember
vom 06.10.2019, 18:06:56: Newsletter Oktober
vom 18.07.2019, 15:06:47: Newsletter Juli
vom 10.03.2019, 15:19:38: Newsletter Maerz
vom 15.02.2019, 09:12:28: Newsletter Februar
vom 10.01.2019, 10:15:36: Newsletter Terminkorrektur
vom 21.12.2018, 16:55:41: Newsletter Dezember
vom 27.08.2018, 19:31:57: Newsletter August
vom 18.05.2018, 14:31:57: Newsletter Mai
vom 08.04.2018, 19:38:05: Newsletter April
vom 02.03.2018, 18:00:17: Newsletter Maerz
vom 12.02.2018, 20:29:36: Newsletter Februar 2018
vom 09.01.2018, 08:03:33: Newsletter Januar 2018 2017
vom 17.12.2017, 14:41:16: Jahresabschluss Newsletter 2017
vom 24.11.2017, 09:21:56: Newsletter Dezember 2017
vom 26.10.2017, 11:41:02: Newsletter November 2017
vom 04.10.2017, 12:54:19: Newsletter Oktober 2017
vom 19.09.2017, 09:17:46: Newsletter September 2017
vom 04.09.2017, 13:21:27: Newsletter September 2017
vom 02.08.2017, 08:39:19: Newsletter August 2017
vom 20.07.2017, 15:39:06: Newsletter Juli 2017
vom 01.06.2017, 12:44:53: Newsletter Juni 2017
vom 08.05.2017, 09:29:04: Newsletter Mai 2017
vom 05.04.2017, 08:09:47: Newsletter April 2017
vom 12.01.2017, 08:10:55: Newsletter Januar 2017
vom 19.12.2016, 12:51:55: Newsletter Dezember 2016
vom 11.10.2016, 16:25:40: Newsletter Oktober 2016
vom 24.08.2016, 07:45:56: Newsletter August 2016
vom 21.06.2016, 21:28:00: Newsletter Juni 2016
vom 27.04.2016, 11:32:25: Newsletter April 2016
vom 26.02.2016, 13:58:03: Newsletter Februar 2016
vom 10.12.2015, 16:28:45: Newsletter Dezember 2015
vom 11.08.2015, 17:48:11: Newsletter August 2015
vom 11.08.2015, 17:37:30: Newsletter August 2015
vom 17.07.2015, 18:34:07: Newsletter Juli 2015
vom 19.05.2015, 13:37:27: Newsletter Mai 2015
vom 30.03.2015, 15:07:54: Newsletter Maerz 2015
vom 19.02.2015, 16:56:28: Newsletter Februar 2015
vom 28.01.2015, 15:19:39: Newsletter Januar 2015
vom 18.12.2014, 11:26:04: Newsletter Dezember 2014
vom 12.11.2014, 16:14:34: Newsletter November 2014
vom 22.09.2014, 10:30:00: Newsletter Foerderratgeber
vom 04.09.2014, 13:00:27: Newsletter September 2014
vom 04.07.2014, 11:46:31: Newsletter Juli 2014
vom 02.04.2014, 15:15:49: Newsletter April 2014
vom 17.01.2014, 12:37:22: Newsletter Januar 2014
vom 19.12.2013, 11:24:44: Nachtrag Newsletter Dezember 2013
vom 19.12.2013, 10:21:28: Newsletter Dezember 2013
vom 31.10.2013, 16:06:11: Newsletter Oktober 2013
vom 03.09.2013, 14:11:38: Newsletter September 2013
vom 03.09.2013, 13:58:51: Newsletter September 2013
vom 02.07.2013, 17:49:15: Nachtrag Newsletter Juli
vom 02.07.2013, 15:34:55: Newsletter Juli 2013
vom 30.04.2013, 11:19:25: Newsletter April 2013
vom 26.02.2013, 11:03:25: Newsletter Februar 2013
vom 11.12.2012, 09:36:58: Newsletter Dezember 2012
vom 26.09.2012, 11:10:46: Newsletter September 2012
vom 05.09.2012, 14:37:35: Vorinformation September 2012
vom 23.06.2012, 09:31:20: Newsletter Juni 2012
vom 13.04.2012, 15:27:48: Newsletter April 2012
vom 11.04.2012, 09:18:04: VOR dem newsletter - Bitte um Klick beim Bundeskongress politische Bildung 2012
vom 29.02.2012, 10:11:10: Newsletter Februar 2012
vom 13.12.2011, 13:44:34: Newsletter Dezember 2011
vom 06.10.2011, 10:43:45: Newsletter Oktober 2011
vom 20.06.2011, 10:43:03: Newsletter Juni 2011
vom 20.04.2011, 13:31:50: Newsletter Aprill 2011
|